Geprüfte Personalfachkaufleute IHK
SOMMERHOFF AG – ManagementinstitutGeprüfte Personalfachkaufleute IHK
Alle verfügbaren Kurstermine

Beschreibung
Geprüfte Personalfachkaufleute IHK
Sie möchten
- als Personalentscheider
- Weichen stellen für den künftigen Unternehmenserfolg und deshalb
- innerhalb von nur 12 Monaten (Vollzeit: 9 Wochen) oder
- ONLINE innerhalb einer selbst bestimmten Zeitspanne
- einen staatlich anerkannten und bundeseinheitlichen Abschluss
- auf Bachelor-Niveau erwerben (DQR-Qualifikationsniveau 6 von 8),
- der als "Gütesiegel" und Nachweis für Ihre berufliche Handlungsfähigkeit anzusehen ist?
Dann ist der Studiengang der "Geprüften Personalfachkaufleute IHK" Ihre 1. Wahl!
Aufgrund ihrer Ausbildung, einiger Jahre beruflicher Erfahrung und nicht zuletzt der praxisorientierten Aufstiegsfortbildung sind "Geprüfte Personalfachkaufleute" zur Wahrnehmung von Führungsaufgaben prädestiniert; in den Unternehmen werden sie deshalb z. B. als Personalreferenten oder Personalleiter eingesetzt.
Die Weichenstellungen für das "Sein oder Nichtsein" werden in den Personalabteilungen vorgenommen, da hier im Wesentlichen die Entscheidungen in Bezug auf Beschäftigungsverhältnisse getroffen werden. Die Personalplanung, das Personalmarketing und –controlling, die Personalentwicklung und selbstredend die Ausbildung des "Nachwuchses" ist maßgeblich von den "Geprüften Personalfachkaufleuten", den Funktionsspezialisten dieses "Herzstücks" eines Unternehmens, zu verantworten.
Inhalte / Module
Unsere Vorbereitung orientiert sich strikt an den inhaltlichen Vorgaben des bundeseinheitlichen Rahmenstoffplans des DIHK, des Dachverbandes der Deutschen Industrie- und Handelskammern.
Die Prüfung wird schriftlich und mündlich durchgeführt. Nachstehend Auszüge aus dem DIHK-Rahmenstoffplan:
1. Personalarbeit organisieren & durchführen
- Personalbereich in die Gesamtorganisation des Unternehmens einbinden
- Personalwirtschaftliches Dienstleistungsangebot gestalten
- Prozesse im Personalwesen gestalten
- Projekte planen und durchführen
- Informationstechnologie im Personalbereich nutzen
- Beraten und Fachgespräche führen
- Präsentations- und Moderationstechniken nutzen
- Arbeitstechniken und Zeitmanagement nutzen
2. Personalarbeit auf der Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen
- Individuelles und kollektives Arbeitsrecht anwenden
- Rechtswege kennen und das Prozessrisiko abschätzen
- Einkommens- und Vergütungssysteme umsetzen
- Sozialversicherungsrecht anwenden
- Sozialleistungen des Betriebes gestalten
- Personalbeschaffung durchführen
- Administrative Aufgaben einschließlich der Entgeltabrechnung bearbeiten
3. Personalplanung, -marketing & -controlling gestalten & umsetzen
- Konjunktur- und Beschäftigungspolitik bei der Personalplanung und beim Personalmarketing berücksichtigen
- Personalwirtschaftliche Ziele aus der strategischen Unternehmensplanung ableiten
- Beschäftigungsstrukturen und Personalbedarfe für Produktions- und Dienstleistungsprozesse analysieren und ermitteln
- Personalbedarfs- und Entwicklungsplanung durchführen
- Personalcontrolling gestalten und umsetzen
4. Personal- und Organisationsentwicklung steuern
- Mitarbeiter beurteilen, deren Potentiale erkennen und fördern
- Konzepte für die Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter sowie Qualifikationsanalysen und Qualifikationsprogramme entwerfen und umsetzen
- Zielgruppenspezifische Förderprogramme erarbeiten und umsetzen
- Qualitätsmanagement in der Personal- und Organisationsentwicklung einsetzen
- Führungsmodelle und Führungsinstrumente anwenden, Führungskräfte beraten
- Betriebliche Arbeitsformen mitgestalten, Grundsätze moderner Arbeits- und Lernorganisation umsetzen
Aufbau & Organisation
berufsbegleitend
- 12 Monate – berufsbegleitend (Samstagsstudiengang);
- 448 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
- inklusive Klausurenkurs zur Intensivprüfungsvorbereitung
Modul 1: Samstagsstudium (buchbar im Präsenz- oder Videokonferenzformat), Lernen "live" - ein Termin, ein Fach, ein Trainer
- Dauer: 40 Tage à 9 Unterrichtseinheiten = 360 Einheiten
Modul 2: Blockunterricht zur Vorbereitung auf die Prüfung "Ausbilder*in IHK" - "Live"-Unterricht im Videokonferenzformat
- Dauer:6 Tage à 8 Unterrichtseinheiten = 48 Einheiten
Modul 3: Klausurenkurs zur Intensivprüfungsvorbereitung - "Live"-Unterricht im Videokonferenzformat
Als anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung können wir Ihnen Bildungsurlaub ermöglichen!
