Feststellung und Anerkennung der (Schwer-)Behinderung
Poko-Institut MünsterBeschreibung
Feststellung und Anerkennung der (Schwer-)Behinderung
Ziel
Von der Erst- oder Neufeststellung bis zum Widerspruch: Das Verfahren zur Feststellung des Grades der Behinderung ist kompliziert und erfordert umfassendes Know-how. Nur, wenn Sie als Vertrauensperson die behördlichen und gerichtlichen Abläufe genau kennen, können Sie Ihre behinderten Kollegen qualifiziert beraten und vor falschen Schritten oder zu hohen Erwartungen an das Verfahrensergebnis schützen.Auf den Punkt: Dieses Seminar vermittelt alle notwendigen Kenntnisse, die Sie über die Verfahrensabläufe im Feststellungsverfahren, über den enormen Nutzen der Anerkennung einer Behinderung und über die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben wissen müssen, um Ihre Kollegen kompetent und sicher beraten und begleiten zu können.Definition der FachbegriffeVon Behinderung bedroht, Behinderung, SchwerbehinderungGleichstellungGrad der Behinderung (GdB)Folgen und Nutzen der Anerkennung für Arbeitnehmer und ArbeitgeberPräventions- und umfassende Fürsorgepflichten des Arbeitgebers nach dem SGB IXSonderkündigungsschutz bei jeder Kündigung - Funktion, Reichweite und GrenzenBesonderer Diskriminierungsschutz nach dem AGGZusatzurlaub schwerbehinderter MenschenReduzierung der Ausgleichsabgabe des ArbeitgebersÜberblick über die Leistungen zur Teilhabe am ArbeitslebenMöglichkeiten der medizinischen und beruflichen FörderungBesonderheiten bei »nur« GleichstellungAntrag auf Feststellung der Schwer-/BehinderungVersorgungsämter und Agentur für Arbeit: zuständige Behörde, Ansprechpartner, AntragsvordruckeEinzureichende medizinische UnterlagenEntbindung von der Schweigepflicht und DatenschutzVerfahrensabläufeErst- und Neufeststellungsantrag, Verlängerung des SchwerbehindertenausweisesWiderspruch, Widerspruchsbescheid, KlageverfahrenGleichstellungsantrag - Voraussetzungen, zuständige Behörde, Unterschiede zur SchwerbehinderteneigenschaftVersorgungsmedizinverordnung und ärztliche GutachtertätigkeitWozu dient die Versorgungsmedizinverordnung?Welche Ärzte begutachten was und wie?Wer legt den Grad der Behinderung (GdB) fest?Handlungsspielräume und Lenkungsmöglichkeiten des AntragstellersMerkzeichen im Ausweis/NachteilsausgleichBedeutung der MerkzeichenNachteilsausgleiche auf Grund des GdB oder im ArbeitsverhältnisZuständige Behörden
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Zielgruppe / Voraussetzungen
Kostenzusatz
Infos anfordern
Kontaktinformation Poko-Institut Münster
Poko-Institut Münster
Erphostr. 40
48145 Münster
Poko-Institut Münster

Das unabhängige Poko-Institut in Münster bietet bundesweit seit über 45 Jahren Seminare, Trainings und Beratung an. Hervorragende Referenten mit langjähriger Berufspraxis sorgen in kleinen Seminaren für eine lebendige Wissensvermittlung in den Bereichen Personal, Führung, Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung, Recht und Betriebsratsarbeit in...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.