Geprüfte Betriebswirte IHK

SOMMERHOFF AG – Managementinstitut
Übersicht
12 Monate
3.790 - 4.548 EUR MwSt. befreit
Kurse

Starttermine
Aachen
4.548 EUR
22.10.2023

Bochum
4.548 EUR
22.10.2023

Bonn
4.548 EUR
22.10.2023

Dortmund
4.548 EUR
22.10.2023
Geprüfte Betriebswirte IHK

Beschreibung

Geprüfte Betriebswirte IHK

Sie möchten

  • innerhalb von 12 Monaten (Vollzeit: 10 Wochen) oder
  • ONLINE innerhalb einer selbst bestimmten Zeitspanne
  • Ihrem Profil praxisnahes betriebswirtschaftliches Know-How
  • auf Hochschulniveau hinzufügen und
  • einen staatlich anerkannten und bundeseinheitlichen Abschluss erwerben, der
  • laut DQR einem hochschulischen Master-Studium gleich gestellt ist und
  • Ihnen Zugang zur "Führungsetage" im Unternehmen verschafft?

Dann ist der Studiengang der "Geprüften Betriebswirte IHK" Ihre 1. Wahl! Er ist das "Sahnehäubchen" für alle Bachelors Professional [= IHK-Fachwirte und Fachkaufleute), welche ihr Qualifikationsprofil durch eine hochwertige betriebswirtschaftliche Fortbildung auf Master-Niveau abrunden möchten, um sich für eine Position im Top-Management zu empfehlen.

Durch die erfolgreiche Absolvierung eines Master Professional-Studiums erreichen Sie die dritte und höchste Fortbildungsstufe in der höherqualifizierenden Berufsbildung (vergleiche § 53a BBiG). Innerhalb des "Deutschen Qualifikationsrahmens" ist der praxisnahe und bundeseinheitliche Studienabschluss der "Geprüften Betriebswirte IHK" dem Qualifikationsniveau 7 (von 8) zugeordnet; hinsichtlich seiner Wertigkeit entspricht er somit den hochschulischen Masterabschlüssen. Perspektivisch kommt neben einer Beschäftigung als Arbeitnehmer auch die Gründung einer selbstständigen Existenz durch Übernahme eines kleinen bzw. mittelständischen Unternehmens in Betracht. Alles ist möglich…

Auf Wunsch stellt Ihnen die prüfende IHK Ihr Zeugnis in englischer Sprache mit dem Titel "MASTER PROFESSIONAL OF BUSINESS MANAGEMENT (CCI)" aus.

Wir bieten Ihnen 3 Konzepte, zwischen denen Sie wählen können: In Präsenzform bereiten wir Sie entweder im Rahmen eines 12-monatigen Sonntagsstudiengangs oder eines10-wöchigen "FAST TRACK"-Lehrgangs in Vollzeitform auf die Kammerprüfung vor; alternativ können wir Ihnen eine weitere und sehr komfortable Form der Klausurvorbereitung ermöglichen: Sie lernen für Ihre Prüfungen "ONLINE" unter Einsatz unserer hauseigenen E-Learning-Plattform "myEDUCAST"- und sind zu 100 % unabhängig und flexibel! Sie lernen selbstbestimmt - wann, wo und wie Sie wollen!

Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?

Inhalte / Module

Unsere Vorbereitung orientiert sich strikt an den inhaltlichen Vorgaben des bundeseinheitlichen Rahmenstoffplans des DIHK, des Dachverbandes der Deutschen Industrie- und Handelskammern.

