Geprüfte Technische Fachwirte & Technische Betriebswirte IHK: Doppelabschluss

SOMMERHOFF AG – Managementinstitut
Übersicht
17 Monate
5.900 - 6.970 EUR MwSt. befreit
Fachwirte

Starttermine
Aachen
6.970 EUR
23.09.2023

Bochum
6.970 EUR
23.09.2023

Bonn
6.970 EUR
23.09.2023

Dortmund
6.970 EUR
23.09.2023
Geprüfte Technische Fachwirte & Technische Betriebswirte IHK: Doppelabschluss

Beschreibung

Geprüfte Technische Fachwirte & Technische Betriebswirte IHK: Doppelabschluss

Sie haben

  • eine kaufmännische oder technisch geprägte Berufsausbildung absolviert,
  • besitzen aber eine Affinität zu beiden "Welten" und
  • sehen deshalb Ihre berufliche Perspektive als Führungskraft an der Schnittstelle zwischen dem kaufmännischen und dem technischen Unternehmensbereich?

Sie sind bereit für den beruflichen Aufstieg und möchten deshalb

  • zwei staatlich anerkannte und bundeseinheitliche Abschlüsse
  • auf Bachelor- und Master-Niveau erwerben (DQR-Qualifikationsniveaus 6 + 7 von 8),
  • mit denen Sie sich branchenübergreifend
  • für eine Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Technik höher qualifizieren,
  • und die Ihnen Zugang zur "Führungsetage" im Unternehmen verschaffen?

Dann ist unser Studiengang zur Erlangung des Doppelabschlusses "Geprüfte Technische Fachwirte IHK" und "Geprüfte Technische Betriebswirte IHK" Ihre 1. Wahl!

Nach erfolgreichem Abschluss dieser bundeseinheitlichen und von Vertretern namhafter deutscher Wirtschaftsunternehmen konzipierten Fortbildungsprüfungen sind Sie eine angesehene weil fach- und branchenübergreifend hoch qualifizierte Kraft, die sich am Arbeitsmarkt einer entsprechend starken Nachfrage erfreut!

Sie gestalten den technisch-organisatorischen Wandel im Betrieb, der im Lichte der sich im Zeitablauf schnell verändernden Produktionsprozesse, Arbeitsorganisationsstrukturen etc. unabdingbar für die nachhaltige Existenzfähigkeit eines Unternehmens ist. An der Einführung und Umsetzung neuer Methoden der Organisations- und Personalentwicklung sowie Personalführung wirken Sie ebenfalls maßgeblich mit. Entsprechend der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und aufgrund Ihrer hochwertigen Abschlüsse ist der Aufstieg auf der beruflichen Karriereleiter zur Führungskraft im Top-Management vorprogrammiert!

Perspektivisch kommt neben einer Beschäftigung als Arbeitnehmer auch die Gründung einer selbstständigen Existenz durch Übernahme eines kleinen bzw. mittelständischen Unternehmens in Betracht. Alles ist möglich…

Innerhalb des "Deutschen Qualifikationsrahmens" (= DQR) ist die Fachwirt-Fortbildung dem Qualifikationsniveau 6 (von 8) zugeordnet und entspricht daher dem Level eines Bachelor-Studienabschlusses; der "Geprüfte Technische Betriebswirt IHK" (= "Master Professional of Technical Management") befindet sich auf dem DQR-Qualifikationsniveau 7 (von 8) und weist damit die Wertigkeit eines hochschulischen Masterabschlusses auf.

Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?

Inhalte / Module

Unsere Vorbereitung orientiert sich strikt an den inhaltlichen Vorgaben des bundeseinheitlichen Rahmenstoffplans des DIHK, des Dachverbandes der Deutschen Industrie- und Handelskammern.

Die Prüfung wird schriftlich und mündlich durchgeführt. Nachstehend Auszüge aus dem DIHK-Rahmenstoffplan:

A. Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess (4 Klausuren an 2 Prüfungstagen)

1. Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre (90 Minuten – 1. Prüfungstag)
a. Preisbildung auf den Märkten
b. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
c. Konjunktur-, Geld-, Finanz-, Wettbewerbspolitik
d. Freihandel und Protektionismus
e. Ziele und Aufbau der betrieblichen Funktionen
2. Rechnungswesen (180 Minuten – 1. Prüfungstag)
a. Finanzbuchhaltung, Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze, Jahresabschlussanalyse
b. Kosten- & Leistungsrechnung
c. Unternehmenssteuerrecht: Grundzüge der Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe-, Umsatzsteuer
3. Finanzierung und Investition (180 Minuten – 2. Prüfungstag)
a. Möglichkeiten der Innen- und Außenfinanzierung, Finanzierungsregeln, Rentabilitätskennzahlen, Leverage-Effekt
b. Finanzmathematische Grundlagen, statische und dynamische Investitionsverfahren, Nutzwertrechnung, Bestimmung des
optimalen Ersatzzeitpunktes einer Maschine
4. Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft (180 Minuten – 2. Prüfungstag)
a. Marketingpolitisches Instrumentarium, Produktportfolio, Produktlebenszyklus, Stärken-Schwächen-Analyse
b. Vertragsrecht und gewerblicher Rechtsschutz
c. Bedarfsermittlungsmethoden (ABC-Analyse) und Beschaffungsprozess
d. Produktionsplanung und -steuerung

B. Management & Führung (2 je 4-stündige Klausuren an 2 Tagen + mündliche Prüfung)

Situationsaufgabe 1 – Schwerpunkt: Personalmanagement (240 Minuten – 3. Prüfungstag)
Personalplanung & -beschaffung, Personalentwicklung & -beurteilung, Techniken der Mitarbeiterführung, Arbeits- & Sozialrecht
Situationsaufgabe 2 – Schwerpunkt: Informations- und Kommunikationstechniken (240 Minuten – 4. Prüfungstag)
Datensicherung, Datenschutz & Datenschutzrecht, Auswahl von IT-Systemen & Einführung von Anwendersoftware, Wissensmanagement & Managementinformationssysteme
Situationsaufgabe 3 – Organisation & Unternehmensführung (mündliche Prüfung – ca. 8 Wochen nach den Klausuren)
Die obligatorische mündliche Prüfung besteht aus einer Präsentation und einem an diese anknüpfenden Fachgespräch. Das Präsentationsthema wird Ihnen gestellt, und nach einer 30-minütigen Vorbereitungszeit referieren Sie hierüber etwa 10 Minuten
vor dem Ausschuss. Das anschließende Fachgespräch bezieht sich ausschließlich auf die Inhalte der Präsentation.


C. Fachübergreifende technikbezogene Projektarbeit

Nach erfolgreichem Abschluss aller Klausuren und der mündlichen Prüfung steht als "Schlussakkord" noch die als schriftliche Hausarbeit zu fertigende Projektarbeit an. Nachdem Sie diese bestanden haben, sind die wesentlichen Aspekte der Arbeit dem
Prüfungsausschuss im Rahmen einer Präsentation vorzustellen.

Aufbau & Organisation

berufsbegleitend

  • 17 Monate - berufsbegleitend (Samstagsstudium);
  • 686 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten plus Online-Modul inklusive
  • Klausurenkurs zur Intensivprüfungsvorbereitung

Modul 1: Samstagsstudium (buchbar im Präsenz- oder Videokonferenzformat), Lernen "live" - ein Termin, ein Fach, ein Trainer

  • Dauer:45 Samstage à 9 Unterrichtseinheiten = 405 Einheiten

Modul 2: ONLINE-Studium – Lernvideos zum Prüfungsteil "Technische Qualifikationen"
"myEDUCAST" – sehen, hören, spielen, lesen – so oft Sie möchten!

  • Einer der Vorteile, die Ihnen Fortbildung und Prüfungsprozess erheblich erleichtern: Wir bereiten Sie so vor, dass Sie die 3 Klausuren zu den "Technischen Qualifikationen" vorziehen und bereits 6 Monate nach Fortbildungsbeginn ablegen können! Zur Vermittlung der Unterrichtsinhalte zu den drei Qualifikationsbereichen dieses Prüfungsteils stellen wir Ihnen über unsere hauseigene E-Learning- Plattform "myEDUCAST" 12 PODCASTS mit einer Laufzeit von jeweils etwa 5 Zeitstunden sowie 63 EDUCAST-Lernvideos à ca. 30 Minuten Dauer zur Verfügung. Ihre Vorbereitung kann damit gänzlich unabhängig von Zeit und Ort erfolgen! Es sind Fragen bei der Nacharbeit aufgetreten? Sie können die Lösung zu einer Aufgabe nicht recht nachvollziehen? Keine Sorge, unsere Trainer und wir sind jederzeit für Sie erreichbar – per E-Mail, telefonisch – oder nach vorheriger Terminabsprache natürlich auch persönlich bzw. im Rahmen einer Videokonferenz!

