Geprüfte Bilanzbuchhalter IHK

SOMMERHOFF AG – Managementinstitut
Übersicht
12 Monate
3.750 - 4.500 EUR MwSt. befreit
Kurse

Starttermine
Aachen
4.500 EUR
23.09.2023

Bochum
4.500 EUR
23.09.2023

Bonn
4.500 EUR
23.09.2023

Dortmund
4.500 EUR
23.09.2023
Geprüfte Bilanzbuchhalter IHK

Beschreibung

Geprüfte Bilanzbuchhalter IHK

Sie möchten

  • innerhalb von nur 12 Monaten (Vollzeit 10 Wochen) oder
  • ONLINE innerhalb einer selbst bestimmten Zeitspanne
  • einen staatlich anerkannten und bundeseinheitlichen Abschluss
  • auf Bachelor-Niveau erwerben (DQR-Qualifikationsniveau 6 von 8),
  • der als "Gütesiegel" und Nachweis für Ihre berufliche Handlungsfähigkeit anzusehen ist und
  • der Sie branchenübergreifend zu einer Top-Führungskraft im betrieblichen Rechnungswesen qualifiziert,
  • und Ihnen überdies die Möglichkeit einer "Doppelqualifikation" zum "Steuerfachwirt" eröffnet.

Dann ist unser Studiengang zum "Geprüften Bilanzbuchhalter IHK" Ihre 1. Wahl! Dieser anerkannte und hochkarätige Fortbildungsberufsabschluss, der immer schon die Kernkompetenz von SOMMERHOFF ausmachte, gilt bereits seit Dekaden in Fachkreisen als das "Flaggschiff" der IHK-Fortbildung. Die anspruchsvolle bundeseinheitliche Prüfung genießt hohes Ansehen in der Wirtschaft, und wer über diese Qualifikation verfügt, braucht sich in der Regel um einen Arbeitsplatz nicht zu sorgen."Geprüfte Bilanzbuchhalter IHK" sind regelmäßig in den Führungsetagen der Unternehmen – gleich welcher Größenordnung – anzutreffen. Ihr Rat ist gefragt, wenn Entscheidungen erheblicher Tragweite vorbereitet und letztlich getroffen werden.

Denn die Bilanzbuchhalter verfügen über vertiefte betriebswirtschaftliche Kenntnisse z. B. in der Kostenrechnung, der Finanzwirtschaft und Investitionsrechnung; ihr "Kerngeschäft" und Kompetenzschwerpunkt ist jedoch die Finanz- und Geschäftsbuchhaltung."Geprüfte Bilanzbuchhalter IHK" sind versiert in allen Fragen der Rechnungslegung; dies gilt nicht nur für die Erstellung von Jahresabschlüssen nach Handels- und Steuerrecht, sondern auch für die verantwortliche Mitwirkung an (Konzern-) Abschlüssen nach den internationalen Standards "IFRS". Überdies besitzen sie fundiertes Wissen in der Ertrags- und Umsatzbesteuerung der Unternehmen. Aus diesen Gründen sind und bleiben Bilanzbuchhalter hoch qualifizierte und damit unverzichtbare Fachkräfte, die prädestiniert sind für die Übernahme der Leitung des Finanz- und Rechnungswesens.

Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?

Inhalte / Module

Unsere Vorbereitung orientiert sich strikt an den inhaltlichen Vorgaben des bundeseinheitlichen Rahmenstoffplans des DIHK, des Dachverbandes der Deutschen Industrie- und Handelskammern.

