Geotechnik - Bodenmechanik und Grundbau
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.Beschreibung
Die größte Herausforderung bei grundbaulichen Arbeiten ist vielfach die Uneinheitlichkeit und Komplexität der bodenmechanischen Randbedingungen, wie der Aufbau des Baugrunds und dessen hydrologische Verhältnisse. Erkundungen hierzu können nur stichprobenartig ausgeführt werden, damit bleibt immer ein gewisses Baugrundrisiko. Sowohl die Wechselwirkung Bauwerk/Gründung als auch Baugrund/Wasser machen die Aufgabe nicht einfacher. Der Bauherr bzw. der von ihm beauftragte Sachverständige für Geotechnik muss nach den geltenden Vorschriften die Baugrundverhältnisse, der baulichen Anlage angepasst, soweit beschreiben, dass deren Auswirkungen ausreichend beurteilt werden können. Er soll konstruktive Vorschläge zur baulichen Durchbildung und zur Bauausführung machen. Dennoch kommt es zu Schäden, die jedoch nicht immer baugrundbedingt sind!
Mit diesem Seminar erfahren Sie, wie der Baugrund nach den anerkannten Regeln der Technik zu erkunden und zu beurteilen ist. Standardisierte Grundbauverfahren und deren Risiken werden vorgestellt. Sie können sich gezielt über Schadensbilder, Schadensursachen und Schadensvermeidung an Bauwerken weiterbilden und so Ihre Kompetenz als Bauleiter oder Sachverständiger im Bauwesen erweitern: Bauverfahren beurteilen, Bauabnahmen begleiten, baubegleitende Qualitätssicherungen durchführen, Gutachten erstellen für Gerichte, Behörden, Gewerbe, Industrie und private Immobilienbesitzer bzw. Erwerber.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt. Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für die Fachrichtung Architektur (nur mit Berufserfahrung) mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden anerkannt (nicht für AiP/SiP).
Architekten, planende Ingenieure in Entwurfs- und Planungsbüros, Bauunternehmen, Bauträger-, Projektentwicklungs-, Wohnungsbaugesellschaften, Bauverwaltungen, Behörden (Bau, Umwelt), Institutionen, Bauleiter, Bausachverständige, Prüfingenieure, Fach- und Führungskräfte im Baugewerbe
Donnerstag, 7. und Freitag, 8. März 2024
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Bodenmechanik und Grundbau
– Bodeneigenschaften und ihre Bestimmung zur Klassifizierung des Baugrunds und ihrer Bedeutung bei Schadensbetrachtungen im Grundbau
– Stoffverhalten und bautechnische Eignung der Böden
– Einfluss des Grundwassers auf Schädigungsvorgänge
– Normenvorgaben und technische Richtlinien (Eurocode 7 und weitere)
– Standardisierte Bauverfahren des Grundbaus
– Spezialtiefbau – Konstruktion von Gründungs- und Stützkonstruktionen und ihre Fehleranfälligkeit
– Fallbeispiele mit Schadensursache und Instandsetzungsmaßnahmen
Infos anfordern
Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.