Modul 3: Klausurenkurse zur Intensivprüfungsvorbereitung - "Live"-Unterricht im Videokonferenzformat

Als anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung können wir Ihnen Bildungsurlaub ermöglichen!

  • Dauer: insgesamt (13 Tage à 8 Unterrichtseinheiten =) 104 Einheiten
  • Prüfungen: Es werden die bundeseinheitlichen Klausuren zu den "Technischen Qualifikationen" von der jeweils zuständigen IHK abgenommen. Danach folgen sodann die Klausuren zu den "Wirtschaftsbezogenen und handlungsspezifischen Qualifikationen".

Modul 4: Blockunterricht zum Qualifikationsbereich "Produktionsplanung, -steuerung & - kontrolle" Live"-Unterricht im Videokonferenzformat)
Für dieses Modul können wir Ihnen ebenfalls Bildungsurlaub ermöglichen!

  • Dauer: 5 Tage à 9 Unterrichtseinheiten = insgesamt 45 Einheiten
  • Prüfung: Es ist die bundeseinheitliche Prüfung zu den "handlungsspezifischen Qualifikationen" vor der zuständigen IHK vorgesehen.

Modul 5: Blockunterricht zur Vorbereitung auf die Prüfungen der "Geprüften Technischen Betriebswirte IHK" (buchbar im Präsenz- oder Videokonferenzformat)
Wir nutzen die erheblichen Überschneidungen in den Rahmenstoffplänen des DIHK – zu Ihrem Vorteil!

  • Dauer:2 Wochen à 6 Tage à 9 Unterrichtseinheiten = 108 Einheiten
  • Prüfungen: Es werden die bundeseinheitlichen Klausuren von der jeweils zuständigen IHK abgenommen.
  • Wichtig: Sie können an einzelnen Veranstaltungen der Module 2 - 5 nicht teilnehmen? Wir bieten Ihnen ein vollständiges digitales "Back-up"! Nicht weiter tragisch, wenn Sie an den "Live"-Terminen einmal nicht teilnehmen können, denn sämtliche Unterlagen inklusive der klausurtypischen Aufgaben und den zugehörigen Lösungshinweisen stellen wir Ihnen auf unserer Lernplattform "myEDUCAST" zur Verfügung! Der postalische Versand dieser Materialien in Papierform ist auf Wunsch selbstverständlich möglich und sodann auch kostenfrei. Zur Klärung Ihrer Fragen sind unsere Experten natürlich für Sie erreichbar. Zudem existiert ein vollständiges digitales "Back-up" des Lehrgangs auf "myEDUCAST", denn sämtliche Unterrichtsinhalte wurden verfilmt – die Lernvideos können Sie jederzeit und so oft Sie möchten betrachten!

Modul 6: Fachübergreifende Projektarbeit der "Technischen Betriebswirte":
Sie benötigen bei der Themenfindung & Co. Unterstützung? Auch hierbei lassen wir Sie nicht hängen…!

  • Dauer: Wir begleiten Sie während der Erstellungsphase der Arbeit!
  • Zeiten: Nach Absprache mit Ihrem Mentor; anders als bei der vorangegangenen Prüfung der "Technischen Fachwirte" besteht der letzte Prüfungsteil bei den angehenden "Technischen Betriebswirten" aus einer fachübergreifenden und technikbezogenen Projektarbeit. Unsere Trainer, unter denen sich auch zahlreiche erfahrene Prüfer befinden, begleiten Sie in der "Findungsphase" und beraten Sie bei der Themenauswahl sowie bei der Formulierung des der IHK vorab einzureichenden Vorschlages zur Projektarbeit. Während des 30-tägigen Erstellungszeitraumes können Sie Ihre Entwürfe Ihrem "Mentor" zukommen lassen, der diese konstruktiv kritisch prüfen wird, bevor Sie schließlich die finale Version an Ihre zuständige Kammer senden.

Modul 7: Vorbereitung auf die mündliche Ausbildereignungsprüfung

Lernen "live " – effizient & komfortabel im "Home Office"!