Die Prüfung wird schriftlich und mündlich durchgeführt; sie umfasst 5 Handlungsbereiche. Nachstehend Auszüge aus dem DIHK-Rahmenstoffplan:

  1. Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten

    1. Marketing-Forschung
    2. Eine von ethischen Grundsätzen geprägte Unternehmenspolitik formulieren
    3. Grundsätze einer verantwortungsvollen, transparenten und auf eine langfristige Steigerung des Unternehmenswerts ausgerichtete Unternehmensführung einhalten
    4. Aus dem Unternehmensleitbild Unternehmensziele ableiten
    5. Maßstäbe und Standards als strategische Elemente für ein integriertes Managementsystem festlegen
    6. Trends erkennen und in der Unternehmensstrategie berücksichtigen
    7. Formen der Marktforschung anwenden und Marktanalysen entsprechend den Gegebenheiten des Unternehmens entwickeln, durchführen und die Ergebnisse nutzen
    8. Compliance bei der Ausgestaltung der Strategiefelder berücksichtigen
    9. Aus der Unternehmensstrategie abgeleitetes Personalmanagement ausgestalten
    10. Logistik als unterstützendes Element in der Unternehmensstrategie berücksichtigen
  2. Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten

    1. Die Steuerbelastung als Entscheidungskriterium für die Wahl der Rechtsform
    2. Kulturelle, rechtliche und wirtschaftliche Besonderheiten bei der Umsetzung von Strategien auf Auslandsmärkten beachten
    3. Grundlegende Entscheidungen vorbereiten
    4. Finanzierung und Liquidität im Hinblick auf strategische Entscheidungen sicherstellen
    5. Möglichkeiten der Rechtsanwendung, insbesondere auch der Gestaltung des Jahresabschlusses sowie des Lageberichtes, für strategische Entscheidungen aufzeigen und bewerten
    6. Auswirkungen steuerlicher Regularien auf die Unternehmensstrategie aufzeigen und bewerten
    7. Ergebnisse des Controllings für strategische Entscheidungen nutzen
  3. Nationale und internationale Leistungsprozesse organisieren

    1. Marketingstrategien und Marketinginstrumente entsprechend den Anforderungen nationaler und internationaler Märkte entwickeln und einsetzen
    2. Möglichkeiten der Finanzierung internationaler Geschäfte analysieren und passende Finanzierungsinstrumente einsetzen
    3. Leistungsprozesse unter Beachtung der Einflüsse der nationalen und internationalen Märkte gestalten und organisieren
    4. Auswirkungen technologischer Entwicklungen auf das Unternehmen berücksichtigen und darauf bezogene Maßnahmen umsetzen
    5. Qualitatives und quantitatives Personalmanagement sowie Personalführung gestalten
    6. Im Rahmen des Projektmanagements Projekte planen, steuern und kontrollieren
    7. Fortsetzung der Studieninhalte siehe Folgeseite!
  4. Unternehmensorganisation zur Sicherstellung der Leistungs- und Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung der strategischen Vorgaben gestalten

    1. Beschlussvorlagen für strukturelle Entscheidungen, insbesondere hinsichtlich des Standortes, vorbereiten
    2. Maßnahmen der strategischen Personalressourcen- und Nachfolgeplanung steuern
    3. Ausrichtung der Unternehmensorganisation an die Grundsätze einer verantwortungsvollen, transparenten und auf eine langfristige Steigerung des Unternehmenswerts orientierten Unternehmensführung sicherstellen
    4. Organisationsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung interkultureller und ethischer Aspekte ausrichten und überwachen
  5. Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen

    1. Integrierte Managementsysteme ausgerichtet an den strategischen Vorgaben implementieren und weiterentwickeln
    2. Strategisches Controlling gestalten, überwachen und weiterentwickeln
    3. Informationssysteme an technologischen Entwicklungen ausrichten
    4. Personalmanagement gestalten, überwachen und weiterentwickeln
    5. Prozesse eines an ethischen Aspekten ausgerichteten Wertemanagements überwachen

Aufbau & Organisation

berufsbegleitend

  • 12 Monate – berufsbegleitend (Sonntagsstudiengang);
  • 469 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
  • inklusive Klausurenkurs zur Intensivprüfungsvorbereitung
  • Vorbereitung erfolgt nach VO 2020!