- Dauer: 5 Tage à 8 Unterrichtseinheiten = 40 Einheiten
- Prüfungen: Es werden die bundeseinheitlichen Klausuren von der jeweils zuständigen IHK abgenommen. Wichtig: Sie können an einzelnen Veranstaltungen nicht teilnehmen? Wir bieten Ihnen ein vollständiges digitales "Back-up"!
Nicht weiter tragisch, wenn Sie an den "Live"-Terminen einmal nicht teilnehmen können, denn sämtliche Unterlagen inklusive der klausurtypischen Aufgaben und den zugehörigen Lösungshinweisen stellen wir Ihnen auf unserer Lernplattform "myEDUCAST" zur Verfügung! Der postalische Versand dieser Materialien in Papierform ist auf Wunsch selbstverständlich möglich und sodann auch kostenfrei. Zur Klärung Ihrer Fragen sind unsere Experten natürlich für Sie erreichbar. Zudem existiert ein vollständiges digitales "Back up" des Lehrgangs auf "myEDUCAST", denn sämtliche Unterrichtsinhalte wurden verfilmt – die Lernvideos können Sie jederzeit und so oft Sie möchten betrachten!
Online
- ONLINE-Studiengang (kein Webinar!)
- unter Nutzung der SOMMERHOFF-Lernplattform "myEDUCAST" - inklusive Klausurentraining
Modul 1: ONLINE-Studium: Lernen daheim – und doch nicht allein!
Dauer:
- 1. PODCASTs: 20 verfilmte Präsenzveranstaltungen à 5 Stunden = 100,00 Zeitstunden
- 2. EDUCASTs: 100 Lernvideos à 0,5 Stunden = 50,00 Zeitstunden
- 3. Nacharbeit: 20 Tage à 5 Stunden = 100,00 Zeitstunden
- Zeiten: Flexibel - Sie entscheiden über Ihren Zeiteinsatz!
Unsere Lernplattform "myEDUCAST" können Sie bis zur letzten Klausur des Ihrem Start folgenden Prüfungstermins nutzen. Bei Vorlage der Einladung zur mündlichen Prüfung verlängern wir Ihren Zugriff entsprechend.
Modul 2: Ihr Klausurentraining zur Intensivprüfungsvorbereitung
Als anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung können wir Ihnen Bildungsurlaub ermöglichen!
- Um Ihrer Prüfungsvorbereitung den "letzten Schliff" zu verleihen, haben wir einen Klausurenkurs in unser Studienkonzept integriert. Im Rahmen dieses Moduls wird die optimale Bearbeitung von IHK-Klausuraufgaben intensiv trainiert; Lösungen und Lösungswege werden von unseren Trainern ausführlich erläutert, und alle Fragen, die sich Ihnen kurz vor dem "Ernstfall" stellen, werden beantwortet. Außerdem erhalten Sie viele nützliche Hinweise zu Klausurentechniken, zum Ausführlichkeitsgrad der Lösungen, zur Erstellung der Lösungsskizzen, zu "Textbausteinen" etc. Die Durchführung dieses Moduls erfolgt im Videokonferenzformat, sodass der direkte "Draht" zu unseren Trainer*innen sichergestellt ist. Sie können also jederzeit mit diesen interagieren und Ihre Fragen stellen – auch wenn Sie sich in Ihrem "Home-Office" befinden!
