Aufwandsschätzung von Software-Projekten
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.Aufwandsschätzung von Software-Projekten
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
Aufwandsschätzungen sind Grundlage jeder guten Planung und Angebotskalkulation von Softwareprojekten (auch bei agilen!). Umfang, Kosten und Zeit bestimmen die Projektmachbarkeit und damit den Projekterfolg. Fundierte Schätzungen vor, zu und während der Projektlaufzeit vermeiden unliebsame Überraschungen bezüglich Kosten- und Terminüberschreitungen.
In diesem Seminar erhalten Sie sowohl einen Überblick über einfache Daumenregeln und Basismethoden („die Kunst der Schätzung“) als auch eine Einführung in komplexe, analytische Modelle und Methoden zur Aufwandsschätzung („die Wissenschaft der Schätzung“). Sie lernen anhand von vielen Beispielen (auch für agile Methoden wie SCRUM). Sie lernen Methoden und Werkzeuge für alle Arten von Softwareprojekten sowie deren Vor- und Nachteile kennen. Sie lernen u.a. kennen: parametrische Schätzungen, Function Point, COCOMO-Verfahren, Expertenschätzung, Planungspoker – auch „Quick Wins“ werden an die Hand gegeben. Welche Schätzmethode taugt für welches Projektvorgehensmodell (Wasserfall, V, iterativ, agil, ...)? Wie können Ergebnisse intern mit Management und extern zwischen Kunde und Lieferant verhandelt werden. Sie lernen Schätzungen und cost-to-complete zu „managen“.
HINWEIS Mitglieder des Bundesverbands Medizinischer Informatiker (BVMI) erhalten 10 % Ermäßigung auf die Veranstaltungsgebühr.
Das Seminar richtet sich an Projektleiter, Softwareentwickler, Softwareorganisationen, Softwarebeschaffer und andere, die lernen wollen, wie Aufwand, Kosten und Termine für Softwareprojekte effektiv bestimmt werden können. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Donnerstag, 12. Oktober 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 17.00 Uhr
Einführung
– Bedeutung der Aufwandsschätzung
– Warum ist das Schätzen so schwierig?
– Einflussfaktoren
– Antworten auf die Frage: „Wo steht mein Projekt?“
Basismethoden der Aufwandsschätzung
– Bottom-Up- und Top-Down-Schätzungen
– Analogiemethode
- Relationsmethode
– Prozentsatzmethode
– Multiplikatormethode
– Gewichtungsmethode
– Expertenbefragung
– Delphi-Methode
– Schätzklausuren
– Bereichsschätzungen
– Planungspoker
Schätzung der Projektgröße
– Schätzung der Befehlszeilen
– Function Point Analyse nach IFPUG: Grundprinzip, Tools, Varianten
– Schätzung zu erwartender technischer Änderungen („Requirements Creep“)
– SW-Wiederverwendung, -Pflege
Freitag, 13. Oktober 2023
8.30 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Schätzung der Projektgröße (Fortsetzung)
Parametrische Schätzmodelle
– Grundprinzip parametrischer Schätzmethoden
– COCOMO-II-Modell: Aufbau, Grundgleichungen, Kostentreiber, Phasen- und Aktivitätenverteilung, Tools
– Optimierung von Projektdauer und -zielen
– Kalibrierung von Schätzgleichungen
– P3-Methode
Implementierung und Anwendung
– Standardschätzprozesse, Competence-Center zur Aufwandsschätzung, Überprüfung der Schätzqualität
– Verbesserung der Schätzgenauigkeit
– Verhandlung von Schätzergebnissen
– Schätzlebenszyklus
– Earned-Value Analyse
Eine Fallstudie und eine vorgestellte Methode der Projektverfolgung vervollständigen den Überblick.
Infos anfordern
Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.