Modul 1: Sonntagsstudium (buchbar im Präsenz- oder Videokonferenzformat), Lernen "live" – ein Termin, ein Fach, ein Trainer

  • Dauer: 39 Tage à 9 Unterrichtseinheiten = 351 Einheiten

Modul 2: Blockunterricht zum Prüfungsbereich "Bilanzpolitik", 
Lernen "live" – effizient & komfortabel im "Home Office"

  • Dauer: 6 Tage à 9 Unterrichtseinheiten = 54 Einheiten

Modul 3: Klausurenkurs zur Intensivprüfungsvorbereitung - "Live"-Unterricht im Videokonferenzformat

Als anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung können wir Ihnen Bildungsurlaub ermöglichen!

  • Dauer: insgesamt 8 Tage à 8 Unterrichtseinheiten = 64 Einheiten
  • Prüfungen: Es ist die bundeseinheitliche Prüfung vor der zuständigen IHK vorgesehen. Wichtig: Sie können an einzelnen Veranstaltungen der Module 1 - 2 nicht teilnehmen? Wir bieten Ihnen ein vollständiges digitales "Back-up"!

Nicht weiter tragisch, wenn Sie an den "Live"-Terminen einmal nicht teilnehmen können, denn sämtliche Unterlagen inklusive der klausurtypischen Aufgaben und den zugehörigen Lösungshinweisen stellen wir Ihnen auf unserer Lernplattform "myEDUCAST" zur Verfügung! Der postalische Versand dieser Materialien in Papierform ist auf Wunsch selbstverständlich möglich und sodann auch kostenfrei. Zur Klärung Ihrer Fragen sind unsere Experten natürlich für Sie erreichbar. Zudem existiert ein vollständiges digitales "Back-up" des Lehrgangs auf "myEDUCAST", denn sämtliche Unterrichtsinhalte wurden verfilmt – die Lernvideos können Sie jederzeit und so oft Sie möchten betrachten!

Modul 4: Fachübergreifende Projektarbeit: Sie benötigen bei der Themenfindung & Co. Unterstützung? Auch hierbei lassen wir Sie nicht hängen…!

  • Dauer: Wir begleiten Sie während der Erstellungsphase der Arbeit!
  • Wichtig: Unsere Trainer, unter denen sich auch zahlreiche erfahrene Prüfer befinden, begleiten Sie in der "Findungsphase" und beraten Sie bei der Themenauswahl sowie bei der Formulierung des der IHK vorab einzureichenden Vorschlages zur Projektarbeit. Während des 30-tägigen Erstellungszeitraumes können Sie Ihre Entwürfe Ihrem "Mentor" zukommen lassen, der diese konstruktiv kritisch prüfen wird, bevor Sie schließlich die finale Version an Ihre zuständige Kammer senden.

online

  • ONLINE-Studiengang (kein Webinar!)
  • unter Nutzung der SOMMERHOFF-Lernplattform "myEDUCAST" - inklusive Klausurentraining

Modul 1: ONLINE-Studium: Lernen daheim – und doch nicht allein!

Dauer:

  • 1. PODCASTs: 31 verfilmte Präsenzveranstaltungen à 5 Zeitstunden = 155,00 Zeitstunden
  • 2. EDUCASTs: 243 Lernvideos à 0,50 Zeitstunden = 121,50 Zeitstunden
  • 3. Nacharbeit: 25 Tage à 5 Zeitstunden = 125,00 Zeitstunden (Unverbindliche Schätzung auf Basis unserer langjährigen Erfahrungen)
  • Zeiten: Flexibel - Sie entscheiden über Ihren Zeiteinsatz!

Unsere Lernplattform "myEDUCAST" können Sie bis zur letzten Klausur des Ihrem Start folgenden Prüfungstermins nutzen. Bei Vorlage der Einladung zur mündlichen Prüfung verlängern wir Ihren Zugriff entsprechend.

Modul 2: Ihr Klausurentraining zur Intensivprüfungsvorbereitung

Als anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung können wir Ihnen Bildungsurlaub ermöglichen!