Die Prüfung wird schriftlich und mündlich durchgeführt; sie umfasst 7 Handlungsbereiche.
Nachstehend Auszüge aus dem DIHK-Rahmenstoffplan:

Handlungsbereich 1

Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Jahresabschlüssen führen

  • Geschäftsvorfälle vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet nach nationalen handels-    und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften erfassen und daraus Buchungen ableiten
  • Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung & Bilanzierung sachgerecht anwenden
  • Bilanzansätze von Vermögen, Schulden und Eigenkapital dem Grunde und der Höhe nach bestimmen
  • Bestandteile des nationalen Jahresabschlusses bei nicht kapitalmarktorientierten und kapitalmarktorientierten Unternehmen sowie Bestandteile des IFRS-Jahresabschlusses kennen
  • Kenntnis der wesentlichen Ansatz- und Bewertungsunterschiede zwischen den IFRS und  den entsprechenden Regelungen des 3. Handelsgesetzbuches
  • Grundzüge der Konzernrechnungslegung nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften erkennen und die Buchungen für die Kapitalkonsolidierung nach nationalem Bilanzrecht durchführen
  • Bilanzielle Auswirkungen unterschiedlicher Gesellschaftsformen im Handels- und Steuerrecht berücksichtigen

Handlungsbereich 2

Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten

  • Vorbereitung der Analyse eines Jahresabschlusses (z. B. durch Entwicklung einer Strukturbilanz)
  • Jahresabschlüsse mit Hilfe von Kennzahlen und Cashflow-Rechnungen analysieren und interpretieren
  • Erstellung einer Bewegungsbilanz sowie einer Kapitalflussrechnung, Erstellung und Auswertung von Kennzahlen
  • Bedeutung von Ratings erkennen und Maßnahmen zur Verbesserung für das Unternehmen vorschlagen

Handlungsbereich 3

Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen

  • Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe-, Umsatzsteuer
  • Abgabenordnung
  • Nationale und internationale Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (z. B. OECD-Musterabkommen)

Handlungsbereich 4

Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen

  • Finanz- und Liquiditätsplanungen erstellen und Finanzkontrollen zur Sicherung der Zahlungsbereitschaft durchführen
  • Finanzierungsarten beherrschen sowie die Möglichkeiten und Methoden zur  Kapitalbeschaffung unter Berücksichtigung der Rechtsform des Unternehmens auswählen  und einsetzen
  • Investitionsbedarf feststellen und die optimale Investition mit Hilfe von Investitionsrechnungen ermitteln
  • Kreditrisiken erkennen sowie Instrumente zur Risikobegrenzung bewerten und einsetzen
  • Instrumente des Auslandszahlungsverkehrs kennen und anwenden

Handlungsbereich 5

Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden

  • Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten & Leistungen kennen und anwenden
  • Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung; Methoden zur Kostenkontrolle einsetzen
  • Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung für betriebliche Analyse- und Steuerungszwecke auswählen und anwenden

Handlungsbereich 6

Ein internes Kontrollsystem sicherstellen

  • Arten von Risiken identifizieren und dokumentieren
  • Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken ableiten

Handlungsbereich 7

Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit in- und externen Partnern sicherstellen

  • Kommunizieren mit Partnern und Einsetzen von Präsentationstechniken
  • Festlegen und Begründen von Kriterien für die Personalauswahl, Durchführung der  Personalrekrutierung
  • Planen und Steuern des Personaleinsatzes
  • Situationsgerechte Führungsmethoden
  • Planen und Durchführen der Berufsausbildung
  • Fördern der beruflichen Entwicklung von Mitarbeitern
  • Gestalten von Arbeits- und Gesundheitsschutz

Aufbau & Organisation

berufsbegleitend

  • 12 Monate - berufsbegleitend (Samstagsstudium);
  • 563 Präsenzunterrichtseinheiten à 45 Minuten
  • inklusive Präsenzklausurenkurs

Modul 1: Samstagsstudium (buchbar im Präsenz- oder Videokonferenzformat), Lernen "live" - ein Termin, ein Fach, ein Trainer

  • Dauer: 39 Tage à 9 Unterrichtseinheiten = 351 Einheiten

Modul 2: Blockunterricht zu den Handlungsbereichen "Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen" und "Abschlüsse aufbereiten und auswerten" (125 Unterrichtseinheiten, "Live"-Unterricht im Videokonferenzformat)

Als anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung können wir Ihnen Bildungsurlaub ermöglichen!

