Grundlagen der Wärmebehandlungstechnik - für die industrielle Praxis, Teil B

TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
Übersicht
Beginn: 25.09.2023 09:00 Ostfildern
Präsenzkurs / vor Ort
1.150 EUR MwSt. befreit
Deutsch
Kurse

Beschreibung


Wärmebehandlung verleiht Bauteilen und Werkzeugen aus Eisenwerkstoffen die optimalen Bearbeitungs- und Funktionseigenschaften. Die Qualität hängt von der richtigen Werkstoffwahl, der wärmebehandlungsgerechten Werkstückgeometrie und Bearbeitung, der fehlerfreien Wärmebehandlung und der zweckentsprechenden Qualitätssicherung ab. Ausreichende Kenntnisse der Grundlagen sind die Voraussetzung für den Erfolg der Wärmebehandlung.
Sie erfahren wie Bauteile und Werkzeuge wärmebehandelt werden müssen, um die gewünschten Eigenschaften zu erhalten. Dazu werden die Stahlauswahl, die Härtbarkeit, die Werkstückgeometrie, die Prozessparameter, die Zeichnungsvorgaben und die Prüfung der Wärmebehandlungsergebnisse betrachtet. Sie erfahren außerdem, wie typische Fehler zu erkennen und zu vermeiden sind. Mit diesen Kenntnissen sichern Sie die Qualität Ihrer Produkte.
HINWEIS Das Seminar ist der ergänzende zweite Teil zum Teil A.
Das Seminar richtet sich an Ingenieure und Techniker aus Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung industrieller Erzeugnisse aus Stahl, Wärmebehandlungsplaner:innen, Leiter:innen und Mitarbeiter:innen in der Härterei sowie Werkstoffprüfer.

Montag, 25. September 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr

1. Einsatzhärten (Th. Waldenmaier)
– Aufkohlen und Carbonitrieren – Stähle, Behandlungsmittel und Verfahrensparameter
– Kohlenstoffprofil und Aufkohlungstiefe, Berechnen und Optimieren der Behandlungsdauer
– Prozessregelung des Gasaufkohlens
– Härten aufgekohlter Teile: mögliche Verfahrensabläufe
– Prüfen der einsatzgehärteten Teile
– Härteprofil und Einsatzhärtungs-Härtetiefe bestimmen
– Anlassen und Tiefkühlen
– Besonderheiten des Carbonitrierens

2. Nitrieren und Nitrocarburieren (D. Liedtke)
– Grundlagen der Verfahrenstechnik und werkstofftechnische Aspekte
– Behandlungsmittel und Verfahrensparameter
– bewirkte Eigenschaftsänderungen: Gefüge, Diffusionsschicht und Verbindungsschicht
– Härteprofil und Nitrierhärtetiefe
– Festigkeit, Verschleiß- und Korrosionsverhalten
– Hinweise zur Verfahrensauswahl: Salzbad, Gas, Plasma
– nitrierte und nitrocarburierte Teile prüfen

3. Borieren und Chromieren (D. Liedtke)
– Verfahrenstechnik und werkstofftechnische Aspekte
– Behandlungsmittel und Verfahrensparameter
– bewirkte Eigenschaftsänderungen – Härte, Verschleiß-, Oxidationsverhalten
– Hinweise zum Prüfen

Dienstag, 26. September 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr

4. Beanstandungen an wärmebehandelten Bauteilen (N. Pirzl)
– Systematik und Vorgehensweise bei der Schadensanalyse
– Beispiele für fehlerhafte randschichtgehärtete, einsatzgehärtete, nitrierte und nitrocarburierte Teile
– Erkennen und Vermeiden von Beanstandungen

5. Glühen (Th. Waldenmaier)
– Grundlagen der Verfahrenstechnik
– werkstofftechnische Aspekte und Prozessparameter
– Anwendung und Durchführung der Glühverfahren
– Dehydrieren
– Erholungs- und Rekristallisationsglühen
– Spannungsarmglühen
– Weich- und GKZ-Glühen
– Normalglühen
– Diffusionsglühen

6. Wärmebehandlung von korrosionsbeständigen Stählen (Th. Wöhrle)
– Grundlagen der Verfahrenstechnik
– werkstofftechnische Aspekte und Prozessparameter
– Hochtemperaturverfahren
– Niedertemperaturverfahren
– bewirkte Eigenschaftsänderungen – Härte, Verschleiß-, Korrosionsverhalten
– Hinweise zum Prüfen

7. Wärmebehandlungsangaben (Th. Waldenmaier)
– einsatzgehärtete, nitrierte und nitrocarburierte Werkstücke in Zeichnungen darstellen und kennzeichnen
– Beispiele nach DIN EN ISO 15787
– Wärmebehandlungsanweisung (WBA) und Wärmebehandlungsplan (WBP)
– Übung zum Erstellen einer Wärmebehandlungsanweisung

Videopräsentation

Infos anfordern

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Grundlagen der Wärmebehandlungstechnik - für die industrielle Praxis, Teil B zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei

Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

An der Akademie 5
73760 Ostfildern

 Telefonnummer anzeigen
www.tae.de

TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung

Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...


Erfahren Sie mehr über TAE - Technische Akademie Esslingen e.V. und weitere Kurse des Anbieters.

IT-Weiterbildung leicht gemacht

IT-Weiterbildung leicht gemacht

Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis. 

Alle Kurse im Überblick anzeigen

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnierenMelde dich für unseren Newsletter an und erhalte die neuesten Informationen rund um die IT-Karriere.

Zur Anmeldung

Individuelle Firmenkurse anfragen

Individuelle Firmenkurse anfragenSie suchen nach einem individuellen Angebot für Ihre Firma?

Kontaktieren Sie uns

Coaching für deine IT-Karriere

Coaching für deine IT-KarriereGolem Shifoo ist deine Coachinglösung, um dich bei allen Themen rund um deine Karriere –und Berufsentwicklung von erfahrenen IT-Coaches unterstützen zu lassen.

Zu den Coachinglösungen

IT-Karriere-Ratgeber

IT-Karriere-RatgeberInfos, Tipps und Beiträge rund um die IT-Karriere

Zum Ratgeber