  • Um Ihrer Prüfungsvorbereitung den "letzten Schliff" zu verleihen, haben wir einen Klausurenkurs in unser Studienkonzept integriert. Im Rahmen dieses Moduls wird die optimale Bearbeitung von IHK-Klausuraufgaben intensiv trainiert; Lösungen und Lösungswege werden von unseren Trainern ausführlich erläutert, und alle Fragen, die sich Ihnen kurz vor dem "Ernstfall" stellen, werden beantwortet. Außerdem erhalten Sie viele nützliche Hinweise zu Klausurentechniken, zum Ausführlichkeitsgrad der Lösungen, zur Erstellung der Lösungsskizzen, zu "Textbausteinen" etc. Die Durchführung dieses Moduls erfolgt im Videokonferenzformat, sodass der direkte "Draht" zu unseren Trainer*innen sichergestellt ist. Sie können also jederzeit mit diesen interagieren und Ihre Fragen stellen – auch wenn Sie sich in Ihrem "Home-Office" befinden!
  • Prüfungen: Die bundeseinheitlichen Prüfungen werden von den zuständigen Industrie- und Handelskammern grundsätzlich halbjährlich stets im März/April und im Oktober/November abgenommen. Bitte beachten Sie, dass nicht jede IHK einen Prüfungsausschuss für jeden Fortbildungsabschluss eingerichtet hat. Sollte Ihre Wohnortkammer nicht oder nicht zu dem von Ihnen gewünschten Zeitpunkt prüfen,
    wenden Sie sich bitte an unser Service-Team, das Ihnen selbstverständlich auch insoweit weiterhelfen wird.

Modul 3: Fachübergreifende Projektarbeit: Sie benötigen Unterstützung bei Themenfindung und Ausarbeitung?

  • Beginn: Nach bestandener schriftlicher Prüfung
  • Service: "myEDUCAST" bietet Ihnen auch insoweit die benötigte Hilfestellung, denn auf unserer Lernplattform finden Sie viele hilfreiche Informationen wie z. B. Musterarbeiten, Formulierungshilfen und Erstellungshinweise. Auf diese Weise können Sie sich sehr gut einen Eindruck zu möglichen Themen Ihrer Projektarbeit verschaffen, um die "Findungsphase" zügig abzuschließen. Sodann beginnen Sie mit der Erstellung der eigentlichen Arbeit, sprich: mit der Ausformulierung einer betrieblichen Problemstellung. Ihre Ausarbeitung werden Sie mit einer Handlungsempfehlung für die Geschäftsleitung abschließen. Der Erstellungszeitraum für Ihre Arbeit beträgt nach Freigabe Ihres Themenvorschlages durch die zuständige IHK 30 Kalendertage.

Zielgruppe / Voraussetzungen

Um zu klären, ob Sie die für eine Prüfungszulassung geforderten Voraussetzungen erfüllen, bitten wir Sie, den nachstehenden Auszug aus der "Verordnung über die Prüfung zum Master Professional in Business Management CCI" aufmerksam zu lesen. In Zweifelsfällen sprechen Sie uns bitte an. Wir sind Ihnen gern bei der Überprüfung Ihrer Zulassungsvoraussetzungen behilflich.

§ 3 – Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

"(Absatz 1)

Zur Prüfung ist zuzulassen, wer die Anforderungen des § 53d des Berufsbildungsgesetzes erfüllt und Folgendes nachweist:

Nr. 1: eine mit Erfolg abgelegte IHK-Aufstiegsfortbildungsprüfung zum/zur Fachwirt/-in bzw. Fachkaufmann/-frau oder eine vergleichbare kaufmännische Fortbildungsprüfung nach dem Berufsbildungsgesetz oder

Nr. 2: eine bei einer zuständigen Stelle erfolgreich abgelegte Prüfung nach der Handwerksordnung

a)    zum/zur "Geprüften Kaufmännischen Fachwirt/-in nach der Handwerksordnung" oder
b)    zum/zur "Geprüften Kaufmännischen Fachwirt/-in nach der Handwerksordnung - Bachelor Professional für Kaufmännisches Management nach der Handwerksordnung"

oder

Nr. 3: eine erfolgreich abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer auf eine Berufsausbildung aufbauenden kaufmännischen Fachschule und eine nach dem Abschluss erworbene mindestens einjährige Berufspraxis

oder

Nr. 4: einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom-, Master- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer nach Landesrecht den Hochschulen gleichgestellten Akademie und eine nach dem Abschluss erworbene mindestens einjährige Berufspraxis.