  • Blockunterricht Teil I von II: 8 Tage à 10 Unterrichtseinheiten = 80 Einheiten
  • Blockunterricht Teil II von II: 5 Tage à 9 Unterrichtseinheiten = 45 Einheiten

Wichtig: Die Vermittlung der Inhalte der beiden zentralen Handlungsbereiche der Bilanzbuchhalter-Prüfung haben wir zur "Chefsache" erklärt: Die komplexen Themen der Fachgebiete "Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen" sowie "Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten" unterrichtet Michael SOMMERHOFF deshalb selbst.

Das Modul 2 wird im Videokonferenzformat durchgeführt, sodass Sie in Ihrem "Home-Office" jedenfalls "in der 1. Reihe sitzen" und einen direkten Blick auf die Aufzeichnungen/Berechnungen des Trainers haben, die Ihnen dieser im Nachhinein im Digitalformat auch übermittelt, damit Sie sich ganz auf seine Ausführungen konzentrieren können. Fragen sind selbstredend jederzeit möglich! Die Inanspruchnahme von Bildungsurlaub können wir Ihnen für dieses Modul ermöglichen, sofern Ihr Bundesland über ein Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz verfügt (ein solches existiert in allen Bundesländern mit Ausnahme von Bayern und Sachsen).

Modul 3: Klausurenkurs zur Intensivprüfungsvorbereitung (wahlweise im Präsenz- oder Videokonferenzformat)

  • Während der "heißen Phase" kurz vor den Klausuren sind wir für Sie da!
  • Dauer: Täglich von Samstag, 04. März 2023, bis Freitag, 10. März 2023 - insgesamt 7 Tage à 9 Unterrichtseinheiten = 63 Einheiten
  • Prüfungen: Es ist die bundeseinheitliche Prüfung vor der zuständigen IHK vorgesehen. Wichtig: Sie können an einzelnen Veranstaltungen der Module 1, 2 oder 3 nicht teilnehmen? Wir bieten Ihnen ein vollständiges digitales "Back-up"!

Nicht weiter tragisch, wenn Sie an den "Live"-Terminen einmal nicht teilnehmen können, denn sämtliche Unterlagen inklusive der klausurtypischen Aufgaben und den zugehörigen Lösungshinweisen stellen wir Ihnen auf unserer Lernplattform "myEDUCAST" zur Verfügung! Der postalische Versand dieser Materialien in Papierform ist auf Wunsch selbstverständlich möglich und sodann auch kostenfrei. Zur Klärung Ihrer Fragen sind unsere Experten natürlich für Sie erreichbar. Zudem existiert ein vollständiges digitales "Back-up" des Lehrgangs auf "myEDUCAST", denn sämtliche Unterrichtsinhalte wurden verfilmt – die Lernvideos können Sie jederzeit und so oft Sie möchten betrachten

Modul 4: Vorbereitung auf die mündliche Ausbildereignungsprüfung
Lernen "live " – effizient & komfortabel im "Home Office"!

  • Dauer: 3 Tage (3 Tage x 8 Unterrichtseinheiten = 24 Einheiten)
  • Wichtig: Sie möchten Verantwortung als Ausbilder*in übernehmen? Diese Zusatzqualifikation ist einfach und schnell erreicht! Denn als "Geprüfte/r Bilanzbuchhalter*in IHK" werden Sie von dem schriftlichen Teil der Ausbildereignungsprüfung befreit. Es ist lediglich eine mündliche Prüfung vor dem zuständigen Ausschuss abzulegen, um auch die zusätzliche Qualifikation "Ausbilder*in IHK" zu erlangen. Diese besteht aus der Durchführung oder Präsentation einer Ausbildungssituation sowie einem daran anschließenden Fachgespräch. Wir bereiten Sie an insgesamt drei Tagen zusätzlich auf diese Prüfung vor – Sie müssen also keinen separaten Lehrgang buchen und ersparen sich bei Entscheidung für unser Angebot entsprechende finanzielle Mehraufwendungen!
  • Sie haben den Ausbildereignungsnachweis bereits erbracht?
    In diesem Falle reduzieren wir Ihre Studiengebühr um 150,00 €, sofern Sie uns vor Beginn Ihrer Fortbildung zum/zur "Bilanzbuchhalter*in IHK" Ihr Ausbilder-Zeugnis einreichen. Stichtag hierfür ist Ihr Starttermin.

