Geprüfte Controller IHK
SOMMERHOFF AG – ManagementinstitutGeprüfte Controller IHK
Alle verfügbaren Kurstermine

Beschreibung
Geprüfte Controller IHK
Sie möchten
- innerhalb von nur 6 Monaten (Vollzeit: 6 Wochen) oder
- ONLINE innerhalb einer selbst bestimmten Zeitspanne
- einen staatlich anerkannten und bundeseinheitlichen Abschluss
- auf Bachelor-Niveau erwerben,
- der als "Gütesiegel" und Nachweis für Ihre berufliche Handlungsfähigkeit anzusehen ist und
- der Sie branchenübergreifend
- zu einer Top-Führungskraft im betrieblichen Controlling qualifiziert?
Dann ist unser Studiengang zum "Geprüften Controller IHK" Ihre 1. Wahl! Dieser anerkannte und hochkarätige Fortbildungsberufsabschluss gehört seit Jahren zur Kernkompetenz von SOMMERHOFF. Unsere Top-Trainer aus der betrieblichen Controlling-Praxis bereiten Sie im Rahmen unseres 6-monatigen Samstagsstudiengangs zuzüglich eines E-Learning-Klausurenkurses auf die anspruchsvolle bundeseinheitliche Prüfung vor, die aufgrund ihrer Praxisnähe hohes Ansehen in der Wirtschaft genießt und sich deshalb auch für Hochschul- oder Fachhochschulabsolventen optimal zur "Abrundung" ihres Qualifikationsprofils eignet.
"Geprüfte Controller IHK" sind regelmäßig in den Führungsetagen der Unternehmen – gleich welcher Größenordnung – anzutreffen. Ihr Rat ist in allen relevanten Fragen der Unternehmensplanung und –steuerung gefragt. Gleich einem "Lotsen" halten sie das "Unternehmensschiff" auf Zielkurs, bereiten Entscheidungen erheblicher Tragweite vor und haben auf diese maßgeblichen Einfluss. Aus diesen Gründen sind und bleiben Controller hoch qualifizierte und damit unverzichtbare Fachkräfte, die für die Übernahme von Leitungsfunktionen prädestiniert sind.
Wir bieten Ihnen 3 Studienkonzepte, zwischen denen Sie wählen können: In Präsenzform bereiten wir Sie entweder im Rahmen eines 6-monatigen Samstagsstudiengangs oder eines6-wöchigen "FAST TRACK"-Lehrgangs in Vollzeitform auf die bundeseinheitliche IHK-Prüfung vor; alternativ können wir Ihnen eine weitere und sehr komfortable Form der Klausurvorbereitung ermöglichen: Sie lernen für Ihre Prüfungen "ONLINE" unter Einsatz unserer hauseigenen E-Learning-Plattform "myEDUCAST"- ohne auf den Service und die Unterstützung eines Präsenzlehrgangs verzichten zu müssen.
Inhalte / Module
Unsere Vorbereitung orientiert sich strikt an den inhaltlichen Vorgaben des bundeseinheitlichen Rahmenstoffplans des DIHK, des Dachverbandes der Deutschen Industrie- und Handelskammern.
Die Prüfung wird schriftlich und mündlich durchgeführt. Nachstehend Auszüge aus dem DIHK-Rahmenstoffplan:
1. Handlungsbereich: Kostenrechnung und Kostenmanagement
- Zielsetzungen und Aufbau der Kosten- & Leistungsrechnung
- Kostentheoretische Grundlagen
- Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung
- Erlös- und Ergebnisrechnung
- Betriebsergebnisrechnung auf Vollkostenbasis
- Gesamtkostenverfahren
- Umsatzkostenverfahren
- Abstimmung der Betriebserfolgsrechnung mit der Gewinn- und Verlustrechnung
- Betriebsergebnisrechnung auf Vollkostenbasis
- Plankostenrechnung
- Systemvarianten der Plankostenrechnung
- starre Plankostenrechnung
- flexible Plankostenrechnung
- Grenzplankostenrechnung
- Verfahren der Kostenauflösung
- mathematische Kostenauflösung
- planmäßige Kostenauflösung
- Analytische Kostenplanung
- Abweichungsanalysen
- Sollkostenermittlung
- Ermittlung und Analyse der kostenstellen- und kostenartenbezogenen Verbrauchs- und Beschäftigungsabweichungen
- Analyse von Preisabweichungen
- Ermittlung und Analyse spezieller Gemeinkostenabweichungen
- Systemvarianten der Plankostenrechnung
- Deckungsbeitragsrechnungen
- Abgrenzung zwischen Voll- und Teilkostenrechnung
- Aufbau von mehrstufigen Deckunsgbeitragsrechnungen am Beispiel der stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung
- Anwendung der Kosten- und Leistungsrechnung als Instrument zur Entscheidungsunterstützung
- Methoden des Kostenmanagements
2. Handlungsbereich: Unternehmensplanung und Budgetierung
- Planung und Budgetierung als Controlling-Instrument
- Gestaltungsprinzipien der Planung
- Unterstützung des Zielfindungsprozesses
- Anwendung strategischer Analyse- und Prognosemethoden
- Entwicklung und Umsetzung von Strategien
