Mediation im Betrieb

Poko-Institut Münster

Starttermine
Deutschland
auf Anfrage

Deutschland
auf Anfrage

Deutschland
auf Anfrage

Beschreibung

Mediation im Betrieb

Ziel

Auf den Punkt: Die Ausbildung zum betrieblichen Mediator bietet Ihnen durch das modulare Konzept sowohl eine fundierte und umfangreiche Wissensvermittlung als auch konkrete Möglichkeiten zur Umsetzung in die Praxis. In den theoretischen Anteilen der Module werden Ihnen - anwendungsbezogen - die rechtlichen Rahmenbedingungen für die betriebliche Klärung und die kommunikativen Grundlagen der Konfliktdiagnose und -klärung vermittelt. In den praktischen Anteilen trainieren Sie Ihre Kompetenz, mit Konflikten allparteilich, zielgerichtet und wertschätzend umzugehen. Insgesamt fügen sich Inhalte und Konzept der Ausbildung zu einer soliden Grundausbildung in Mediation zusammen.Hintergrund: Nicht bewältigte oder unkontrolliert ausgetragene Konflikte im betrieblichen Alltag verursachen erhebliche Schäden und Kosten. Durch ein professionelles Konfliktmanagement könnten diese vermieden und gleichzeitig das Betriebsklima und eine gesunde Unternehmenskultur gefördert werden. Gute Konfliktberatung und -klärung erfordert jedoch erhebliche Kompetenzen, insbesondere müssen Instrumente der Konfliktdiagnose und -regelung sowie Gesprächsführungstechniken situativ flexibel eingesetzt werden. Fundiertes Wissen über das Entstehen und die Dynamik von Konflikten ist dazu ebenso unerlässlich wie die Fähigkeit, komplexe Situationen zu analysieren und zu beherrschen. Für die interne Klärung betrieblicher Konflikte kommt hinzu, dass Betriebsräte und Führungskräfte, die häufig die erste Anlaufstelle in Unternehmen sind, eine reflektierte und kritische Distanz zur eigenen betrieblichen Rolle und Funktion bewahren müssen.Modul 1Anwendung von Konflikttheorie und persönlicher Konfliktkompetenz4,0 TageGrundlagenwissenEntstehung, Entwicklung und Arten von KonfliktenÜberblick über Verfahren der KonfliktbeilegungPsychologie der KonfliktbeteiligtenMediation (Ablauf, Prinzipien, Auftragsklärung, Ausgestaltung)Das Harvard-Konzept: Kommunikation und VerhandelnKonflikte in der betrieblichen PraxisRechtliche Aspekte der Mediation im UnternehmenAnwendung von Konfliktanalyseinstrumenten im BetriebWie können Konflikte konstruktiv bearbeitet werden?Eigenes Konfliktverhalten erkennen und reflektierenErfahrungen im Umgang mit unterschiedlichen KonfliktstilenModul 2Haltung und Verhalten in der Konfliktvermittlung und Mediation3,0 TageEthik und Haltung im MediationsverfahrenUmgang mit eigenen und fremden EmotionenGewaltfreie KommunikationSystemische Sichtweise auf KonflikteRessourcenorientiertes ArbeitenEntscheidungen und StreitbehandlungKonfliktsignale erkennen und Konflikte systematisch analysieren(Entscheidungs-)Konflikte angehenPhasen der Streitbehandlung in der PraxisVerhandlungsmanagement im betrieblichen KontextMediation in Praxisfällen – Übungen mit anschließender SupervisionModul 3Dynamik betrieblicher Konflikte und Impulse für ein systematisches Konfliktmanagement3,0 TageKonfliktbearbeitungsmethoden im VergleichKonfliktklärung und Rollenkompetenz im BetriebArbeitsrechtliche Aspekte betrieblicher KonflikteWesentliche Akteure für die betriebliche Konfliktbeilegung: Arbeitgeber, Führungskraft, Betriebsrat, ArbeitnehmerRolle von Recht und Art des Umgangs mit RechtAnalyse typischer Konfliktkonstellationen im eigenen BetriebKonflikt-AkteureKonflikte in VeränderungsprozessenFallbearbeitung und Rollenspiele Implementierung betrieblicher KonfliktmanagementsystemeModul 4Professionelle Beratung und Komplexitätssteuerung4,0 TageGrundlagen der Konfliktlösung und GesprächsführungGesprächsführungUmgang mit KonfliktenVorbeugen oder Beilegen von KonfliktenMethoden der StreitbeilegungBeratungskompetenz in der PraxisFragetechniken und AnalysemodelleBeratungsprozess: von der Ortsbegehung bis zum ErgebnisSupervision von Praxisfällen, SelbstreflexionPersönliche Kompetenz, Haltung und Rolle des betriebsinternen KonfliktberatersUmgang mit Komplexität in GesprächssituationenPraxistransfer: Der Praxistransfer wird direkt während des jeweiligen Moduls vorbereitet und weiter begleitet. Die Teilnehmer werden befähigt, sich in »Peergruppen « während des gesamten Verlaufs der Mediationsausbildung gegenseitig zu unterstützen und miteinander zu lernen.Zielgruppen: Betriebs- und Personalräte, Führungskräfte, Konfliktberater und Mitarbeiter mit ähnlichen sozialen Aufgaben/Funktionen.
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?

Infos anfordern

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Mediation im Betrieb zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei

Kontaktinformation Poko-Institut Münster

Poko-Institut Münster

Erphostr. 40
48145 Münster

 Telefonnummer anzeigen
www.poko.de

Poko-Institut Münster

Das unabhängige Poko-Institut in Münster bietet bundesweit seit über 45 Jahren Seminare, Trainings und Beratung an. Hervorragende Referenten mit langjähriger Berufspraxis sorgen in kleinen Seminaren für eine lebendige Wissensvermittlung in den Bereichen Personal, Führung, Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung, Recht und Betriebsratsarbeit in...


Erfahren Sie mehr über Poko-Institut Münster und weitere Kurse des Anbieters.

IT-Weiterbildung leicht gemacht

IT-Weiterbildung leicht gemacht

Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis. 

Alle Kurse im Überblick anzeigen

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnierenMelde dich für unseren Newsletter an und erhalte die neuesten Informationen rund um die IT-Karriere.

Zur Anmeldung

Individuelle Firmenkurse anfragen

Individuelle Firmenkurse anfragenSie suchen nach einem individuellen Angebot für Ihre Firma?

Kontaktieren Sie uns

Coaching für deine IT-Karriere

Coaching für deine IT-KarriereGolem Shifoo ist deine Coachinglösung, um dich bei allen Themen rund um deine Karriere –und Berufsentwicklung von erfahrenen IT-Coaches unterstützen zu lassen.

Zu den Coachinglösungen

IT-Karriere-Ratgeber

IT-Karriere-RatgeberInfos, Tipps und Beiträge rund um die IT-Karriere

Zum Ratgeber