Modul 5: Zusatzqualifikation "Steuerfachwirt*in" - wahlweise im Präsenz- oder Videokonferenzformat
(optional buchbar - Gebühr 1.000 €)

  • Dauer: 8 Tage à 9 Unterrichtseinheiten = 72 Einheiten

online

  • ONLINE-Studiengang (kein Webinar!)
  • unter Nutzung der SOMMERHOFF-Lernplattform "myEDUCAST" inklusive Klausurentraining
  • Vorbereitung nach VO 2020

Modul 1: ONLINE-Studium: Lernen daheim – und doch nicht allein!

Dauer:

  • 1. PODCASTs: 52 verfilmte Präsenzunterrichtsveranstaltungen à 5 Zeitstunden = 260,00 Zeitstunden
    2. EDUCASTs: 292 Lernvideos à 0,50 Zeitstunden = 146,00 Zeitstunden
    3. Nacharbeit: 40 Tage à 5 Zeitstunden = 200,00 Zeitstunden
    (Unverbindliche Schätzung auf Basis unserer langjährigen Erfahrungen)
  • Zeiten: Flexibel - Sie entscheiden über Ihren Zeiteinsatz!

Unsere Lernplattform "myEDUCAST" können Sie bis zur letzten Klausur des Ihrem Start folgenden Prüfungstermins nutzen. Bei Vorlage der Einladung zur mündlichen Prüfung verlängern wir Ihren Zugriff entsprechend.

Modul 2: Ihr Klausurentraining zur Intensivprüfungsvorbereitung
Als anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung können wir Ihnen Bildungsurlaub ermöglichen!

  • Um Ihrer Prüfungsvorbereitung den "letzten Schliff" zu verleihen, haben wir einen 7-tägigen Klausurenkurs in unser Studienkonzept integriert.
    Im Rahmen dieses Moduls wird die optimale Bearbeitung von originaltypischen Klausuraufgaben intensiv trainiert; Lösungen und Lösungswege werden von unseren Trainern ausführlich erläutert, und alle Fragen, die sich Ihnen kurz vor dem "Ernstfall" stellen, werden beantwortet. Außerdem erhalten Sie viele nützliche Hinweise zu Klausurentechniken, zum Ausführlichkeitsgrad der Lösungen, zur Erstellung der Lösungsskizzen, zu "Textbausteinen" etc. Die Durchführung dieses Moduls erfolgt im Videokonferenzformat, sodass der direkte "Draht" zu unseren Trainer*innen sichergestellt ist. Sie können also jederzeit mit diesen interagieren und Ihre Fragen stellen – auch wenn Sie sich in Ihrem "Home-Office" befinden!
  • Veranstaltungstage: Die 7-tägigen Klausurenkurse finden halbjährlich jeweils im Februar und August/September vor den Prüfungsterminen statt und umfassen
    insgesamt (7 Tage à 9 Unterrichtseinheiten =) 63 Unterrichtseinheiten. Termine teilen wir Ihnen auf Anfrage gern und unverzüglich mit!
    Unterrichtszeiten: Samstag bis Freitag täglich jeweils von 08:00 bis 15:30 Uhr.
  • Prüfungen: Die bundeseinheitlichen Prüfungen werden von den zuständigen Industrie- und Handelskammern grundsätzlich halbjährlich stets im März und im September abgenommen. Die jeweils aktuellen Termine finden Sie auf unserer Homepage. Bitte beachten Sie, dass nicht jede IHK einen Prüfungsausschuss für jeden Fortbildungsabschluss eingerichtet hat. Sollte Ihre Wohnortkammer nicht oder nicht zu dem von Ihnen gewünschten Zeitpunkt prüfen, wenden Sie sich bitte an unser Service-Team, das Ihnen selbstverständlich auch insoweit weiterhelfen wird.