  • Sie möchten Verantwortung als Ausbilder*in übernehmen? Diese Zusatzqualifikation ist einfach und schnell erreicht! Denn als "Geprüfte/r Technische/r Fachwirt*in IHK" werden Sie von dem schriftlichen Teil der Ausbildereignungsprüfung befreit. Es ist lediglich eine mündliche Prüfung vor dem zuständigen Ausschuss abzulegen, um auch die zusätzliche Qualifikation "Ausbilder*in IHK" zu erlangen. Diese besteht aus der Durchführung oder Präsentation einer Ausbildungssituation sowie einem daran anschließenden Fachgespräch. Wir bereiten Sie an insgesamt drei Tagen zusätzlich auf diese Prüfung vor – Sie müssen also keinen separaten Lehrgang buchen und ersparen sich bei Entscheidung für unser Angebot entsprechende finanzielle Mehraufwendungen!
  • Dauer: 3 Tage (3 Tage x 8 Unterrichtseinheiten = 24 Einheiten)
  • Sie haben den Ausbildereignungsnachweis bereits erbracht? In diesem Falle reduzieren wir Ihre Studiengebühr um 150,00 €, sofern Sie uns vor Beginn Ihrer Fachwirt-Fortbildung Ihr Ausbilder-Zeugnis einreichen. Stichtag hierfür ist der oben genannte Starttermin.

Online

  • ONLINE-Studiengang (kein Webinar!)
  • unter Nutzung der SOMMERHOFF-Lernplattform "myEDUCAST" - inklusive Klausurentraining

Modul 1: ONLINE-Studium – Vorbereitung auf die Prüfung der "Technischen Fachwirte IHK": Lernen daheim – und doch nicht allein!

Dauer:

  • 1. PODCASTs: 61 verfilmte Präsenzunterrichtsveranstaltungen à 5 Zeitstunden = 305,00 Zeitstunden
  • 2. EDUCASTs: 236 Lernvideos à 0,50 Zeitstunden = 118,00 Zeitstunden
  • 3. Nacharbeit: 40 Tage à 5 Zeitstunden = 200,00 Zeitstunden
    (Unverbindliche Schätzung auf Basis unserer langjährigen Erfahrungen)
  • Zeiten: Flexibel - Sie entscheiden über Ihren Zeiteinsatz!

Unsere Lernplattform "myEDUCAST" können Sie bis zur letzten Klausur des Ihrem Start folgenden Prüfungstermins nutzen. Bei Vorlage der Einladung zur mündlichen Prüfung verlängern wir Ihren Zugriff entsprechend.

Modul 2: Ihr Klausurentraining zur Intensivprüfungsvorbereitung

Als anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung können wir Ihnen Bildungsurlaub ermöglichen!

  • Um Ihrer Prüfungsvorbereitung den "letzten Schliff" zu verleihen, haben wir einen Klausurenkurs in unser Studienkonzept integriert. Im Rahmen dieses Moduls wird die optimale Bearbeitung von IHK-Klausuraufgaben intensiv trainiert; Lösungen und Lösungswege werden von unseren Trainern ausführlich erläutert, und alle Fragen, die sich Ihnen kurz vor dem "Ernstfall" stellen, werden beantwortet. Außerdem erhalten Sie viele nützliche Hinweise zu Klausurentechniken, zum Ausführlichkeitsgrad der Lösungen, zur Erstellung der Lösungsskizzen, zu "Textbausteinen" etc. Die Durchführung dieses Moduls erfolgt im Videokonferenzformat, sodass der direkte "Draht" zu unseren Trainer*innen sichergestellt ist. Sie können also jederzeit mit diesen interagieren und Ihre Fragen stellen – auch wenn Sie sich in Ihrem "Home-Office" befinden!
  • Prüfungen: Die bundeseinheitlichen Prüfungen werden von den zuständigen Industrie- und Handelskammern grundsätzlich halbjährlich stets im März und im Oktober/Dezember abgenommen. Bitte beachten Sie, dass nicht jede IHK einen Prüfungsausschuss für jeden Fortbildungsabschluss eingerichtet hat. Sollte Ihre Wohnortkammer nicht oder nicht zu dem von Ihnen gewünschten Zeitpunkt prüfen, wenden Sie sich bitte an unser Service-Team, das Ihnen selbstverständlich auch insoweit weiterhelfen wird.

Modul 3: ONLINE-Studium – Vorbereitung auf die Prüfung der "Technischen Betriebswirte IHK"

Wir nutzen die erheblichen Überschneidungen in den Rahmenstoffplänen des DIHK – zu Ihrem Vorteil!

