Geprüfte Technische Betriebswirte IHK

SOMMERHOFF AG – Managementinstitut
Übersicht
12 Monate
3.790 - 4.548 EUR MwSt. befreit
Kurse

Starttermine
Aachen
4.548 EUR
23.09.2023

Bochum
4.548 EUR
23.09.2023

Bonn
4.548 EUR
23.09.2023

Dortmund
4.548 EUR
23.09.2023
Geprüfte Technische Betriebswirte IHK

Beschreibung

Geprüfte Technische Betriebswirte IHK

Sie möchten

  • innerhalb von 12 Monaten (Vollzeit: 11 Wochen) oder
  • ONLINE innerhalb einer selbst bestimmten Zeitspanne
  • Ihrem Profil praxisnahes betriebswirtschaftliches Know-How
  • auf Fachhochschulniveau hinzufügen und
  • einen staatlich anerkannten und bundeseinheitlichen Abschluss erwerben, der
  • laut DQR einem hochschulischen Master-Studium gleich gestellt ist und
  • Ihnen Zugang zur "Führungsetage" im Unternehmen verschafft?

Der "Geprüfte Technische Betriebswirt IHK" ist die Top-Fortbildung für alle Meister, Techniker und Ingenieure, welche ihr Qualifikationsprofil durch eine hochwertige betriebswirtschaftliche Fortbildung auf Master-Niveau abrunden möchten.

Wer sich für eine Führungsposition an der Schnittstelle zwischen Technik und Betriebswirtschaft qualifizieren, sich für einen Einsatz in der Geschäftsleitung empfehlen oder eine selbstständige Existenz begründen möchte, hat mit dem bundeseinheitlichen und deshalb anerkannten IHK-Fortbildungsberuf der "Geprüften Technischen Betriebswirte IHK" beste Perspektiven.

Auf Wunsch stellt Ihnen die prüfende IHK Ihr Zeugnis in englischer Sprache mit dem Titel "MASTER PROFESSIONAL OF TECHNICAL MANAGEMENT (CCI)" aus.

Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?

Inhalte / Module

Unsere Vorbereitung orientiert sich strikt an den inhaltlichen Vorgaben des bundeseinheitlichen Rahmenstoffplans des DIHK, des Dachverbandes der Deutschen Industrie- und Handelskammern.

Die Prüfung wird schriftlich und mündlich durchgeführt. Nachstehend Auszüge aus dem DIHK-Rahmenstoffplan:

Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess

Aspekte der Allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre

  • Koordinationsmechanismen und deren rechtliche Ausprägungen
  • Elemente der sozialen Marktwirtschaft
  • Volkswirtschaftlicher Kreislauf
  • Marktformen und Preisbildung
  • Konjunktur- und Wirtschaftspolitik
  • Ziele und Institutionen der Europäischen Union und der internationalen Wirtschaftsorganisationen
  • Sozialökonomische Aspekte der Unternehmensführung und des zielorientierten Wertschöpfungsprozesses im Unternehmen

Rechnungswesen

  • Finanzbuchhaltung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens
  • Bilanzierungsgrundsätze
  • Jahresabschlussanalyse
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Kostenrechnungssysteme
  • Unternehmensbezogene Steuern

Finanzierung und Investition

  • Analyse der finanzwirtschaftlichen Prozesse unter Berücksichtigung des Faktors Zeit
  • Investitionsrechnungen
  • Kritische Werte – Rechnungen
  • Nutzwertrechnungen
  • Verfahren zur Bestimmung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer und des optimalen Ersatzzeitpunktes von Wirtschaftsgütern
  • Finanzierungsformen und Finanzpläne

Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft

  • Instrumente des Marketing
  • Produktlebenszyklusanalyse
  • Vertragsrecht in Ein- und Verkauf
  • Lieferklauseln des internationalen Warenverkehrs
  • Materialfluss- und Lagersysteme
  • Logistikkonzepte
  • Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme
  • Betriebliche Produktionsfaktoren
  • Produktions- und Organisationstypen

Vorbereitung auf Prüfungsteil B - Management und Führung. Diese umfasst Unterricht an 20 Tagen à 9 Unterrichtseinheiten (insgesamt 180 Unterrichtseinheiten).

Die Inhalte des Prüfungsteils B können Sie den nachstehenden Ausführungen entnehmen; es handelt sich um Auszüge aus dem bundeseinheitlichen Rahmenstoffplan des DIHK, dem Dachverband der Deutschen Industrie- und Handelskammern.