Modul 3: Vorbereitung auf die mündliche Ausbildereignungsprüfung

  • Sie möchten Verantwortung als Ausbilder*in übernehmen? Diese Zusatzqualifikation ist einfach und schnell erreicht! Wichtig: Als "Geprüfte/r Bilanzbuchhalter*in IHK" werden Sie von dem schriftlichen Teil der Ausbildereignungsprüfung befreit. Es ist lediglich eine mündliche Prüfung vor dem zuständigen Ausschuss abzulegen, um auch die zusätzliche Qualifikation "Ausbilder*in IHK" zu erlangen. Diese besteht aus der Durchführung oder Präsentation einer Ausbildungssituation sowie einem daran anschließenden Fachgespräch. Wir bereiten Sie zusätzlich auch auf diese Prüfung vor – Sie müssen also keinen separaten Lehrgang buchen und ersparen sich bei Entscheidung für unser Angebot entsprechende finanzielle Mehraufwendungen!
  • Auch insoweit können Sie unbesorgt sein – Ihre perfekte Prüfungsvorbereitung ist sichergestellt, da wir für die Herstellung der diesbezüglichen Lernvideos ausschließlich langjährig praxiserfahrene Ausbilder*innen und Prüfer*innen verpflichtet haben.
  • Sie haben den Ausbildereignungsnachweis bereits erbracht?
    In diesem Falle reduzieren wir Ihre Studiengebühr um 150,00 €, sofern Sie uns vor Beginn Ihrer Fortbildung zum/zur "Bilanzbuchhalter*in IHK" Ihr Ausbilder-Zeugnis einreichen. Stichtag hierfür ist Ihr Starttermin.

Zielgruppe / Voraussetzungen

§ 3 – Zulassungsvoraussetzungen für die "Bilanzbuchhalter"-Prüfung

Zur Prüfung ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit einer Berufsausbildungsdauer von drei Jahren und eine auf die Berufsausbildung folgende mindestens dreijährige Berufspraxis
    oder
  • einen der im Folgenden aufgeführten Abschlüsse und eine darauf folgende mindestens zweijährige Berufspraxis:
    • einen anerkannten Fortbildungsabschluss auf Basis einer Regelung nach dem Berufsbildungsgesetz als Fachwirt/in oder Fachkauffrau/-mann (z. B. Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in IHK, Geprüfte/r Controller/in IHK)
      oder
    • einen Abschluss als "Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in"
      oder
    • einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom- oder Bachelor-Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer Berufsakademie oder eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie
      oder
  • eine mindestens sechsjährige Berufspraxis.

Anmerkung

Die Berufspraxis muss im Zeitpunkt der Prüfung vorliegen und durch kaufmännische oder verwaltende Tätigkeiten abgeleistet sein, die der beruflichen Fortbildung zum/zur"Geprüften Bilanzbuchhalter/in IHK"dienlich sind; die Berufspraxis muss überwiegend im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen erworben worden sein.

Abweichend von den oben genannten Voraussetzungen kann auch zur Prüfung zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass die Prüfungszulassung rechtfertigende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben worden sind.

Wichtig

Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung wissen wir, dass die vorstehende sogenannte "Öffnungsklausel" der Prüfungsordnung nach Kammerauffassung nur in seltenen Ausnahmefällen eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigt. Sollten Sie der Ansicht sein, dass diese Regelung auf Ihre persönliche Situation anwendbar ist, bitten wir Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit um Rücksprache mit unserer Studienberatung.

Zur mündlichen Prüfung, die aus einer Präsentation und einem sich an diese anschließenden Fachgespräch besteht, ist zuzulassen, wer die schriftliche Prüfung erfolgreich abgeschlossen hat.

Kosten

Die Kosten für dieses Seminar betragen 4.500€ (berufsbegleitend) oder 3.750€ (online) zzgl. Prüfungsgebühr.