  • Beginn: Nach den Klausuren zum/zur "Technischen Fachwirt*in" verlieren wir keine Zeit: Mit weiteren 10 PODCASTS (Laufzeit wiederum jeweils etwa 5 Zeitstunden) wird das Delta zu den Prüfungserfordernissen der "Technischen Betriebswirte" geschlossen. Mit diesen Filmen vermitteln wir Ihnen nicht nur den relevanten Lehrstoff, sondern bieten Ihnen zudem über "myEDUCAST" ein intensives Aufgabentraining, um an Ihrer Klausurtechnik und dem für den Prüfungserfolg entscheidenden Zeitmanagement zu feilen.
  • Die bundeseinheitlichen Prüfungen zum/zur "Geprüften Technischen Betriebswirt/in" werden von der für Sie zuständigen IHK jeweils im März und im Oktober abgenommen.Dauer10 PODCASTs à 5 Zeitstunden = 50 Zeitstunden
  • Zeiten: Flexibel - Sie entscheiden über Ihren Zeiteinsatz!

Modul 4: Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil – die Projektarbeit
Sie benötigen Unterstützung bei Themenfindung und Ausarbeitung? "myEDUCAST" bietet Ihnen auch insoweit die benötigte Hilfestellung!

Auf unserer Lernplattform finden Sie viele hilfreiche Informationen wie z. B. Musterarbeiten, Formulierungshilfen und Erstellungshinweise. Auf diese Weise können Sie sich sehr gut einen Eindruck zu möglichen Themen Ihrer Projektarbeit verschaffen, um die "Findungsphase" zügig abzuschließen. Sodann beginnen Sie mit der Erstellung der eigentlichen Arbeit, sprich: mit der Ausformulierung einer betrieblichen Problemstellung. Ihre Ausarbeitung werden Sie mit einer Handlungsempfehlung für die Geschäftsleitung abschließen. Der Erstellungszeitraum für Ihre Arbeit beträgt nach Freigabe Ihres Themenvorschlages durch die zuständige IHK 30 Kalendertage.

Modul 5: Vorbereitung auf die mündliche Ausbildereignungsprüfung

  • Sie möchten Verantwortung als Ausbilder*in übernehmen? Diese Zusatzqualifikation ist einfach und schnell erreicht! 
  • Wichtig: Als "Geprüfte/r Technische/r Fachwirt*in IHK" werden Sie von dem schriftlichen Teil der Ausbildereignungsprüfung befreit. Es ist lediglich eine mündliche Prüfung vor dem zuständigen Ausschuss abzulegen, um auch die zusätzliche Qualifikation "Ausbilder*in IHK" zu erlangen. Diese besteht aus der Durchführung oder Präsentation einer Ausbildungssituation sowie einem daran anschließenden Fachgespräch. Wir bereiten Sie zusätzlich auch auf diese Prüfung vor – Sie müssen also keinen separaten Lehrgang buchen und ersparen sich bei Entscheidung für unser Angebot entsprechende finanzielle Mehraufwendungen!
  • Auch insoweit können Sie unbesorgt sein – Ihre perfekte Prüfungsvorbereitung ist sichergestellt, da wir für die Herstellung der diesbezüglichen Lernvideos ausschließlich langjährig praxiserfahrene Ausbilder*innen und Prüfer*innen verpflichtet haben.
  • Sie haben den Ausbildereignungsnachweis bereits erbracht?
    In diesem Falle reduzieren wir Ihre Studiengebühr um 150,00 €, sofern Sie uns vor Beginn Ihrer Fachwirt-Fortbildung Ihr Ausbilder-Zeugnis einreichen. Stichtag hierfür ist Ihr Starttermin.

Zielgruppe / Voraussetzungen

§ 2 – Zulassungsvoraussetzungen

"(Absatz 1)

Zur Prüfung in den Prüfungsteilen "Wirtschaftbezogene Qualifikationen" oder "Technische Qualifikationen" ist zuzulassen, wer

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblich-technischen Ausbildungsberuf
    oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich
    oder
  • eine mindestens vierjährige Berufspraxis nachweist.

(Absatz 2)

Zur Prüfung im Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:

  • den erfolgreichen Abschluss der Prüfungsteile "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" und "Technische Qualifikationen", der nicht länger als fünf Jahre zurückliegt,
    und
  • in den in Absatz 1 Nummer 1 bis 3 genannten Fällen ein weiteres Jahr Berufspraxis.

