Green IT - Energieeinsatz minimieren in Rechenzentren
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.Beschreibung
Der Strombedarf der Rechenzentren (RZ) in Deutschland liegt aktuell bei 16 Milliarden Kilowattstunden im Jahr – bis 2030 dürfte der Bedarfszuwachs nach einer Bitkom Studie jährlich 5 Prozent betragen. Damit sind die Energiekosten ein erheblicher Anteil an den Betriebskosten und die Betreiber streben deshalb konkrete Maßnahmen zur Verringerung ihres Strombedarfs sowie Zuführung der Rechenzentrums-Abwärme in einen energetischen Rückgewinnungsprozess an. Intelligente Pufferlösungen können zusätzlich Strom-Bedarfsspitzen reduzieren und damit zu günstigeren Versorgungsverträgen führen. Aber auch die Forderung nach RZ-Klimaneutralität bis 2030 fordert eine Reduktion der CO2 Emissionen. Auf Rechenzentren entfallen mehr als 3% der weltweiten Emissionen. Da Wärmebelastung elektronischer Komponenten immer auch einhergeht mit der Alterung von Systemen, wird durch die Reduktion der Verlustleistung auch die Zuverlässigkeit bzw. Verfügbarkeit erhöht.
Mit diesem Seminar sind Sie in der Lage, den Energiebedarf von Rechenzentren zu minimieren, die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit zu steigern und die Senkung der Betriebskosten durch Energieeinsparungen umzusetzen. Die Senkung der Betriebskosten durch Energieeinsparungen mit gleichzeitig umfassender Wärmerückgewinnung wird für RZ-Projekte in Mitteleuropa zukünftig existentiell und steigert die Wettbewerbsfähigkeit. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt und exemplarisch durchgerechnet.
Betreiber, Planer und Komponentenhersteller von Rechenzentren.
Dienstag, 11. und Mittwoch, 12. Juli 2023
8.45 bis 12.00 und 13.00 bis 16.15 Uhr
Grundlagen und Funktionsweise von Rechenzentren
– Arten von RZ
– RZ Konsolidierung
– Colocation
Rechtliche Randbedingungen
Architektur und Design
– Raumplanung
– Energieversorgung
– Datenleitungen
Energieverbrauch und Effizienz
– Stromversorgung
– USV / Notstromversorgung
– Effizienzberechnung
– CO2 Footprint
Redundanz
– Sicherheit von RZ
– Daten-Restauration
Kühlung und Kühltechnologien
– Kühltechnologien / Methoden
– Kältemittel
– Energiebedarf
Leistungskennzahlen und Kühllastberechnung
– Bedeutung der Kennzahlen
– Beispielberechnungen
Der Energieeffizienzbericht
Beispiele hocheffizienter Rechenzentrumsklimatisierung und exemplarische Berechnung
BSI Empfehlungen
Dokumentation
Infos anfordern
Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.