(Absatz 2)

Die Berufspraxis im Sinne von Absatz 1 Nummern 3 und 4 muss in Tätigkeiten abgeleistet sein, die der beruflichen Qualifikation der Geprüften Betriebswirte IHK dienlich sind. Mit anderen Worten: die beruflichen Erfahrungen unterstützen die Befähigung des Absolventen zur eigenverantwortlichen Wahrnehmung von Führungs- und Managementaufgaben.

(Absatz 3)

Abweichend von Absatz 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er vergleichbare Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen (Anmerkung von SOMMERHOFF: z. B. mindestens 6 Jahre Abteilungsleiter)."

Wichtig: Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung wissen wir, dass die vorgenannte sogenannte "Öffnungsklausel" nach Kammerauffassung nur in seltenen Ausnahmefällen eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigt. Sollten Sie der Ansicht sein, dass diese Regelung auf Ihre persönliche Situation anwendbar ist, bitten wir Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit um Rücksprache mit unserer Studienberatung.

Beachten Sie bitte: Unsere Mitarbeiter erteilen Auskünfte zur Prüfungszulassung sowie zur Beantragung von Fördergeldern nach bestem Wissen; diese sind jedoch stets ohne Gewähr, da allein die prüfende Stelle eine verbindliche Aussage tätigen kann. Wir erlauben uns den Hinweis, dass an die Lehrgangsteilnahme keine Zulassungsvoraussetzungen geknüpft sind.

Kosten

Die Kosten für dieses Seminar betragen 4.548€ (berufsbegleitend) oder 3.790€ (online) zzgl. Prüfungsgebühr.

Konditionen Präsenzlehrgänge

  • Bei Zahlung innerhalb von 7 Tagen nach Rechnungszugang wird ein Skontoabzug in Höhe von 3% gewährt.
  • Profitieren Sie auch von unseren Frühbucherpreisen!

In NRW findet das Sonntagsstudium von 08:00 bis 15:30 Uhr und in Bundesländern außerhalb von NRW von 09:00 bis 16:30 Uhr statt.

ONLINE-Studium unter Nutzung der SOMMERHOFF-Lernplattform "myEDUCAST" – inklusive Präsenz-Klausurenkurs

Sie können Ihre Aufstiegsfortbildung jederzeit beginnen – unabhängig von den fixen Startterminen der Präsenzvariante des Lehrganges.

Videopräsentation

Abschlussqualifikation / Zertifikat

1. Schriftlicher Prüfungsteil

Der schriftliche Prüfungsteil wird auf der Grundlage der Beschreibung einer betrieblichen Situation durchgeführt. Der schriftliche Prüfungsteil besteht aus drei unter Aufsicht zu bearbeitenden Aufgabenstellungen. Jede Aufgabenstellung umfasst mehrere Aufgaben. Innerhalb jeder Aufgabenstellung werden die Aufgaben zu einem Handlungsbereich in englischer Sprache formuliert sein. Diese Aufgaben sind in englischer Sprache zu bearbeiten. Die Bearbeitungszeit beträgt für jede Aufgabenstellung 240 Minuten.

2. Mündlicher Prüfungsteil

Zum mündlichen Prüfungsteil wird nur zugelassen, wer den schriftlichen Prüfungsteil (lediglich) abgelegt hat. In dem mündlichen Prüfungsteil sollen Probleme der betrieblichen Praxis analysiert und bewertet werden, um Vorschläge zur Lösung der Probleme zu entwickeln und für den betrieblichen Einsatz zu beurteilen. Der mündliche Prüfungsteil umfasst alle 5 Handlungsbereiche, wobei der Schwerpunkt auf dem Handlungsbereich "Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen" liegen soll. Die Dauer der mündlichen Prüfung soll 45 Minuten nicht überschreiten.

