Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen im Betrieb I
Poko-Institut MünsterBeschreibung
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen im Betrieb I
Ziel
Der Strukturwandel in der Arbeitswelt hat dazu geführt, dass heute in vielen Unternehmen psychische Anforderungen wie Arbeitsverdichtung, Zeitdruck, Leistungsbewertung und -druck, Informationsflut, hohe Verantwortung und zwischenmenschliche Probleme wesentliche Belastungsschwerpunkte darstellen. Diese führen zunehmend auch zu arbeitsbedingten psychischen und psychosomatischen Befindlichkeitsstörungen und Erkrankungen. Die Gesetzeslage im Arbeitsschutz trägt diesen Veränderungen Rechnung. Im Rahmen der Beurteilung von Arbeitsbedingungen sind gemäß § 5 Arbeitsschutzgesetz auch psychische Gefährdungsfaktoren zu ermitteln. Der Betriebsrat hat Sorge dafür zu tragen, dass diese Gefährdungsbeurteilung als zentrales Instrument eines präventiven Betrieblichen Gesundheitsmanagements durchgeführt wird.Auf den Punkt: In diesem Workshop erhalten Sie einen praxisnahen Einstieg in das Erheben psychischer Belastungen im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilung, um mögliche Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz frühzeitig zu erkennen und schließlich zu vermeiden oder zu vermindern. Das Belastungs-BeanspruchungskonzeptWas sind psychische Belastungen und Beanspruchungen?Was sind positive Beanspruchungsfolgen - was bedeutet Fehlbeanspruchung?Stress, Monotonie, psychische Sättigung, psychische Ermüdung nach DIN ISO 10075Stress bei der Arbeit? Was macht krank und was hält gesund?Gesundheitliche Folgen psychischer Belastungen: Stress und psychische ErkrankungenMethodenkonzept: Psychische Belastungen und Beanspruchungen erfassenStufenkonzept zur Ermittlung psychischer Belastungen im BetriebObjektive, subjektive und komplementäre VerfahrenBedingungs- und personenbezogene VerfahrenInstrumente zur Gefährdungsbeurteilung, z. B. IMPULS - Online-Screening- Verfahren zur Erhebung und Bewertung psychisch relevanter Einflüsse der Arbeitsbedingungen, SALSA (Salutogenetische subjektive Arbeitsanalyse), COPSOQ (Copenhagen Psychosocial Questionnaire)Praktische ÜbungenGefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen als ProjektVorstellung eines idealtypischen ProjektverlaufsMöglichkeiten der Umsetzung im eigenen UnternehmenErarbeiten von Auswahlkriterien für Instrumente, die im eigenen Unternehmen zur Anwendung kommen könnenEckpunkte einer Betriebsvereinbarung zur Prävention psychischer Belastung am Arbeitsplatz
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Zielgruppe / Voraussetzungen
Kostenzusatz
Infos anfordern
Kontaktinformation Poko-Institut Münster
Poko-Institut Münster
Erphostr. 40
48145 Münster
Poko-Institut Münster

Das unabhängige Poko-Institut in Münster bietet bundesweit seit über 45 Jahren Seminare, Trainings und Beratung an. Hervorragende Referenten mit langjähriger Berufspraxis sorgen in kleinen Seminaren für eine lebendige Wissensvermittlung in den Bereichen Personal, Führung, Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung, Recht und Betriebsratsarbeit in...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.