- Gestaltung des operativen und strategischen Controlling
- Entwicklung und Abstimmung von Teil- und Gesamtbudgets
3. Handlungsbereich: Führungsaufgaben und Moderation
- Führen und Organisieren von Teams
- Moderation, Kommunikation und Konfliktmanagement beherrschen
- Kommunikationsmodelle
- Regeln der Gesprächsführung
- Konfliktarten in der Organisation
- Kreativitätstechniken
- Präsentations-, Vortrags- und Berichtstechniken
- Visuelle Kommunikation
4. Handlungsbereich: Berichtswesen und Informationsmanagement
Im Rahmen des praxisorientierten Prüfungsfaches "Berichtswesen und Informationsmanagement" ist am PC unter Anwendung von Microsoft-Excel ein Bericht zu erstellen. Hierzu müssen aufgrund konkreter Fallschilderungen Controllinginformationen rechnergestützt aus verschiedenen Quellen beschafft, ausgewertet und systematisch aufbereitet werden. Unser Studienkonzept bietet eine intensive Vorbereitung auf die Aufgabenstellungen dieses Prüfungsteils unter Verwendung originalgetreuer Prüfungsklausuren. Kenntnisse der Software "Excel" werden vorausgesetzt. Spezialfunktionen des Programms werden im Lehrgang erläutert.
Inhalte laut Rahmenstoffplan des DIHK
- Die Informationsversorgungsaufgabe des Controlling
- Das Informationsumfeld des Controlling gestalten
- Controllingspezifische Informations- und Kommunikationstechniken und -werkzeuge einsetzen
- Maßnahmen des Datenschutzes kennen
5. Handlungsbereich: Betriebswirtschaftliche Beratung
- Organisations- und Prozessstrukturen analysieren
- Struktur des Zielsystems
- Unternehmens- und Bereichsstrategien
- Analyse-Synthese-Konzept in der betriebswirtschaftlichen Beratung
- Entscheidungsempfehlungen im betriebs- und volkswirtschaftlichen Kontext entwickeln, formulieren und präsentieren
- Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Konjunktur und Krise
- Komparative Vorteile
- Marktformen
- Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Strategiebestimmende und operative Größen
- Organisationaler Wandel
- Schwachstellenanalyse
- Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Beratung betrieblicher Führungskräfte
- Phasen des Beratungsprozesses
- Umsetzungsprozess
- Betriebliches Wissensmanagement organisieren
- Wissensziele
- Methoden und Techniken des Wissensmanagements
- Wissensgewinnung, -übertragung, -nutzung und -bewahrung
6. Handlungsbereich: Jahresabschlussanalyse
- Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze nach Handelsrecht sowie wesentliche Bewertungsunterschiede gegenüber den International Financial Reporting Standards (IFRS)
- Grundlagen der Bewertung nach Handelsrecht und IFRS
- Bestandteile des Jahresabschlusses nach Handelsrecht und IFRS
- Aufbereitung und Analyse des Jahresabschlusses
- Erstellung von Strukturbilanz und Struktur-Gewinn- und Verlustrechnung
- Analyse und Beurteilung der Vermögenslage und -struktur des Unternehmens, der operativen Einheit bzw. des Segments
- Analyse und Beurteilung der Kapital- und Finanzstruktur des Unternehmens, der operativen Einheit bzw. des Segments
- Beurteilung der Finanzströme des Unternehmens mit Hilfe von Bewegungsbilanzen und Kapitalflussrechnungen
Aufbau & Organisation
berufsbegleitend
- 6 Monate - berufsbegleitend (Samstagsstudium)
- 257 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
- plus Online-Modul und inklusive "Live"-Klausurenkurs
- im Videokonferenzformat
Modul 1: Samstagsstudium (buchbar im Präsenz- oder Videokonferenzformat)
Lernen "live" - ein Termin, ein Fach, ein Trainer
- Dauer: 180 Einheiten
Modul 2: ONLINE-Studium – Lernvideos zum Handlungsbereich "Jahresabschlussanalyse" "myEDUCAST" – sehen, hören, spielen, lesen – so oft Sie möchten! Dauer
- 1. PODCASTs: 4 verfilmte Präsenzunterrichtsveranstaltungen à 5 Zeitstunden = 20,00 Zeitstunden
2. EDUCASTs: 30 Lernvideos à 0,5 Zeitstunden = 15,00 Zeitstunden
3. Nacharbeit: 4 Tage à 5 Zeitstunden = 20,00 Zeitstunden - Wichtig: Es sind Fragen bei der Nacharbeit aufgetreten? Sie können die Lösung zu einer Aufgabe nicht recht nachvollziehen? Sie möchten Details zu Inhalt und Ablauf einer mündlichen Prüfung wissen? Keine Sorge, unsere Trainer und wir sind jederzeit für Sie erreichbar – per E-Mail, telefonisch – oder nach vorheriger Terminabsprache natürlich auch persönlich!