Management und Führung

Organisation und Unternehmensführung

  • Instrumente des strategischen Managements
  • Kontrolle der Strategischen Zielerreichung
  • Analyse-Synthese-Konzept
  • Organisatorische Gestaltung
  • Aufbau- und Ablauforganisation
  • Organisationsentwicklung
  • Formen der Projektorganisation
  • Projektmanagement
  • Betriebliche und persönliche Planungsmethoden
  • Qualitätsmanagement
  • Umweltmanagement
  • Integrierte Managementsysteme
  • Moderation von Gesprächen und Besprechungen
  • Argumentations- und Problemlösungstechniken

Personalmanagement

  • Personalpolitik, -planung und –auswahl
  • Personalentwicklung und –beurteilung
  • Personalentlohnung
  • Personalführung, einschl. Techniken der Mitarbeiterführung
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Beteilungsrechte der Arbeitnehmer

Informations- und Kommunikationstechniken

  • Datensicherung, -schutz und –schutzrecht
  • IT-Systeme und Anwendersoftware
  • Management-Informationssysteme
  • Medienbezogene Kommunikationsnetze und –systeme

Aufbau & Organisation

berufsbegleitend

  • 12 Monate – berufsbegleitend (Samstagsstudiengang);
  • 485 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
  • inklusive Klausurenkurs zur Intensivprüfungsvorbereitung

Modul 1: Samstagsstudium (buchbar im Präsenz- oder Videokonferenzformat), Lernen "live" - ein Termin, ein Fach, ein Trainer

  • Dauer: 45 Tage à 9 Unterrichtseinheiten = 405 Einheiten

Modul 2: Klausurenkurs zur Intensivprüfungsvorbereitung ("Live"-Unterricht im Videokonferenzformat)

Für dieses Modul können wir Ihnen die Inanspruchnahme von Bildungsurlaub ermöglichen!

  • Dauer:10 Tage x 8 Unterrichtseinheiten = 80 Einheiten
  • Prüfungen: Es ist dann die bundeseinheitliche Prüfung vor der zuständigen IHK vorgesehen. Wichtig: Sie können an einzelnen Veranstaltungen nicht teilnehmen? Wir bieten Ihnen ein vollständiges digitales "Back-up"!

Nicht weiter tragisch, wenn Sie an den "Live"-Terminen einmal nicht teilnehmen können, denn sämtliche Unterlagen inklusive der klausurtypischen Aufgaben und den zugehörigen Lösungshinweisen stellen wir Ihnen auf unserer Lernplattform "myEDUCAST" zur Verfügung! Der postalische Versand dieser Materialien in Papierform ist auf Wunsch selbstverständlich möglich und sodann auch kostenfrei. Zur Klärung Ihrer Fragen sind unsere Experten natürlich für Sie erreichbar. Zudem existiert ein vollständiges digitales "Back-up" des Lehrgangs auf "myEDUCAST", denn sämtliche Unterrichtsinhalte wurden verfilmt – die Lernvideos können Sie jederzeit und so oft Sie möchten betrachten!

Modul 3: Fachübergreifende Projektarbeit

Sie benötigen bei der Themenfindung & Co. Unterstützung? Auch hierbei lassen wir Sie nicht hängen…!

  • Dauer: Wir begleiten Sie während der Erstellungsphase der Arbeit!
  • Unsere Trainer, unter denen sich auch zahlreiche erfahrene Prüfer befinden, begleiten Sie in der "Findungsphase" und beraten Sie bei der Themenauswahl sowie bei der Formulierung des der IHK vorab einzureichenden Vorschlages zur Projektarbeit. Während des 30-tägigen Erstellungszeitraumes können Sie Ihre Entwürfe Ihrem "Mentor" zukommen lassen, der diese konstruktiv kritisch prüfen wird, bevor Sie schließlich die finale Version an Ihre zuständige Kammer senden.
  • Zeiten: Nach Absprache mit Ihrem Mentor.

Online

  • ONLINE-Studiengang (kein Webinar!)
  • unter Nutzung der SOMMERHOFF-Lernplattform
  • "myEDUCAST" - inklusive Klausurentraining

Modul 1: ONLINE-Studium: Lernen daheim – und doch nicht allein!

