Grundlagen der Automatisierungstechnik
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.Grundlagen der Automatisierungstechnik
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
In der voranschreitenden digitalen Transformation der Industrie spielt die Automatisierung industrieller Prozesse eine zentrale Rolle. Moderne Automatisierungssysteme verfügen über eine immense Bandbreite an technischen Funktionen sowohl innerhalb eines Unternehmens als auch über Unternehmensgrenzen hinweg. Eine fundierte Kenntnis der Automatisierungspotenziale wird daher zum Wettbewerbsvorteil. Das Seminar stellt den grundlegenden Aufbau eines jeden Automatisierungssystems vor. Datenerfassung, Datenverarbeitung und Prozesseingriffe werden anhand konkreter Praxisbeispiele erläutert. Dadurch können auch Themen wie Safety und Echtzeitfähigkeit praxistauglich diskutiert werden.
Sie verstehen den Aufbau und das Zusammenwirken aller Teilsysteme einer automatisierungstechnischen Lösung in Fertigung, Verfahrenstechnik, Transport/Logistik und Energietechnik. Sie sind in der Lage, geeignete Sensoren, Aktoren, Steuerungen und Kommunikationssysteme auszuwählen. Automatisierungssysteme können Sie in Hinblick auf nichtfunktionale Anforderungen wie Zuverlässigkeit, Safety, Cybersecurity und Echtzeitfähigkeit beurteilen.
Fach- und Führungskräfte, die über den Einsatz von Automatisierungssystemen entscheiden bzw. die Modifikation und Neugestaltung von Automatisierungssystemen mitgestalten
Donnerstag, 6. und Freitag, 7. Juli 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
1. Grundlagen und Begriffe
– technische Prozesse, Prozessarten
– Steuern und Regeln
– Automatisierungspyramide
2. Prozessmesstechnik/Sensorik
– Messgrößen
– Messprinzipien
– integrierte und intelligente Sensoren
– Einheitssignale, Sensorschnittstellen
– Auswahl von Sensoren
3. Aktorik
– Grundlagen und Anwendungsfelder elektrischer Maschinen: Gleichstrommaschine, Asynchronmaschine, Schrittmotoren, Brushless DC Motoren
– elektrische Antriebe, Frequenzumrichter, Servoantriebe
– pneumatische Aktoren
– hydraulische Aktoren
4. Steuerungstechnik
– Speicherprogrammierbare Steuerungen: Ausführungsformen, Funktionsweise
– Grundzüge der SPS-Programmierung nach IEC 61131-3
– Beispiele (Codesys)
5. Grundbegriffe der Regelungstechnik
– Begriffe: Regelkreis, Führungsgröße, Regelabweichung, Stellgröße, Regelgröße
– Ziele und Anforderungen an einen Regelkreis: Stabilität, Führungsverhalten, Störverhalten, Robustheit, Stellaktivität, stationäres und dynamisches Regelverhalten
– Regelstrecken: Strecken mit und ohne Ausgleich, P-Stecke, I-Strecke, PT1-Strecke, PT2-Strecke, PI1-Strecke, Strecken mit Totzeit
– lineare Regler: P-Regler, I-Regler, PI-Regler, PD-Regler, PID-Regler
– Beispiele (Simulink)
6. Industrielle Kommunikationstechnik
– Feldbusse
– Industrial Ethernet
– OPC UA
7. Nichtfunktionale Anforderungen
– Zuverlässigkeit
– funktionale Sicherheit
– Cybersecurity
– Echtzeitfähigkeit
Infos anfordern
Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.