Modul 3: Blockunterricht zum Handlungsbereich "Berichtswesen & Informationsmanagement" ("Live"-Unterricht im Videokonferenzformat)
- Hinweis: Dieses 5-tägige Intensivseminar ist integraler Bestandteil unserer Prüfungsvorbereitung und vermittelt Ihnen nicht nur das relevante Wissen für die vierstündige "praktische Übung", die im Rahmen der IHK-Prüfung am PC zu absolvieren ist; zusätzlich hält unser langjährig bewährter und erfahrener Trainer viele "Tipps & Tricks" bereit, die Sie für die betriebliche Controlling-Praxis nutzbar machen können. Die Durchführung dieses Moduls erfolgt im Videokonferenzformat, sodass Sie jederzeit mit dem Trainer interagieren und Ihre Fragen stellen können.
- Die Inanspruchnahme von Bildungsurlaub können wir Ihnen ermöglichen; Voraussetzung ist, dass Ihr Bundesland über ein Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz verfügt (ein solches existiert in allen Bundesländern mit Ausnahme von Bayern und Sachsen.)
Modul 4: Klausurenkurs zur Intensivvorbereitung ("Live"-Unterricht im Videokonferenzformat)
- Während der "heißen Phase" kurz vor den Klausuren sind wir für Sie da!
- Dauer: 4 Tage à 8 Unterrichtseinheiten = 32 Einheiten
- Prüfungen: Danach werden die bundeseinheitlichen Klausuren von der jeweils zuständigen IHK abgenommen. Wichtig: Sie können an einzelnen Veranstaltungen der Module 1 - 2 nicht teilnehmen? Wir bieten Ihnen ein vollständiges digitales "Back-up"!
Nicht weiter tragisch, denn sämtliche Unterlagen inklusive der klausurtypischen Aufgaben und den zugehörigen Lösungshinweisen stellen wir Ihnen auf unserer Lernplattform "myEDUCAST" zur Verfügung! Der postalische Versand dieser Materialien in Papierform ist auf Wunsch selbstverständlich möglich und sodann auch kostenfrei. Zur Klärung Ihrer Fragen sind unsere Experten natürlich für Sie erreichbar!
Modul 5: Prüfungsteil Projektarbeit: Eine komplexe Problemstellung aus der betrieblichen Controlling-Praxis
Sie benötigen bei der Themenfindung & Co. Unterstützung? Auch hierbei lassen wir Sie nicht hängen…!
- Beginn: Nach Ablegen der schriftlichen Prüfungen.
- Dauer: Wir begleiten Sie während der Erstellungsphase der Arbeit!
- Wichtig: Unsere Trainer, unter denen sich auch zahlreiche erfahrene Prüfer befinden, begleiten Sie in der "Findungsphase" und beraten Sie bei der Themenauswahl sowie bei der Formulierung des der IHK vorab einzureichenden Vorschlages zur Projektarbeit. Während des 30-tägigen Erstellungszeitraumes können Sie Ihre Entwürfe Ihrem "Mentor" zukommen lassen, der diese konstruktiv kritisch prüfen wird, bevor Sie schließlich die finale Version Ihrer zuständigen Kammer übermitteln.
Online
- ONLINE-Studiengang (kein Webinar!)
- unter Nutzung der SOMMERHOFF-Lernplattform "myEDUCAST" - inklusive Klausurentraining
Modul 1: ONLINE-Studium
Lernen daheim – und doch nicht allein!
