Grundlagen Arbeitsvorbereitung
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.Beschreibung
Eine effiziente Arbeitsvorbereitung ist das Herz eines Industriebetriebs. Die Kunden wollen in immer kürzerer Zeit termintreu beliefert werden. Unternehmen müssen daher extrem flexibel reagieren. Eine effektive Terminplanung und Auftragssteuerung mit einer ziel- und kostenoptimierten Reihenfolgeplanung ist unabdingbar.
Das Seminar vermittelt in Kompaktform das Fachwissen, wie die Kernkompetenzen Arbeitsvorbereitung, Planung und Steuerung ERP-/PPS-/MES-gestützt zu einem äußerst effektiven Instrument der Lieferservice-Verbesserung mit niederen Beständen, kurzen Durchlaufzeiten und hoher Termintreue eingerichtet werden. – Arbeitsvorbereitung prozessorientiert organisieren, Schnittstellen reduzieren, Informationsfluss verbessern – Planungskomplexität reduzieren, ERP-/PPS-/MES-Systeme besser nutzen – dynamisches Bestandsmanagement, Verfügbarkeit, Lieferservice mit zeitgemäßen Methoden optimieren – Losgrößenmanagement – Mythos Rüstkosten durchbrechen – kundenahe Auftrags- und Terminplanung, Planungsbasis, Planungshorizonte – prozessorientierte Kapazitätsgruppen einrichten – Kapazitätsreserven aufdecken, hausgemachte Konjunktur vermeiden – Durchlaufzeiten und Losgrößen sinnvoll reduzieren – Warteschlangenproblematik durchbrechen – Fertigungssteuerung verbessern, flexibler durch kleinere Lose und optimierte Produktionsreihenfolgen produzieren – Detailsteuerung und Abweichungsmanagement optimieren – Praxisbeispiele und erprobte Realisierungsschritte
Sie verstehen die im Hintergrund ablaufenden IT-Prozesse und können Ihre Arbeit zielorientiert und sachgerecht durchführen. Die umfangreichen Lehrunterlagen sind als Nachschlagewerk optimal aufbereitet.
Fach- und Führungskräfte aus Fertigung, Arbeitsvorbereitung, Planung und Steuerung, Logistik, die ihre Kenntnisse erweitern oder eine AV optimieren wollen, Personen mit neuem, erweiterten Aufgabengebiet, Neueinsteiger, die in kürzester Zeit einen kompletten Überblick und fundiertes Wissen erhalten wollen.
Montag, 9. und Dienstag, 10. Oktober 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
1. Lean Prinzipien und ihre Auswirkung auf Planung und Steuerung
– aus Kundenaufträgen binnen kürzester Zeit Fertigungsaufträge erstellen, Durchgängigkeit der Mengen-, Termin- und Kapazitätsaufträge schaffen
2. Erfolgreiche, bestandsminimierte Dispositions- und Nachschubregeln mit hohem Lieferservice
– mit kleinen Losen die Bestände senken und die Flexibilität erhöhen
– bedarfs-/verbrauchsgesteuerte Disposition, Nachschubregeln
– Materialwirtschaft dynamisieren
– Bestandstreiber/Kapazitätsdiebe erkennen und beseitigen
– Losgrößenmanagement/Mythos Rüstkosten durchbrechen
– Supply-Chain (SCM)-/Kanban-Systeme
3. Bedeutung des Einkaufs und des Lagers in der Produktionslogistik bezüglich Bestände, Termine und Abläufe
4. Methoden zur kundennahen Auftrags- und Terminplanung, Planungsbasis – Planungshorizonte/Kapazitätswirtschaft
– Terminwesen, Durchlaufzeit, Kapazitätswirtschaft – Planungssicherheit schaffen
– einfache Grobplanung
– Bilden von Kapazitätsgruppen: konventionell oder prozessorientiert? Was ist besser?
– Arbeitspläne, Zeitwirtschaft
– kundennahe Auftrags- und Terminplanung mit reduzierten Durchlaufzeiten und flexiblen Kapazitäten
– Planungsregeln festlegen – Kapazitätsverschwendung vermeiden
5. Feinplanung, Erstellen von Produktionsplänen
– Planungshorizonte – Planungszyklen
– Methodik der Produktionsplanung, Konzepte für Planung und Steuerung
– Optimierung der Liefertreue – Reduzierung des Working Capital, Warteschlangen durchbrechen und "Nur fertigen was gebraucht wird"
– Werkzeuge zur Fertigungssteuerung, Prioritätenregelung
6. Fertigungssteuerung verbessern
– dezentrale Fertigungs-/Werkstattsteuerung
– zentrale Werkstattsteuerung, Leihstände/IT-Plantafeln (MES-Systeme)
– Lösungen für Kapazitätsausgleich/Prioritätenregelungen
– Abweichungsmanagement/Shopfloor-Organisation
7. Optimierung der Liefertreue/Abweichungsmanagement
– Mikroskopische Feinsteuerung/Shopfloor-Organisation in der Fertigung
8. Durchlaufzeiten in der Produktion verkürzen
– Linienfertigung/Fließprinzip verkürzt die Durchlaufzeit, steigert die Produktivität und verbessert die Qualität
– Engpassanalysen – Engpassplanung – Lean-Konzepte
9. Stammdatenmanagement, Basis für das IT-Navigationssystem
10. Lieferservice und Produktivität durch zeitnahes Produzieren wesentlich verbessern
11. Kennzahlen als Basis für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess
Fragen der Teilnehmer diskutieren, Besprechung von Best-Practice-Beispielen
Infos anfordern
Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.