Digitale Transformation als Chance für zukünftige Geschäftsmodelle
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.Beschreibung
Eine smarte Datenerfassung in der industriellen Fertigung ist eine Grundvoraussetzung für neue Geschäftsmodelle. Um zusätzliche Werte und Wettbewerbsvorteile zu generieren ist eine vertikale und horizontale Vernetzung unumgänglich. Oft scheitert dies bereist an der Datenerfassung. Ohne diese können keine Prozessoptimierungen und Verbesserungen der Unternehmensabläufe erfolgen, was wiederum Grundlage neuer Geschäftsmodelle darstellt. Erfassung von Maschinendaten, digitale Twins, Pay-per-Use, Kreislaufwirtschaft und Erhöhung der Agilität im Umgang mit Kundenanforderungen sind nur einige Beispiele. Zudem ist der Einsatz datenbasierter Servicelösungen ein wichtiger Faktor zur Kundennähe.
Ziel des Workshops ist anhand realer Beispiele aus Industrie, Logistik und dem Bereich Energiemanagement eine Architekturlösung sowie den Digitalisierungsweg von der Datenerfassung, Datenanreicherung über die Integration heterogener IT- und ERP Systeme bis hin zu KI/ML zu neuen Geschäftsmodellen am Markt aufzuzeigen, ohne dabei die zunächst entstehenden Kosten und die IT/OT Security außer Acht zu lassen. – Digitalisierung / Industrie 4.0 / Retrofit anhand von Beispielen – Heterogene Produktionslandschaften / klein Anfangen und wachsen – Warum sind die Daten und Datenqualität so wichtig / mit wenig viel erreichen / Kundenbeispiel aus der Produktion – Integrationsplattform / warum eine Datendrehscheibe Sinn macht – Edge-Datenverarbeitung / Fog (bzw. Enterprise Edge) / Cloud – Mehrwert und Nutzen von IOT / I4.0 / konkrete Beispiele aus dem Maschinenbau – Digitale Services / neue Geschäftsmodelle / Beispiele aus dem Energiemanagement – IT Security / was muss beachtet werden / welche Architektur sollte gewählt werden – Zusammenfassung / Ausblick (KI / ML)
Methoden: – Workshop mit Austausch unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, um Lösungsansätze zu diskutieren und erarbeiten. – Neben diversen Kundenbeispielen auch Koffer mit Sensoren und ein Beispiel mit einem Lego Technic Model im Workshop, wie man mit wenig Aufwand bereits einiges erreichen kann. – Der Weg vom „klein anfangen“ zu „nach den ersten Erfolgen dann ausbauen“.
Dieses Seminar ist konzipiert für alle, die für die Digitalisierung von Prozessen verantwortlich sind und sich einen Überblick über den aktuellen Stand der Technologien verschaffen wollen.
Montag, 3. Juli 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Digitalisierung in der Produktion (M. Bitzer)
– Digitaler Retrofit
– I4.0 RAMI
– Condition Monitoring / Predictive Maintenance
– Datendrehscheibe, Datenanbindungen und Konvertierungen
IOT Gateway / Edge Computing (T. Ivanovic, M. Bitzer)
– Beispiel IOT Sensorik
– Anbindung an übergeordnete Systeme
– Datenverarbeitung, Aggregation, Auswertung
Energiemanagement (K. Durst)
– Full Service Lösungen
– Peakshaving
– Intelligente Datenerfassung
Vernetzung versus sichere Speicherung und Verarbeitung von Daten (K. Durst, M. Bitzer)
– Architektur und Infrastruktur
– Edge, Fog, Cloud
– IT/OT Security
Infos anfordern
Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.