- Prüfungen: Die bundeseinheitlichen Prüfungen werden von den zuständigen Industrie- und Handelskammern grundsätzlich halbjährlich stets im April und Oktober abgenommen. Bitte beachten Sie, dass nicht jede IHK einen Prüfungsausschuss für jeden Fortbildungsabschluss eingerichtet hat. Sollte Ihre Wohnortkammer nicht oder nicht zu dem von Ihnen gewünschten Zeitpunkt prüfen, wenden Sie sich bitte an unser Service-Team, das Ihnen selbstverständlich auch insoweit weiterhelfen wird.
Zielgruppe / Voraussetzungen
§ 2 - Zulassungsvoraussetzungen
(Absatz 1)
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf der Personaldienstleistungswirtschaft und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist.
(Absatz 2)
Bis zum Ablegen der letzten Prüfungsleistung ist der Nachweis von berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnissen gemäß der Ausbilder-Eignungsverordnung zu erbringen.
(Absatz 3)
Die Berufspraxis muss im Zeitpunkt der Prüfung vorliegen und durch Tätigkeiten abgeleistet sein, die der beruflichen Fortbildung zum "Geprüften Personalfachkaufmann IHK" dienlich sind; die Berufserfahrung muss demzufolge inhaltlich wesentliche Bezüge zur Personalberatung, Personal- und Organisationsentwicklung, sowie zu administrativen Aufgaben der Personalarbeit haben.
(Absatz 4)
Abweichend von Absatz 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben worden sind, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Bildungszentren
In diesen Studienzentren können Sie, neben dem Hauptsitz in Essen, ebenfalls das Seminar besuchen
In Nordrhein-Westfalen
- Aachen
- Bochum
- Bonn
- Dortmund
- Düsseldorf
- Duisburg
- Gelsenkirchen
- Hagen
- Iserlohn
- Köln
- Münster
- Ratingen
- Siegen
- Wuppertal
Außerhalb Nordrhein-Westfalens
- Baden-Württemberg
- Heilbronn
- Karlsruhe
- Mannheim
- Pforzheim
- Reutlingen
- Stuttgart
- Bayern
- Aschaffenburg
- Augsburg
- Ingolstadt
- München
- Nürnberg
- Regensburg
- Hamburg
- Hamburg
- Hessen
- Darmstadt
- Frankfurt
- Offenbach
- Wiesbaden
- Niedersachsen
- Braunschweig
- Hannover
- Hildesheim
- Osnabrück
- Wolfsburg
- Rheinland-Pfalz
- Mainz
Kostenzusatz
Die Kosten für dieses Seminar betragen 4.428€ (berufsbegleitend) oder 3.690€ (online) zzgl. Prüfungsgebühr.
Konditionen Präsenzlehrgänge
- Bei Zahlung innerhalb von 7 Tagen nach Rechnungszugang wird ein Skontoabzug in Höhe von 3% gewährt.
- Profitieren Sie auch von unseren Frühbucherpreisen!
In NRW findet das Sonntagsstudium von 08:00 bis 15:30 Uhr und in Bundesländern außerhalb von NRW von 09:00 bis 16:30 Uhr statt.
ONLINE-Studium unter Nutzung der SOMMERHOFF-Lernplattform "myEDUCAST" – inklusive Präsenz-Klausurenkurs
Sie können Ihre Aufstiegsfortbildung jederzeit beginnen – unabhängig von den fixen Startterminen der Präsenzvariante des Lehrganges.
Infos anfordern
Kontaktinformation SOMMERHOFF AG – Managementinstitut
SOMMERHOFF AG – Managementinstitut
SOMMERHOFF AG – Managementinstitut

SOMMERHOFF AG – Managementinstitut
Ob, Fach- und Führungskräfte, Studierende oder Azubis: Wir führen für jeden ein individuelles Bildungsangebot. Auf Wunsch halten wir unsere Kurse als Präsenzseminar oder als Online-Training. Es ist Ihre Wahl! Sie profitieren von unseren jahrelangen Erfahrungen: Mit mehr als 200 Experten...
Bewertungen von Teilnehmern
Bewertungsdurchschnitt: 5
auf Basis von 2 BewertungenSOMMERHOFF-Trainer sind PROFIS mit Herz!
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.
Auf Anhieb erfolgreich - mit SOMMERHOFF!