MS Desktop Virtualisierung Virtualisieren von Enterprise Desktops and Apps (ehemals MOC 20694)
SanData IT-Trainingszentrum GmbHMS Desktop Virtualisierung Virtualisieren von Enterprise Desktops and Apps (ehemals MOC 20694)
Alle verfügbaren Kurstermine
MS Desktop Virtualisierung Virtualisieren von Enterprise Desktops and Apps (ehemals MOC 20694)
Im Kurs "Virtualisieren von Enterprise Desktops and Apps (ehemals MOC 20694)" werden den Teilnehmern die verschiedenen Microsoft-Technologien für die Einrichtung von virtuellen Desktops vorgestellt, zur Sprachen kommen hauptsächlich Microsoft Application Virtualization App-V, Microsoft User Experience Virtualization (UE-V) und Virtual Desktop Infrastructure VDI.
Mit Hilfe von Fallstudien und Best Practices erlernen die Teilnehmer, wie unterschiedliche windowsbasierte Desktop-Virtualisierungslösungen verwaltet und überwacht werden, und wie Support und Troubleshooting eingesetzt werden.
Zielgruppe
AdministratorenSeminarinhalt
- Übersicht über die Desktop- und Anwendungsvirtualisierung
- - Überblick über Virtualisierungstechnologien
- - Nutzungsszenarien für die Virtualisierung
- - Überlegungen zur Implementierung der Virtualisierung
- Planen und Implementieren der Benutzerstatus-Virtualisierung
- - Verstehen und Planen der Benutzerstatusvirtualisierung
- - Konfigurieren von servergespeicherten Benutzerprofilen und Ordnerumleitung
- - UE-V konfigurieren
- Planen und Implementieren von App-V
- - Übersicht über die Anwendungsvirtualisierung
- - App-V-Architektur
- - Planung der App-V-Infrastruktur
- - Bereitstellen der App-V-Infrastruktur
- Verwalten und Verwalten der Anwendungsvirtualisierung
- - Verwalten und Verwalten von App-V
- - Veröffentlichte Anwendungen und Konfigurationsaktualisierungen ändern
- - Implementieren von App-V-Berichten
- Planen und Bereitstellen von App-V-Clients
- - Übersicht über den App-V-Client
- - Installieren und Konfigurieren des App-V-Clients
- - Verwalten von App-V-Client-Eigenschaften
- Anwendungssequenzierung
- - Übersicht über die Anwendungssequenzierung
- - Planen der Anwendungssequenzierung
- - Sequenzieren einer Anwendung
- - Erweiterte Anwendungssequenzierung
- Konfigurieren von Client Hyper-V
- - Übersicht über Client Hyper-V
- - Erstellen von VMs
- - Verwalten von virtuellen Festplatten
- - Checkpoints verwalten
- Planen und Bereitstellen von sitzungsbasierten virtuellen Desktops
- - Übersicht über Remotedesktopdienste
- - Planen einer Infrastruktur für sitzungsbasierte Desktopbereitstellungen
- - Bereitstellen von sitzungsbasierten Desktops
- - Übersicht über die hohe Verfügbarkeit von Remotedesktopdiensten
- Konfigurieren und Verwalten von RemoteApp-Programmen
- - Veröffentlichen und Konfigurieren von RemoteApp-Programmen
- - Arbeiten mit RemoteApp-Programmen
- Planen persönlicher und zusammengefasster virtueller Desktops
- - Übersicht über persönliche und gepoolte virtuelle Desktops
- - Planen und Optimieren von Vorlagen für virtuelle Desktops
- Planen und Implementieren von Infrastrukturen für persönliche und gepoolte virtuelle Desktops
- - Planen des Speichers für persönliche und gepoolte virtuelle Desktops
- - Kapazitätsplanung für persönliche und gepoolte virtuelle Desktops
- - Implementierung persönlicher und gepoolter virtueller Desktops
- - Implementieren von RemoteApp für Hyper-V
- Implementieren des Remotezugriffs für Remotedesktopdienste
- - Erweitern von Remotedesktopdiensten außerhalb der Organisation
- - Steuern des RD-Gateway-Zugriffs
- Leistungs- und Gesundheitsüberwachung von VDI
- - Überblick über die Überwachung der Desktop- und Anwendungsvirtualisierung
- - Überwachen einer Desktop-Virtualisierungsinfrastruktur
Voraussetzungen für den Kurs
Kenntnisse auf Systemadministratorniveau in folgenden Bereichen: Gängige Netzwerkprotokolle, Topologien, Hardware, Medien, Routing, Switching und Adressierung, Active Directory Domain Services (AD DS)-Verwaltung, Installation, Konfiguration und Troubleshooting Windows-basierter PCs. Grundverständnis von Scripting und der Windows PowerShell-Syntax, von Windows Server-Rollen und -Diensten.Förderung
Wir akzeptieren:
- Bildungsprämien
- Bildungsschecks NRW
- Prämiengutscheine aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF)
Informationsanfrage – kostenlos & unverbindlich
SanData IT-Trainingszentrum GmbH - Über uns
SanData IT Trainingszentrum - über uns
Der zuverlässigste Weg zum umfassenden Know-how ist das Training. Das zeigt die Erfahrung seit unserem Gründungsjahr 1994. In unseren Seminaren geben wir das Wissen für die erfolgreiche Anwendung moderner IT-Software in einem professionellen und angenehmen Umfeld an Sie weiter. Unsere Kunden schätzen unsere Zuverlässigkeit. Die kompetente Wissensvermittlung umfasst mit mehr als 500 verschiedenen Seminaren die Office-Anwendungen, anspruchsvolle Programmiertechnik sowie die Administration von High-End-Systemen aller namenhaften Hersteller und Schnittstellenthemen. Das zusammen ergibt eines der umfangsreichsten Trainingsangebote in ganz Deutschland.
Unser Trainingskonzept - dynamisch wie Ihr Tätigkeitsfeld!
Vom Einsteigerseminar bis zum technischen Kurs für System-Administratoren und-Entwickler profitieren unsere Kunden von unseren bedarfsgerecht entwickelten Trainingskonzepten: aufeinander abgestimmte Ausbildungsstufen und variable Seminarzeiten und -formen sind ebenso Vorteile.
Ihre Vorteile:
• Durchführungsgarantie auch bei einem Teilnehmer
• Zuverlässigkeit in Ihrer Terminplanung
• Bundesweite Seminarorganisation aus einer Hand (23 Standorte)
• Individuelle Inhouse Seminare
Kontaktinformation SanData IT-Trainingszentrum GmbH
SanData IT-Trainingszentrum GmbH
Faxnummer +49 (911) 95 23 - 1264
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.