Dauer:
- 1. PODCASTs: 26 verfilmte Präsenzunterrichtsveranstaltungen à 5 Zeitstunden = 130,00 Zeitstunden
- 2. EDUCASTs: 200 Lernvideos à 0,50 Zeitstunden = 100,00 Zeitstunden
- 3. Nacharbeit: 20 Tage à 5 Zeitstunden = 100,00 Zeitstunden
(Unverbindliche Schätzung auf Basis unserer langjährigen Erfahrungen)Zeiten:Flexibel - Sie entscheiden über Ihren Zeiteinsatz!
Sie können "myEDUCAST" bis zur letzten Klausur des Ihrer Anmeldung folgenden Prüfungstermins nutzen. Melden Sie sich innerhalb der letzten beiden Monate vor dem nächsten Prüfungstermin an, ermöglichen wir Ihnen die Nutzung bis zur letzten Klausur des übernächsten Prüfungszeitraumes. Bei Vorlage der Einladung zur Präsentation Ihrer Projektarbeit verlängern wir Ihren Zugriff jeweils entsprechend.
Modul 2: Blockunterricht zum Handlungsbereich "Berichtswesen & Informationsmanagement"
("Live"-Unterricht im Videokonferenzformat) Lernen "live " – effizient & komfortabel im "Home-Office"
- Dieses 5-tägige Intensivseminar ist integraler Bestandteil unserer Prüfungsvorbereitung und vermittelt Ihnen nicht nur das relevante Wissen für die vierstündige "praktische Übung", die im Rahmen der IHK-Prüfung am PC zu absolvieren ist; zusätzlich hält unser langjährig bewährter und erfahrener Trainer viele "Tipps & Tricks" bereit, die Sie für die betriebliche Controlling-Praxis nutzbar machen können. Die Durchführung dieses Moduls erfolgt im Videokonferenzformat; der direkte "Draht" zu unseren Trainer*innen ist sichergestellt, sodass Sie jederzeit mit diesen interagieren und Ihre Fragen stellen können – auch wenn Sie sich in Ihrem "Home-Office" befinden! Die Inanspruchnahme von Bildungsurlaub können wir Ihnen ermöglichen; Voraussetzung ist, dass Ihr Bundesland über ein Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz verfügt (ein solches existiert in allen Bundesländern mit Ausnahme von Bayern und Sachsen).
Modul 3: Klausurenkurs zur Intensivprüfungsvorbereitung ("Live"-Unterricht im Videokonferenzformat)
Während der "heißen Phase" kurz vor den Klausuren sind wir für Sie da!
- Um Ihrer Prüfungsvorbereitung den "letzten Schliff" zu verleihen, haben wir einen 4-tägigen Klausurenkurs in unser Studienkonzept integriert. Im Rahmen dieses Moduls wird die optimale Bearbeitung von IHK-Klausuraufgaben intensiv trainiert; Lösungen und Lösungswege werden von unseren Trainern ausführlich erläutert, und alle Fragen, die sich Ihnen kurz vor dem "Ernstfall" stellen, werden
beantwortet. Außerdem erhalten Sie viele nützliche Hinweise zu Klausurentechniken, zum Ausführlichkeitsgrad der Lösungen, zur Erstellung
der Lösungsskizzen, zu "Textbausteinen" etc. Der Klausurenkurs wird ebenfalls im Videokonferenzformat durchgeführt. - Prüfungen: Die bundeseinheitlichen Prüfungen werden von den zuständigen Industrie- und Handelskammern grundsätzlich halbjährlich stets im März/April und Oktober/November abgenommen. Bitte beachten Sie, dass nicht jede IHK einen Prüfungsausschuss für jeden Fortbildungsabschluss eingerichtet hat. Sollte Ihre Wohnortkammer nicht oder nicht zu dem von Ihnen gewünschten Zeitpunkt prüfen, wenden Sie sich bitte an unser Service-Team, das Ihnen selbstverständlich auch insoweit weiterhelfen wird.
Modul 4: Prüfungsteil Projektarbeit:´Eine komplexe Problemstellung aus der betrieblichen Controlling-Praxis - Sie benötigen Unterstützung bei Themenfindung und Ausarbeitung?
- Beginn: Nach Ablegen der schriftlichen Prüfungen.