Dauer:

  • 1. PODCASTs: 44 verfilmte Präsenzveranstaltungen à 5 Stunden = 220,00 Zeitstunden
  • 2. EDUCASTs: 235 Lernvideos à 0,50 Stunden = 117,50 Zeitstunden
  • 3. Nacharbeit: 40 Tage à 5 Stunden = 200,00 Zeitstunden
    (Unverbindliche Schätzung auf Basis unserer langjährigen Erfahrungen)
  • Zeiten Flexibel - Sie entscheiden über Ihren Zeiteinsatz!
  • Die IHKs prüfen grundsätzlich im Frühjahr (1. Prüfungszeitraum) und Herbst (2. Prüfungszeitraum) eines jeden Jahres. Sofern Sie sich innerhalb der ersten Hälfte des Kalenderjahres zu Ihrer Aufstiegsfortbildung anmelden, gehen wir davon aus, dass Sie Ihre Klausuren im ersten Prüfungszeitraum des Folgejahres schreiben werden. Wir ermöglichen Ihnen daher die Nutzung von "myEDUCAST" bis zur letzten Klausur des ersten Prüfungszeitraumes in dem Jahr, das auf Ihre Anmeldung folgt. Melden Sie sich innerhalb der zweiten Hälfte eines Kalenderjahres an, haben Sie bis zur letzten Klausur des zweiten Prüfungszeitraumes im Folgejahr Zugriff auf die Lernplattform. Bei Vorlage der Einladung zur mündlichen Prüfung verlängern wir Ihren Zugriff jeweils entsprechend.

Modul 2: Ihr Klausurentraining zur Intensivprüfungsvorbereitung

Als anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung können wir Ihnen Bildungsurlaub ermöglichen!

  • Um Ihrer Prüfungsvorbereitung den "letzten Schliff" zu verleihen, haben wir einen Klausurenkurs in unser Studienkonzept integriert. Im Rahmen dieses Moduls wird die optimale Bearbeitung von IHK-Klausuraufgaben intensiv trainiert; Lösungen und Lösungswege werden von unseren Trainern ausführlich erläutert, und alle Fragen, die sich Ihnen kurz vor dem "Ernstfall" stellen, werden beantwortet. Außerdem erhalten Sie viele nützliche Hinweise zu Klausurentechniken, zum Ausführlichkeitsgrad der Lösungen, zur Erstellung der Lösungsskizzen, zu "Textbausteinen" etc. Die Durchführung dieses Moduls erfolgt im Videokonferenzformat, sodass der direkte "Draht" zu unseren Trainer*innen sichergestellt ist. Sie können also jederzeit mit diesen interagieren und Ihre Fragen stellen – auch wenn Sie sich in Ihrem "Home-Office" befinden!
  • Prüfungen: Die bundeseinheitlichen Prüfungen werden von den zuständigen Industrie- und Handelskammern grundsätzlich halbjährlich stets im März und Oktober abgenommen. Bitte beachten Sie, dass nicht jede IHK einen Prüfungsausschuss für jeden Fortbildungsabschluss eingerichtet hat. Sollte Ihre Wohnortkammer nicht oder nicht zu dem von Ihnen gewünschten Zeitpunkt prüfen, wenden Sie sich bitte an unser Service-Team, das Ihnen selbstverständlich auch insoweit weiterhelfen wird.

Modul 3: Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil – die Projektarbeit
Sie benötigen Unterstützung bei Themenfindung und Ausarbeitung? "myEDUCAST" bietet Ihnen auch insoweit die benötigte Hilfestellung!

Auf unserer Lernplattform finden Sie viele hilfreiche Informationen wie z. B. Musterarbeiten, Formulierungshilfen und Erstellungshinweise. Auf diese Weise können Sie sich sehr gut einen Eindruck zu möglichen Themen Ihrer Projektarbeit verschaffen, um die "Findungsphase" zügig abzuschließen. Sodann beginnen Sie mit der Erstellung der eigentlichen Arbeit, sprich: mit der Ausformulierung einer betrieblichen Problemstellung. Ihre Ausarbeitung werden Sie mit einer Handlungsempfehlung für die Geschäftsleitung abschließen. Der Erstellungszeitraum für Ihre Arbeit beträgt nach Freigabe Ihres Themenvorschlages durch die zuständige IHK 30 Kalendertage.

Zielgruppe / Voraussetzungen

§ 2 – Zulassungsvoraussetzungen

"(Absatz 1)

Zur Prüfung ist zuzulassen, wer

  • eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Industriemeister oder eine vergleichbare technische Meisterprüfung oder eine mit Erfolg abgelegte staatlich anerkannte Prüfung zum Techniker,

    oder

  • eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Technischen Fachwirt (IHK),

    oder

  • eine mit Erfolg abgelegte, staatlich anerkannte Prüfung zum Ingenieur mit anschließender wenigstens zweijähriger einschlägiger beruflicher Praxis nachweist.

Die Berufserfahrung muss im Zeitpunkt der Prüfung vorliegen und in Tätigkeiten abgeleistet sein, die der beruflichen Qualifikation eines "Geprüften Technischen Betriebswirtes IHK" dienlich sind.