Konditionen Präsenzlehrgänge

  • Bei Zahlung innerhalb von 7 Tagen nach Rechnungszugang wird ein Skontoabzug in Höhe von 3% gewährt.
  • Profitieren Sie auch von unseren Frühbucherpreisen!

In NRW findet das Samstags- und Sonntagsstudium von 08:00 bis 15:30 Uhr und in Bundesländern außerhalb von NRW von 09:00 bis 16:30 Uhr statt.

ONLINE-Studium unter Nutzung der SOMMERHOFF-Lernplattform "myEDUCAST" – inklusive Präsenz-Klausurenkurs

Sie können Ihre Aufstiegsfortbildung jederzeit beginnen – unabhängig von den fixen Startterminen der Präsenzvariante des Lehrganges.

Videopräsentation

Infos anfordern

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Geprüfte Bilanzbuchhalter IHK zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei

Kontaktinformation SOMMERHOFF AG – Managementinstitut

SOMMERHOFF AG – Managementinstitut

Alfredstraße 57-65
45130 Essen

 Telefonnummer anzeigen
sommerhoff.de

SOMMERHOFF AG – Managementinstitut

SOMMERHOFF AG – Managementinstitut

Ob, Fach- und Führungskräfte, Studierende oder Azubis: Wir führen für jeden ein individuelles Bildungsangebot. Auf Wunsch halten wir unsere Kurse als Präsenzseminar oder als Online-Training. Es ist Ihre Wahl! Sie profitieren von unseren jahrelangen Erfahrungen: Mit mehr als 200 Experten...


Erfahren Sie mehr über SOMMERHOFF AG – Managementinstitut und weitere Kurse des Anbieters.

Bewertungen von Teilnehmern

Bewertungsdurchschnitt: 4,5

auf Basis von 2 Bewertungen

anonym

Bei SOMMERHOFF gibt's das Rundum-sorglos-Paket!

anonym

Absolute Hingabe für Weiterbildung!

Bildungszentren

In diesen Studienzentren können Sie, neben dem Hauptsitz in Essen, ebenfalls das Seminar besuchen

In Nordrhein-Westfalen

  • Aachen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Düsseldorf
  • Duisburg
  • Gelsenkirchen
  • Hagen
  • Iserlohn
  • Köln
  • Münster
  • Ratingen
  • Siegen
  • Wuppertal

Außerhalb Nordrhein-Westfalens

  • Baden-Württemberg
    • Heilbronn
    • Karlsruhe
    • Mannheim
    • Pforzheim
    • Reutlingen
    • Stuttgart
  • Bayern
    • Aschaffenburg
    • Augsburg
    • Ingolstadt
    • München
    • Nürnberg
    • Regensburg
  • Hamburg
    • Hamburg
  • Hessen
    • Darmstadt
    • Frankfurt
    • Offenbach
    • Wiesbaden
  • Niedersachsen
    • Braunschweig
    • Hannover
    • Hildesheim
    • Osnabrück
    • Wolfsburg
  • Rheinland-Pfalz
    • Mainz

IT-Weiterbildung leicht gemacht

IT-Weiterbildung leicht gemacht

Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis. 

Alle Kurse im Überblick anzeigen

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnierenMelde dich für unseren Newsletter an und erhalte die neuesten Informationen rund um die IT-Karriere.

Zur Anmeldung

Individuelle Firmenkurse anfragen

Individuelle Firmenkurse anfragenSie suchen nach einem individuellen Angebot für Ihre Firma?

Kontaktieren Sie uns

Coaching für deine IT-Karriere

Coaching für deine IT-KarriereGolem Shifoo ist deine Coachinglösung, um dich bei allen Themen rund um deine Karriere –und Berufsentwicklung von erfahrenen IT-Coaches unterstützen zu lassen.

Zu den Coachinglösungen

IT-Karriere-Ratgeber

IT-Karriere-RatgeberInfos, Tipps und Beiträge rund um die IT-Karriere

Zum Ratgeber