Betriebliches Eingliederungsmanagement
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.Beschreibung
Der Eintritt der geburtenstarken Jahrgänge in den Ruhestand, zusammen mit dem sich ausweitenden Fachkräfte- und Personalmangel sorgt dafür, dass sich Unternehmen mit der Tatsache auseinandersetzen müssen, dass sie mit der vorhandenen Belegschaft zurechtkommen müssen. Die Integration von leistungsgewandelten Mitarbeitenden, ob nun Schichtarbeitsverbot oder orthopädische Einschränkung, stellt Führungskräfte und Gesundheitsakteure in produzierenden Unternehmen vor weitreichende neue Herausforderungen, die unmittelbare und präventive Maßnahmen notwendig machen. Im Rahmen der Weiterbildung werden Fallbeispiele besprochen und exemplarische Lösungswege vorgestellt, die sich in der Praxis bewährt haben und Mitarbeitende nachhaltig und leistungsfähig im Unternehmen halten konnten.
– Entwicklung der Arbeitsfähigkeit einer alternden Belegschaft – eine Sensibilisierung – Was bedeutet der demografische Wandel für mich als Führungskraft / Gesundheitsakteur? – Wie verändert sich die Arbeitsfähigkeit einer alternden Belegschaft und welche Interventionsmöglichkeiten gibt es? – Bewegungsqualität, die Grundvoraussetzung für orthopädische Gesundheit – Schichtarbeit – Wie reagiere ich auf Schichtverbote? – Schlafhygiene – Niederschwellige Prävention für Schichtmitarbeitende – Konkrete Interventionsmöglichkeiten: Technisch – organisatorisch – persönlich – Technische Hilfsmittel und Fördermöglichkeiten durch Sozialversicherungsträger kennen – Finanzielle Unterstützung durch Sozialversicherungsträger abrufen
Methodik – Impulsvortrag: Demografische Entwicklung / Fachkräftemangel – Fallstudien: Praktische Erfahrung M. Klenk – Fallstudien: Exemplarische Bearbeitung von Praxisbeispiele aus dem Teilnehmerkreis – Praxisdemonstration: Bewegungsqualitätsanalyse
– Führungskräfte – Sicherheitsbeauftragte (SiB) – Fachkräfte für Arbeitssicherheit (FASi) – HR-Experten/-innen – Gesundheitsmanager im Unternehmen
Montag, 10. und Dienstag, 11. Juli 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Analyse
1. Demografische Entwicklung und Fachkräftemangel
1.1 Regional
1.2 Unternehmensweit
1.3 Abteilungsspezifisch
2. Krankheitsursachen im Produktionskontext
2.1 Bewegungsqualität und körperliche Belastbarkeit
2.2 Stress und psychische Gesundheit
2.3 Schichtarbeit Schlafstörung und psychische Gesundheit
Prävention häufiger Erkrankungen im Arbeitskontext
3. Verlauf häufiger Erkrankungen und deren Prognose für die weitere Erwerbsfähigkeit
3.1 Heben und Tragen: „Ich hab Rücken“
3.2 Überkopfarbeit: Schulterschmerz
3.3 Langes Stehen: Knieschmerz
3.4 Weitere
4. Psychische Gesundheit – Fokus Schlaf
4.1 Schichtmodelle
4.2 Grundlagen der Schlafhygiene
4.3 Präventionsoptionen für Führungskräfte
Intervention: Führung und Management
5. Führung
5.1 Führungsverhalten: Schlüsselvariable für Mitarbeitendengesundheit
5.2 Rolle der Führungskraft im BEM
5.3 Bedeutung Krankenrückkehrgespräche
5.4 Management einer Erwerbsbiografie (Beispiele)
6. Interdisziplinäre Intervention Betriebliches Gesundheitsmanagement
6.1 Ergonomie
6.2 Konkrete Hilfsmittel
Infos anfordern
Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.