(Absatz 2)

Abweichend von Absatz 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben worden sind, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen (Anmerkung des Bildungsträgers: z. B. 12 Jahre Abteilungsleiter im Bereich "Produktion")."

Wichtig

Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung wissen wir, dass die vorgenannte sogenannte "Öffnungsklausel" nach Kammerauffassung nur in seltenen Ausnahmefällen eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigt. Sollten Sie der Ansicht sein, dass diese Regelung auf Ihre persönliche Situation anwendbar ist, bitten wir Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit um Rücksprache mit unserer Studienberatung.

Videopräsentation

Bildungszentren

In diesen Studienzentren können Sie, neben dem Hauptsitz in Essen, ebenfalls das Seminar besuchen

In Nordrhein-Westfalen

  • Aachen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Düsseldorf
  • Duisburg
  • Gelsenkirchen
  • Hagen
  • Iserlohn
  • Köln
  • Münster
  • Ratingen
  • Siegen
  • Wuppertal

Außerhalb Nordrhein-Westfalens

  • Baden-Württemberg
    • Heilbronn
    • Karlsruhe
    • Mannheim
    • Pforzheim
    • Reutlingen
    • Stuttgart
  • Bayern
    • Aschaffenburg
    • Augsburg
    • Ingolstadt
    • München
    • Nürnberg
    • Regensburg
  • Hamburg
    • Hamburg
  • Hessen
    • Darmstadt
    • Frankfurt
    • Offenbach
    • Wiesbaden
  • Niedersachsen
    • Braunschweig
    • Hannover
    • Hildesheim
    • Osnabrück
    • Wolfsburg
  • Rheinland-Pfalz
    • Mainz

Kostenzusatz

Die Kosten für dieses Seminar betragen 4.548€ (berufsbegleitend) oder 3.790€ (online) zzgl. Prüfungsgebühr.

Konditionen Präsenzlehrgänge

  • Bei Zahlung innerhalb von 7 Tagen nach Rechnungszugang wird ein Skontoabzug in Höhe von 3% gewährt.
  • Profitieren Sie auch von unseren Frühbucherpreisen!

In NRW findet das Samstags- und Sonntagsstudium von 08:00 bis 15:30 Uhr und in Bundesländern außerhalb von NRW von 09:00 bis 16:30 Uhr statt.

ONLINE-Studium unter Nutzung der SOMMERHOFF-Lernplattform "myEDUCAST" – inklusive Präsenz-Klausurenkurs

Sie können Ihre Aufstiegsfortbildung jederzeit beginnen – unabhängig von den fixen Startterminen der Präsenzvariante des Lehrganges.

Infos anfordern

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Geprüfte Technische Betriebswirte IHK zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei

Kontaktinformation SOMMERHOFF AG – Managementinstitut

SOMMERHOFF AG – Managementinstitut

Alfredstraße 57-65
45130 Essen

 Telefonnummer anzeigen
sommerhoff.de

SOMMERHOFF AG – Managementinstitut

SOMMERHOFF AG – Managementinstitut

Ob, Fach- und Führungskräfte, Studierende oder Azubis: Wir führen für jeden ein individuelles Bildungsangebot. Auf Wunsch halten wir unsere Kurse als Präsenzseminar oder als Online-Training. Es ist Ihre Wahl! Sie profitieren von unseren jahrelangen Erfahrungen: Mit mehr als 200 Experten...


Erfahren Sie mehr über SOMMERHOFF AG – Managementinstitut und weitere Kurse des Anbieters.

Bewertungen von Teilnehmern

Bewertungsdurchschnitt: 4

auf Basis von 1 Bewertungen

anonym

Ein Jahr individuelle Betreuung - einfach spitze!

IT-Weiterbildung leicht gemacht

IT-Weiterbildung leicht gemacht

Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis. 

Alle Kurse im Überblick anzeigen

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnierenMelde dich für unseren Newsletter an und erhalte die neuesten Informationen rund um die IT-Karriere.

Zur Anmeldung

Individuelle Firmenkurse anfragen

Individuelle Firmenkurse anfragenSie suchen nach einem individuellen Angebot für Ihre Firma?

Kontaktieren Sie uns

Coaching für deine IT-Karriere

Coaching für deine IT-KarriereGolem Shifoo ist deine Coachinglösung, um dich bei allen Themen rund um deine Karriere –und Berufsentwicklung von erfahrenen IT-Coaches unterstützen zu lassen.

Zu den Coachinglösungen

IT-Karriere-Ratgeber

IT-Karriere-RatgeberInfos, Tipps und Beiträge rund um die IT-Karriere

Zum Ratgeber