Fahrerlose Transportsysteme (FTS) und ihre sicherheitstechnische Integration in die Produktionsumgebung
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.Beschreibung
In der Industrie eingesetzte Transportsysteme sollen flexibel, anpassbar und für unterschiedliche Transportgüter geeignet sein. Zunehmend werden Fahrerlose Transportsysteme (FTS), AGV (Automated Guided Vehicle) oder AMR (Autonomous Mobile Robots) eingesetzt. Deren sichere Integration in die Produktionsumgebung erweist sich oft als Herausforderung, denn FTS weisen einige spezielle Besonderheiten auf: Zum einen arbeiten die Systeme in frei zugänglichen Verkehrsbereichen in direkter Interaktion mit Menschen und haben viele Schnittstellen, z.B. Ladestationen, Übergabe- und Abgabestationen. An anderer Stelle müssen FTS verkettet mit anderen Maschinen arbeiten, dann wieder autonom. Um fahrerlose Transportsysteme sicher zu integrieren, müssen neben den technischen Anforderungen an das System, Vorgaben aus der Maschinenrichtlinie und zahlreiche Arbeitsschutzregelungen beachtet werden.
Dieses Seminar zeigt umfassend die Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von fahrerlosen Transportsystemen (FTS) auf. Ausführlich werden Ihnen die Anforderungen der Produktsicherheitsnorm EN ISO 3691-4:2020 vorgestellt, welche sowohl die technischen Anforderungen an die Systeme als auch Vorgaben für den Betreiber definieren. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über den Stand der Technik der FTS und lernen kostspielige Fehler bei der Integration zu vermeiden.
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Instandhaltung, Arbeitssicherheit und Logistik. Planer, Konstrukteure, Installateure, technische Einkäufer und Sachkundige.
Dienstag, 5. Dezember 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 16.30 Uhr
Grundlagen der Maschinensicherheit
FTS versus Produktionsumgebung - zwei Welten treffen aufeinander
Relevante Vorschriften, Sicherheitsnormen und technische Regelungen, Leitfäden, berufsgenossenschaftliche Vorschriften
Funktionelle Aspekte der Systeme
Sicherheitsrelevante Aspekte der Systeme
Anforderungen der EN ISO 3691-4:2020:
– Betriebsbereich, Betriebsgefahrbereich, eingeschränkter Bereich, geschlossener Bereich
– Geschwindigkeiten und Sicherheitsabstände
– Warneinrichtungen
– Sicherheitsfunktionen
– Vorgaben für die sichere Steuerungstechnik
– Personenerkennungseinrichtungen
– Betriebsarten
– Montierte Lastaufnahmemittel und Stetigförderer
– Benutzerinformation
– Verifizierung und Validierung von FTS-Systemen
Anwendbare Lösungen
Vorgehen in der Praxis und Stand der Technik
Infos anfordern
Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.