Beton- und Stahlbetonbau
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.Beschreibung
Die Stahlbetonbauweise ist weiterhin die dominierende Art im Bauwesen. Dabei entwickelt sich die Betontechnologie aus Gründen der Ressourcenknappheit und aus ökologischer Sicht stetig weiter. Dies beeinflusst die Herstellung und Verwendung des Betons. Mit modernen Zusatzmitteln sind zudem bereits neue Entwicklungen zahlreich in der Anwendung, die sehr fließfähige, selbstverdichtende und auch hochfeste Betone ermöglichen, mit und ohne Einsatz von beispielsweise Stahlfasern. Zur sicheren und dauerhaften Erstellung von Bauwerken aus Stahlbeton und auch zur Instandhaltung sind daher aktuelle Kenntnisse zu Betontechnologie wie auch zum Stahl, hier insbesondere dessen Korrosionsverhalten, erforderlich.
Ziel des zweitägigen Seminars ist es, aufbauend auf den Grundlagen der Betontechnologie, bewährte Bauarten und neue Entwicklungen aufzuzeigen, deren Chancen und Grenzen zu thematisieren und damit Wege für schadenfreies Bauen sowie zur Instandhaltung und auch Aspekte zur Instandsetzung zu sichern. Besondere Bauweisen, u. a. Weiße Wanne, Sichtbeton, Stahlfaserbeton, werden praxisnah vermittelt: – Erlangen von aktuellen Grundkenntnissen zur Betontechnologie – frische und feste Betoneigenschaften für ein schadenfreies Bauen verstehen – Chancen und Grenzen neuartiger Betone für die Praxis kennenlernen – theoretische Hintergründe und praktische Anwendung besonderer Bauweisen beherrschen, u. a. WU-, Sichtbeton - Aspekte der Dauerhaftigkeit, deskriptiv und performanceorientiert. Sie erweitern so Ihre Kompetenz als Bauleiter oder Sachverständiger im Bauwesen, um Bauabnahmen begleiten, baubegleitende Qualitätssicherungen durchführen, Gutachten für Gerichte, Behörden, Gewerbe, Industrie und private Immobilienbesitzer bzw. Erwerber erstellen zu können.
HINWEIS Das Seminar ist Bestandteil des Zertifikatlehrgangs „Sachverständige für Bauwesen (TAE)“, VA Nr. 60164, und kann einzeln gebucht werden. Informationen zum Lehrgang: www.tae.de/60164 Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für die Fachrichtung Architektur (nur mit Berufserfahrung) mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden anerkannt (nicht für AiP/SiP). Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Architekten, planende Ingenieure in Entwurfs- und Planungsbüros, Bauunternehmen, Bauträger-, Projektentwicklungs-, Wohnungsbaugesellschaften, Bauverwaltungen, Behörden (Bau, Umwelt), Institutionen, Bauleiter, Bausachverständige, Energieberater sowie Fach- und Führungskräfte im Baugewerbe
Donnerstag, 18. und Freitag, 19. April 2024
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
1. Tag
- betontechnische Grundlagen, inkl. geschichtliche Entwicklung
- Ausgangsstoffe, Betonarten und -eigenschaften (Frisch- und Festbeton), Klassifizierungen
- Expositionsklassen, Performance-Konzepte
- ausgewählte Schadensfälle
2. Tag
- Betone mit besonderen Eigenschaften
- Sichtbeton, WU-Bauweise, Stahlfaserbeton, Beton für massige Bauteile, Leichtbetone u. a.
- Dauerhaftigkeit beim Neubau und Bauen im Bestand
- Schadensmechanismen (Vorgänge und gutachterliche Aufnahme)
Infos anfordern
Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.