- Wichtig:"myEDUCAST" bietet Ihnen auch insoweit die benötigte Hilfestellung, denn auf unserer Lernplattform finden Sie viele hilfreiche Informationen wie z. B. Musterarbeiten, Formulierungshilfen und Erstellungshinweise. Auf diese Weise können Sie sich sehr gut einen Eindruck zu möglichen Themen Ihrer Projektarbeit verschaffen, um die "Findungsphase" zügig abzuschließen. Sodann beginnen Sie mit der Erstellung der eigentlichen Arbeit, sprich: mit der Ausformulierung einer Problemstellung der betrieblichen Controllingpraxis. Ihre Ausarbeitung werden Sie mit einer Handlungsempfehlung für die Geschäftsleitung abschließen. Der Erstellungszeitraum für Ihre Arbeit beträgt nach Freigabe Ihres Themenvorschlages durch die zuständige IHK 30 Kalendertage.
Zielgruppe / Voraussetzungen
§ 2 – Zulassungsvoraussetzungen
"(Absatz 1)
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis
oder - ein mit Erfolg abgelegtes wirtschaftswissenschaftliches Studium an einer Hochschule oder einen betriebswirtschaftlichen Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie oder einen Bachelor-Abschluss eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
oder - eine mit Erfolg abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens vierjährige Berufspraxis
oder - eine mindestens sechsjährige Berufspraxis
nachweist.
(Absatz 2)
Die Berufspraxis gemäß Absatz 1 muss im Zeitpunkt der Prüfung vorliegen und inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines "Geprüften Controllers IHK"haben (z. B. Entwicklung und Einsatz von Controlling-Systemen zur Steuerung, Planung und Kontrolle des betrieblichen Leistungsprozesses, Aufbau des Berichtswesens, Übernahme von Führungs- und Organisationsaufgaben, laufende Beratung der Unternehmensleitung etc.).
(Absatz 3)
Abweichend von Absatz 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben worden sind, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen."
Kosten
Die Kosten für dieses Seminar betragen 4.500€ (berufsbegleitend) oder 3.750€ (online) zzgl. Prüfungsgebühr.
Konditionen Präsenzlehrgänge
- Bei Zahlung innerhalb von 7 Tagen nach Rechnungszugang wird ein Skontoabzug in Höhe von 3% gewährt.
- Profitieren Sie auch von unseren Frühbucherpreisen!
In NRW findet das Samstags- und Sonntagsstudium von 08:00 bis 15:30 Uhr und in Bundesländern außerhalb von NRW von 09:00 bis 16:30 Uhr statt.
ONLINE-Studium unter Nutzung der SOMMERHOFF-Lernplattform "myEDUCAST" – inklusive Präsenz-Klausurenkurs
Sie können Ihre Aufstiegsfortbildung jederzeit beginnen – unabhängig von den fixen Startterminen der Präsenzvariante des Lehrganges.
Infos anfordern
Kontaktinformation SOMMERHOFF AG – Managementinstitut
SOMMERHOFF AG – Managementinstitut
SOMMERHOFF AG – Managementinstitut

SOMMERHOFF AG – Managementinstitut
Ob, Fach- und Führungskräfte, Studierende oder Azubis: Wir führen für jeden ein individuelles Bildungsangebot. Auf Wunsch halten wir unsere Kurse als Präsenzseminar oder als Online-Training. Es ist Ihre Wahl! Sie profitieren von unseren jahrelangen Erfahrungen: Mit mehr als 200 Experten...
Bewertungen von Teilnehmern
Bewertungsdurchschnitt: 5
auf Basis von 1 BewertungenBildungszentren
In diesen Studienzentren können Sie, neben dem Hauptsitz in Essen, ebenfalls das Seminar besuchen
In Nordrhein-Westfalen
- Aachen
- Bochum
- Bonn
- Dortmund
- Düsseldorf
- Duisburg
- Gelsenkirchen
- Hagen
- Iserlohn
- Köln
- Münster
- Ratingen
- Siegen
- Wuppertal
Außerhalb Nordrhein-Westfalens
- Baden-Württemberg
- Heilbronn
- Karlsruhe
- Mannheim
- Pforzheim
- Reutlingen
- Stuttgart
- Bayern
- Aschaffenburg
- Augsburg
- Ingolstadt
- München
- Nürnberg
- Regensburg
- Hamburg
- Hamburg
- Hessen
- Darmstadt
- Frankfurt
- Offenbach
- Wiesbaden
- Niedersachsen
- Braunschweig
- Hannover
- Hildesheim
- Osnabrück
- Wolfsburg
- Rheinland-Pfalz
- Mainz
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.
SOMMERHOFF - Fortbildung auf höchstem Niveau!