Grundlagen der Fahrzeugtechnik
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.Grundlagen der Fahrzeugtechnik
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
Die Automobilindustrie ist weiterhin Deutschlands bedeutendste Industriebranche und Arbeitgeber. Die elementaren Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik besitzen seit Jahrzehnten ihre Gültigkeit und sind auch in Zukunft nicht wegzudenken. Die Automobiltechnik durchlebt jedoch einen rapiden und grundlegenden Wandel. Entwicklungstrends wie beispielsweise das Autonome Fahren und die Elektromobilität gewinnen an Bedeutung. Während die Entwicklung von Kraftfahrzeugen traditionell von Maschinenbau- und Fahrzeugtechnikingenieuren dominiert wurde, werden heute vermehrt Spezialisten aus angrenzenden und fachfremden Gebieten von Automobilherstellern beschäftigt. Für sie ist es zielführend, die Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik zu kennen, um effizient am komplexen Entwicklungsprozess mitwirken zu können.
Personen ohne kraftfahrzeugtechnisches Vorwissen erhalten einen Einstieg in die Grundlagen der Fahrzeugtechnik und in aktuelle Entwicklungsschwerpunkte. Sie bekommen Einblick in folgende Themen: – Fahrzeugentwicklung – Antriebsysteme und Energieeffizienz – Bremsanlage – Fahrwerk – Fahrzeugaufbau – elektrische und elektronische Systeme – Fahrzeugsicherheit.
– Wirtschaftswissenschaftler, Vertriebsingenieure, Elektrotechnikingenieure, Informatiker, Manager und alle anderen Interessierte ohne kraftfahrzeugtechnische Vorkenntnisse – Ingenieure und Techniker zur Auffrischung ihres Wissens
Montag, 25. bis Mittwoch, 27. September 2023
8.30 bis 11.45 und 13.15 bis 16.30 Uhr
1. Grundlagen der Fahrzeugentwicklung (A. Ahlert)
– gesellschaftliche Bedeutung des Verkehrs
–– Arten von Fahrzeugen und Fahrzeugkonzepte
–– volkswirtschaftliche Bedeutung und Kraftfahrzeugkosten
–– ökologische Aspekte
– vom Lastenheft zum Fahrzeug
–– Grundanforderungen und Zielkonflikte
–– Prozesse und Methoden (V-Modell, Simulation, Versuch u.a.)
–– LifeCycle
–– Regularien und Gesetze
2. Fahrzeugantriebssystemtechnik und Leistungsbedarf (A. Ahlert)
– Energie, Energiewandlung, Antriebssysteme
– Antriebskonzepte
– Leistungsbedarf und Fahrwiderstände
– verbrennungsmotorische Antriebe
– elektromotorische Antriebe
– Hybridantriebe
– Brennstoffzellentechnik im Fahrzeugantrieb
3. Fahrverhalten, Fahrwerk und Lenkung (A. Ahlert)
– Fahrverhalten und Fahrkomfort
– Fahrwerk
–– Grundlagen, Aufgaben und Komponenten
–– Radstellung und Einflüsse auf das Fahrverhalten
–– Radaufhängungen
–– Federungs- und Dämpfungssysteme
– Lenksysteme
–– Grundlagen, Aufgaben und Komponenten
–– moderne Lenksysteme (Hilfskraftunterstützung, variable Übersetzung u.a.)
4. Reifen und Bremse (S. Müller)
– System Fahrzeug – Rad – Straße
–– Bewegungsänderung eines Fahrzeugs durch (Reifen-)Kräfte
–– Längsschlupf
–– dynamische Radlastverlagerung
–– untersteuerndes/übersteuerndes Fahrverhalten
– Bremskomponenten
–– physikalische Wirkkette der Bremsanlage
–– Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder, Bremsscheiben und Bremssattel, Bremsflüssigkeit/Bremsleitungen
– Bremsregelsysteme
–– ABS
–– ESP
5. Fahrzeugaufbau (S. Müller)
– Karosserievarianten und Rohbau
–– Aufgaben des Fahrzeugaufbaus
–– Bauformen und Bauweisen
–– Anbauteile
– Werkstoffe, Korrosionsschutz und Lackierung
–– Werkstoffe im Kfz
–– Korrosion und Korrosionsschutz
–– Lackaufbau
– Thermomanagement und Klimatisierung
–– Anforderungen an Fahrzeugklimatisierung
–– Aufbau Fahrzeugklimaanlage
–– Wärmeempfinden und Klimakomfort
– Komponenten des Fahrzeuginnenraums
–– Lenkrad und Pedalanlage, Sitze, Instrumententräger, Verkleidung und Ausschlag, Instrumente
6. Elektrische und elektronische Systeme (S. Müller)
– Bordnetz
–– elektrische Verbraucher im Kfz
–– Bordnetz herkömmlicher Pkws
–– Bordnetz bei batterieelektrischen Fahrzeugen
– Steuergerätevernetzung und Datenübertragung
–– Übersicht Steuergeräte im Kraftfahrzeug
–– LIN/CAN/CAN FD/FlexRay/MOST/Ethernet u.a.
– E/E-Fahrzeugsysteme
–– Übersicht Fahrerassistenzsysteme
–– Systeme der automatischen Längsführung
–– Systeme der automatischen Querführung
–– Sensorik
7. Fahrzeugsicherheit
– Straßenverkehrssicherheit in Deutschland
– passive Fahrzeugsicherheit
–– Crashtest
–– Fußgängerschutz
– aktive Fahrzeugsicherheit
–– Fahrsicherheit
–– Wahrnehmungssicherheit
–– Konditionssicherheit
Infos anfordern
Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.