3. Projektbezogener Prüfungsteil

Nach erfolgreichem Abschluss aller Klausuren und der mündlichen Prüfung steht als "Schlussakkord" noch die als schriftliche Hausarbeit zu fertigende Projektarbeit an. Der zuständigen IHK ist ein Themenvorschlag zu unterbreiten; nach Erhalt der Aufgabenstellung durch den Prüfungsausschuss haben Sie 30 Tage Bearbeitungszeit. Wurden in der Projektarbeit ausreichende Leistungen erbracht, erfolgt eine 15-minütige Präsentation der Arbeit vor dem Prüfungsausschuss und hieran anknüpfend ein maximal 30-minütiges Fachgespräch.

Infos anfordern

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Geprüfte Betriebswirte IHK zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei

Kontaktinformation SOMMERHOFF AG – Managementinstitut

SOMMERHOFF AG – Managementinstitut

Alfredstraße 57-65
45130 Essen

 Telefonnummer anzeigen
sommerhoff.de

SOMMERHOFF AG – Managementinstitut

SOMMERHOFF AG – Managementinstitut

Ob, Fach- und Führungskräfte, Studierende oder Azubis: Wir führen für jeden ein individuelles Bildungsangebot. Auf Wunsch halten wir unsere Kurse als Präsenzseminar oder als Online-Training. Es ist Ihre Wahl! Sie profitieren von unseren jahrelangen Erfahrungen: Mit mehr als 200 Experten...


Erfahren Sie mehr über SOMMERHOFF AG – Managementinstitut und weitere Kurse des Anbieters.

Bewertungen von Teilnehmern

Bewertungsdurchschnitt: 5

auf Basis von 1 Bewertungen

anonym

SOMMERHOFF - der beste Partner für die berufliche Karriere!

Bildungszentren

In diesen Studienzentren können Sie, neben dem Hauptsitz in Essen, ebenfalls das Seminar besuchen

In Nordrhein-Westfalen

  • Aachen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Düsseldorf
  • Duisburg
  • Gelsenkirchen
  • Hagen
  • Iserlohn
  • Köln
  • Münster
  • Ratingen
  • Siegen
  • Wuppertal

Außerhalb Nordrhein-Westfalens

  • Baden-Württemberg
    • Heilbronn
    • Karlsruhe
    • Mannheim
    • Pforzheim
    • Reutlingen
    • Stuttgart
  • Bayern
    • Aschaffenburg
    • Augsburg
    • Ingolstadt
    • München
    • Nürnberg
    • Regensburg
  • Hamburg
    • Hamburg
  • Hessen
    • Darmstadt
    • Frankfurt
    • Offenbach
    • Wiesbaden
    • Niedersachsen
  • Braunschweig
    • Hannover
    • Hildesheim
    • Osnabrück
    • Wolfsburg
  • Rheinland-Pfalz
    • Mainz

IT-Weiterbildung leicht gemacht

IT-Weiterbildung leicht gemacht

Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis. 

Alle Kurse im Überblick anzeigen

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnierenMelde dich für unseren Newsletter an und erhalte die neuesten Informationen rund um die IT-Karriere.

Zur Anmeldung

Individuelle Firmenkurse anfragen

Individuelle Firmenkurse anfragenSie suchen nach einem individuellen Angebot für Ihre Firma?

Kontaktieren Sie uns

Coaching für deine IT-Karriere

Coaching für deine IT-KarriereGolem Shifoo ist deine Coachinglösung, um dich bei allen Themen rund um deine Karriere –und Berufsentwicklung von erfahrenen IT-Coaches unterstützen zu lassen.

Zu den Coachinglösungen

IT-Karriere-Ratgeber

IT-Karriere-RatgeberInfos, Tipps und Beiträge rund um die IT-Karriere

Zum Ratgeber