Einführung BetrVG I mit Teamworkshop
Poko-Institut Münster
Übersicht
Beginn:
auf Anfrage Deutschland
Inhouse-Schulung
4,5 Tage
Kurse
Beschreibung
Einführung BetrVG I mit Teamworkshop
Ziel
Nur wer sein Recht kennt, kann es auch durchsetzen. Für Betriebsräte stellen sich hierbei viele Fragen: „Was genau sind meine Rechte? Worauf muss ich achten? Wie kann ich Arbeitskollegen erfolgreich vertreten?“ Als Betriebsratsmitglied müssen Sie mit den Regeln des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) vertraut sein, um Mitbestimmungsrechte sicher und effektiv ausüben zu können. Das BetrVG regelt, wann der Betriebsrat aktiv werden kann und welche Mittel ihm hierfür zur Verfügung stehen. Damit der Betriebsrat seine Rechte und Pflichten sicher kennt, hat jedes Betriebsratsmitglied Anspruch auf Seminarbesuch.In diesem Grundlagenseminar werden Sie mit den wesentlichen Rechten und Pflichten des Betriebsrats und seiner Mitglieder vertraut gemacht, damit Sie Kolleginnen und Kollegen kompetent und engagiert vertreten können. Sie erhalten neben einem Überblick über die Grundlagen der Geschäftsführung des Betriebsrats und die einzelnen Beteiligungsrechte vertiefte Kenntnisse im nahezu täglich für die Betriebsratspraxis relevanten Bereich der personellen Angelegenheiten.Durch den firmeninternen Kommunikationsteil starten Sie optimal in die Teamarbeit. Das trägt wesentlich zum Erfolg und zur Effizienz Ihrer Betriebsratsarbeit bei!Rechtlicher Teil (3,0 Tage)Einführung in das rechtliche Denken für Betriebsräte Worauf man als Betriebsrat achten mussGesetze, Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen, ArbeitsverträgeRangfolge und GünstigkeitsprinzipRechte und Pflichten der Betriebsratsmitglieder Das Betriebsratsmandat als EhrenamtArbeitspflicht und Betriebsratstätigkeit: Was geht vor?Betriebsratstätigkeit und LohnausfallprinzipGeheimhaltungs- und VerschwiegenheitspflichtenGrundlagen der Geschäftsführung des Betriebsrats Aufgaben und Befugnisse des BetriebsratsvorsitzendenDie BetriebsratssitzungDer Betriebsratsbeschluss – Fehler vermeidenÜberblick über die Beteiligungsrechte des Betriebsrats Von der Information bis zur »echten« MitbestimmungDie Sachbereiche der BeteiligungsrechteBeteiligungsrechte in personellen Angelegenheiten Einstellung, Versetzung, Eingruppierung, UmgruppierungKündigungen: Bedenken und Widerspruch des BetriebsratsPersonalplanung und BeschäftigungssicherungPersonalfragebögen und BeurteilungsgrundsätzeStart mit dem neuen Gremium (1,5 Tage)Entwickeln Sie mit unseren erfahrenen Kommunikationstrainer-Innen in diesem firmeninternen Workshop Ihre Arbeit im Betriebsratsteam. Je besser die Arbeit des Betriebsrats am Beginn geplant wird, desto leichter und erfolgreicher wird die Arbeit sein. Themenschwerpunkte können sein:Zusammenarbeit im TeamWie verstehen wir unsere Rolle als Betriebsratsteam?Welche Regeln soll es in unserem Gremium geben? Erarbeitung von spezifischen Teamregeln und AbsprachenWelche Erwartungen haben wir aneinander und welche Erwartungen haben wir an den/die Betriebsratsvorsitzende/n?Wie bilden wir Ausschüsse?Die Ziele des Betriebsrats klärenWelche Verbesserungsmöglichkeiten gibt es in unserem Unternehmen?Was will die Belegschaft?Wie kommen wir zu einem gemeinsamen strategischen Agieren?Planung für den Start in die ArbeitWie planen wir unsere gemeinsame Arbeit?Welche Projekte wollen wir im Betriebsrat angehen?Bildungsplanung – Das A und O für eine professionelle Betriebsratsarbeit
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Infos anfordern
Kontaktinformation Poko-Institut Münster
Poko-Institut Münster
Erphostr. 40
48145 Münster
Poko-Institut Münster

Das unabhängige Poko-Institut in Münster bietet bundesweit seit über 45 Jahren Seminare, Trainings und Beratung an. Hervorragende Referenten mit langjähriger Berufspraxis sorgen in kleinen Seminaren für eine lebendige Wissensvermittlung in den Bereichen Personal, Führung, Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung, Recht und Betriebsratsarbeit in...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.