Baurecht kompakt für die erfolgreiche Bauleitung
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.Baurecht kompakt für die erfolgreiche Bauleitung
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
In vielen Baurechtsseminaren stehen gerichtliche Einzelfallentscheidungen im Mittelpunkt. Sie sind allerdings selten auf die eigene konkrete Situation und Vertragslage übertragbar. Für den richtigen Umgang mit VOB und BGB bedarf es daher eines grundlegenden Rechtsverständnisses. Das Praxisseminar vermittelt die Grundzüge der rechtlichen Zusammenhänge bei der Abwicklung von Bauvorhaben unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Bauvertragsrechts.
Das Praxisseminar vermittelt zunächst das grundlegende Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen des eigenen Handelns in der Bauleitung. Die Kenntnis der eigenen Rechte und Pflichten als Bauleiter ist dabei unabdingbar. Mit diesem Grundverständnis werden relevante Einzelthemen im Baurecht vertieft und darauf aufbauend baurechtliche Schwerpunkte bearbeitet. Dadurch lernen die Teilnehmer, die oft komplexen Sachverhalte rechtlich richtig einzuordnen und entsprechend zu handeln. Sie werden in die Lage versetzt, ihre eigene, aus Verträgen und Vorschriften resultierende Situation zu beurteilen, und können die richtigen Schritte unternehmen, Probleme vermeiden sowie auftretende Meinungsverschiedenheiten beurteilen.
HINWEIS Das Seminar ist Bestandteil des Zertifikatslehrgangs „Bauleitung und Projektmanagement im Bauwesen (TAE)“, VA Nr. 60162 und kann einzeln gebucht werden. Informationen zum Lehrgang: www.tae.de/60162 Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt. Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt.
Architekten, Bauingenieure in Planungsbüros, Bauunternehmen, Bauträger-, Projektentwicklungs-, Wohnungsbaugesellschaften, Bauverwaltungen, Behörden (Bau, Umwelt), Institutionen, Bauleiter, Bausachverständige, Fach- und Führungskräfte im Baugewerbe
Mittwoch, 13. September 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 17.00 Uhr
Rechtliche Grundlagen
– die Rechtsgebiete – Was ist wo geregelt? Geltung von Normen, Herstellerrichtlinien u.a.
– Gerichtsverfahren – Was passiert, wenn man sich nicht einigt? Der Weg zum Gericht und durch die Instanzen, Folgen für Bauleiter
– Vertrag – Wie kommt ein Vertrag zustande? Was sind Vertragsbestandteile?
– öffentliche Vergabe – Besonderheiten der Vergabe von öffentlichen Auftraggebern und die Folgen
– Allgemeine Geschäftsbedingungen – Was sind allgemeine Geschäftsbedingungen? Welche Besonderheiten ergeben sich daraus?
Bauvertrag
– Bauvertragstypen – Einheitspreis-, Pauschal-, Stundenlohn- und Aufwandserstattungsvertrag, Unterschiede und Besonderheiten
– Bestandteile des Bauvertrags – Woraus ergibt sich der vertraglich geschuldete Leistungsumfang? Wie liest man einen Vertrag?
– der Bauvertrag und seine Umgebung – Besonderheiten bei GU Verträgen und mehreren Projektbeteiligten
– Besonderheiten des Bauvertrags – Werkerfolg, die geschuldete Funktion und die Bedenkenanmeldung
Donnerstag, 14. September 2023
8.00 bis 12.15 und 13.15 bis 15.00 Uhr
Grundlagen VOB/A, VOB/B, VOB/C und Bauvertragsrecht
– Geltungsbereiche – Was gilt wann und wie lange?
– Inhalte und Rangordnungen der Regelungen – Was geht vor? Zwingende Vorgaben?
– Entwicklungen – Wo geht die Reise mit dem neuen Bauvertragsrecht und der VOB/B hin? Mögliche Entwicklungen
Einzelthemen Baurecht
– Leistungsänderungsrecht und Vergütung
– Rechte des Auftraggebers zur Änderung der Leistung und deren Schranken
– Rechte des Auftragnehmers zur Anpassung der Vergütung
– Bauzeit, Pflichten und Rechte
– Vertragstermine
– Vertragsstrafe
– Maßnahmen zur Forcierung des Bauablaufs
– hindernde Umstände
– Bauzeitverlängerung
– Kündigung und ihre Folgen – Vertragsbeendigung durch Kündigung des Auftraggebers oder Auftragnehmers, Form, Frist und Folgen
– Abnahme und ihre Auswirkungen – Wann liegt eine Abnahme vor und welche Auswirkungen hat sie? Probleme rund um die Abnahme
– Abschlags- und Schlussrechnung, Zahlung – Voraussetzungen von Rechnungen, Fälligkeiten und Rechtsprobleme
– Mängel, Pflichten und Rechte – Was ist ein Mangel, was ist vor und nach der Abnahme zu tun?
– Baukorrespondenz und Dokumentation – die wichtigste Baukorrespondenz kurz und bündig
– weitere von den Teilnehmern gewünschte Themen
Infos anfordern
Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.