Umgang der SBV mit psychisch erkrankten Kollegen
Poko-Institut MünsterBeschreibung
Umgang der SBV mit psychisch erkrankten Kollegen
Ziel
Depressionen, Angststörungen, Psychosen: Psychische Erkrankungen sind ein komplexes Themenfeld. Laut Daten der gesetzlichen Krankenkassen nehmen psychische Erkrankungen seit Jahren stetig zu. Das führt nicht nur zu langen Ausfallzeiten, sondern auch zu seelischen Behinderungen und unter Umständen zu frühzeitiger Berufsunfähigkeit. Hier ist in besonderem Maße auch die Schwerbehindertenvertretung gefordert.Auf den Punkt: Dieses Seminar hilft Ihnen, Krankheitsbilder psychischer Erkrankungen besser zu verstehen und einzuordnen. Ihnen werden Handlungshilfen aufgezeigt, die einen konstruktiven Weg im Umgang mit dem erkrankten Menschen ermöglichen. Sie steigern Ihre Fähigkeit im Erkennen von und Umgang mit psychisch erkrankten Kollegen und erhalten Informationen zu wirksamen Hilfestellungen für deren Integration im Betrieb.Erkennen und Unterscheiden häufiger psychischer ErkrankungenDepression, Angst-, Zwangserkrankungen und andere KrankheitsbilderMerkmale, Ursachen und UnterscheidungenFrühsymptome und WarnsignaleTherapiemöglichkeiten und VerfahrenPsychische Erkrankungen und SchwerbehinderungZusammenhänge zwischen psychischen und körperlichen ErkrankungenGratis im SeminarIhr Vorteil: Im Seminar erhalten Sie u. a. das Buch Psychische Erkrankungen im betrieblichen Alltag, Nitsch-Kirsch, 128 Seiten und Externe Hilfen und interne Unterstützung psychisch erkrankter Mitarbeiter im Betrieb, Tinnefeld, 58 S.Auslöser und mögliche UrsachenPersönlichkeitsbedingte Faktoren wie z. B. biografische FaktorenBelastende Umfeldfaktoren wie Stress, Mobbing, LeistungsdruckDas Vulnerabilitäts-Stress-ModellPsychisch erkrankte Menschen im BetriebUnterschied zwischen psychischer Belastung, Beanspruchung und psychischer ErkrankungLeistungsfähigkeit des psychisch ErkranktenDefinition eines leistungs- und gesundheitsförderlichen ArbeitsumfeldsSituationsanalyse und individuelle ArbeitsgestaltungUmgang mit psychisch erkrankten Kollegen im BetriebErkennen und Abklären von Beanspruchungen bzw. ErkrankungenGespräche mit Betroffenen: Das Erleben und die persönliche Situation verstehenIhre persönliche Haltung in Gesprächen mit Betroffenen: eigene GrenzenGesprächstipps für verschiedene psychische ErkrankungenHandlungsmöglichkeiten und Grenzen der Hilfe durch die SBVVermittlung von Unterstützungsmöglichkeiten und HilfenUnterstützung bei ambulanter/stationärer BehandlungGrenzen setzen: Sie sind nicht der Therapeut!Möglichkeiten der PräventionTabus durchbrechen: Das Thema psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz öffentlich machen, Aufklärungsarbeit leistenGespräche mit den Kollegen im Umfeld und der FührungskraftBEM: Wiedereingliederung psychisch erkrankter Kollegen
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Zielgruppe / Voraussetzungen
Kostenzusatz
Infos anfordern
Kontaktinformation Poko-Institut Münster
Poko-Institut Münster
Erphostr. 40
48145 Münster
Poko-Institut Münster

Das unabhängige Poko-Institut in Münster bietet bundesweit seit über 45 Jahren Seminare, Trainings und Beratung an. Hervorragende Referenten mit langjähriger Berufspraxis sorgen in kleinen Seminaren für eine lebendige Wissensvermittlung in den Bereichen Personal, Führung, Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung, Recht und Betriebsratsarbeit in...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.