(Absatz 3)

Die Berufspraxis gemäß den Absätzen 1 und 2 soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Technischen Fachwirtes haben (Anmerkung: Z. B. Überwachung von Produktionsabläufen, Entscheidung über den Einsatz von Betriebs- und Produktionsmitteln, planerische Umsetzung von Kenntnissen der Fertigungs- und Betriebstechnik in Produktionsprozessen, Sorgetragung für die Einhaltung von Qualitäts- und Quantitätsvorgaben, Kontrolle der Kostenentwicklung und der Wirtschaftlichkeit der betrieblichen Leistungserstellung).

(Absatz 4)

Abweichend von Absatz 1 und Absatz 2 Nr. 2 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise  glaubhaft macht, dass Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben worden sind, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.6970

Videopräsentation

Bildungszentren

In diesen Studienzentren können Sie, neben dem Hauptsitz in Essen, ebenfalls das Seminar besuchen

In Nordrhein-Westfalen

  • Aachen
  • Bochum
  • Bonn
  • Dortmund
  • Düsseldorf
  • Duisburg
  • Gelsenkirchen
  • Hagen
  • Iserlohn
  • Köln
  • Münster
  • Ratingen
  • Siegen
  • Wuppertal

Außerhalb Nordrhein-Westfalens

  • Baden-Württemberg
    • Heilbronn
    • Karlsruhe
    • Mannheim
    • Pforzheim
    • Reutlingen
    • Stuttgart
  • Bayern
    • Aschaffenburg
    • Augsburg
    • Ingolstadt
    • München
    • Nürnberg
    • Regensburg
  • Hamburg
    • Hamburg
  • Hessen
    • Darmstadt
    • Frankfurt
    • Offenbach
    • Wiesbaden
  • Niedersachsen
    • Braunschweig
    • Hannover
    • Hildesheim
    • Osnabrück
    • Wolfsburg
  • Rheinland-Pfalz
    • Mainz

Kostenzusatz

Die Kosten für dieses Seminar betragen 6.970€ (berufsbegleitend) oder 5.900€ (online) zzgl. Prüfungsgebühr.

Konditionen Präsenzlehrgänge

  • Bei Zahlung innerhalb von 7 Tagen nach Rechnungszugang wird ein Skontoabzug in Höhe von 3% gewährt.
  • Profitieren Sie auch von unseren Frühbucherpreisen!

In NRW findet das Sonntagsstudium von 08:00 bis 15:30 Uhr und in Bundesländern außerhalb von NRW von 09:00 bis 16:30 Uhr statt.

ONLINE-Studium unter Nutzung der SOMMERHOFF-Lernplattform "myEDUCAST" – inklusive Präsenz-Klausurenkurs

Sie können Ihre Aufstiegsfortbildung jederzeit beginnen – unabhängig von den fixen Startterminen der Präsenzvariante des Lehrganges.

Infos anfordern

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Geprüfte Technische Fachwirte & Technische Betriebswirte IHK: Doppelabschluss zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei

Kontaktinformation SOMMERHOFF AG – Managementinstitut

SOMMERHOFF AG – Managementinstitut

Alfredstraße 57-65
45130 Essen

 Telefonnummer anzeigen
sommerhoff.de

SOMMERHOFF AG – Managementinstitut

SOMMERHOFF AG – Managementinstitut

Ob, Fach- und Führungskräfte, Studierende oder Azubis: Wir führen für jeden ein individuelles Bildungsangebot. Auf Wunsch halten wir unsere Kurse als Präsenzseminar oder als Online-Training. Es ist Ihre Wahl! Sie profitieren von unseren jahrelangen Erfahrungen: Mit mehr als 200 Experten...


Erfahren Sie mehr über SOMMERHOFF AG – Managementinstitut und weitere Kurse des Anbieters.

IT-Weiterbildung leicht gemacht

IT-Weiterbildung leicht gemacht

Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis. 

Alle Kurse im Überblick anzeigen

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnierenMelde dich für unseren Newsletter an und erhalte die neuesten Informationen rund um die IT-Karriere.

Zur Anmeldung

Individuelle Firmenkurse anfragen

Individuelle Firmenkurse anfragenSie suchen nach einem individuellen Angebot für Ihre Firma?

Kontaktieren Sie uns

Coaching für deine IT-Karriere

Coaching für deine IT-KarriereGolem Shifoo ist deine Coachinglösung, um dich bei allen Themen rund um deine Karriere –und Berufsentwicklung von erfahrenen IT-Coaches unterstützen zu lassen.

Zu den Coachinglösungen

IT-Karriere-Ratgeber

IT-Karriere-RatgeberInfos, Tipps und Beiträge rund um die IT-Karriere

Zum Ratgeber