Hochfrequenztechnik - Grundlagen

TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
Übersicht
Beginn: 20.09.2023 09:00 Ostfildern
Präsenzkurs / vor Ort
1.190 EUR MwSt. befreit
Deutsch
Kurse

Beschreibung

Methoden und Techniken für schnelle elektronische Signalverarbeitung
Die klassischen Themen der Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik gewinnen zunehmend an Bedeutung in vielen Gebieten der Elektrotechnik und Elektronik. Dies trifft unter anderem auf die Entwicklung schneller Digitalschaltungen oder Mixed-Signal-Baugruppen, auf die Verwendung von „off the shelf“-Funkmodulen in unterschiedlichsten Baugruppen, auf die Auslegung von Bussystemen oder auf den Bereich schnell getakteter Schaltungen der Leistungselektronik zu.
Das Seminar führt in die Grundlagen der Hochfrequenztechnik ein und zeigt anhand praxisnaher Beispiele wichtige Anwendungsfelder für die Methoden der Hochfrequenztechnik in den unterschiedlichsten Bereichen der Elektrotechnik auf. Aufbauend auf der Leitungstheorie werden zunächst die Wellenausbreitung und Reflexionsphänomene behandelt. Die Themenfelder Signalintegrität, Power Integrity, Hochfrequenzverhalten konzentrierter Bauelemente, Elektromagnetische Verträglichkeit und Impedanzanpassung vermitteln den Bezug zu einer Vielzahl von Anwendungsfeldern. Die Erfassung von Effekten der Hochfrequenztechnik erfordert spezielle messtechnische Methoden, deren Grundlagen ausführlich behandelt werden. Praktische Übungen zur Wellenausbreitung auf Leitungen sowie zu den beiden zentralen Methoden der Hochfrequenzmesstechnik, der Spektrum- und der Netzwerkanalyse, dienen der Veranschaulichung und Vertiefung der theoretischen Inhalte.

Das Seminar richtet sich an Ingenieure aus Fachgebieten der Elektrotechnik, die keine klassischen Anwendungsfelder der Hochfrequenztechnik sind, in denen aber in zunehmendem Maße Effekte der Hochfrequenztechnik eine Rolle spielen, d.h. zum Beispiel an Entwickler schneller Digitalschaltungen und Bussysteme, an Entwickler im Bereich der Leistungselektronik oder allgemein an Entwickler komplexer Baugruppen mit vielfältigen Kommunikationsschnittstellen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Mittwoch, 20. September 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr

Theoretische Grundlagen und Anwendungsfelder der Hochfrequenztechnik

1. Phänomenologie des Verhaltens elektronischer Schaltungen bei hohen Frequenzen
– Wellenausbreitung auf Leitungen, Hochfrequenzverhalten konzentrierter Bauelemente, Impedanzanpassung

2. Leitungstheorie und die Grundlagen der Hochfrequenztechnik 
– Leitungsgleichungen, Reflexionsfaktor, Impedanz-Transformation durch Leitungen, elektromagnetische Felder und Antennen, Smith-Diagramm

3. Wellenausbreitung auf Leitungen
– Beschreibung von Einschwingvorgängen mittels des sogenannten Wellenfahrplans

4. Signalintegrität und Beispiele für die Simulation von Schaltungen bei hohen Frequenzen
– HF-Schaltungssimulation, Ringing und andere Einschwingvorgänge aufgrund von Leitungsreflexionen in schnellen Digitalschaltungen und Bussystemen, Antennensimulation

5. Praktische Übung: Impulsausbreitung auf Leitungen
– messtechnische Erfassung von Leitungsreflexionen, Zeitbereichsmesstechnik bei hohen Frequenzen

6. Hochfrequenzverhalten konzentrierter Bauelemente
– Hochfrequenz-Ersatzschaltbilder von Widerständen, Kondensatoren und Spulen sowie ihre Bedeutung für die Schaltungstechnik, z.B. für die Auslegung von Filtern

7. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Verkopplung elektronischer Schaltungen bei hohen Frequenzen
– Koppelmechanismen, Power Integrity, Störaussendung getakteter Spannungsregler

Donnerstag, 21. September 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr

Hochfrequenzmesstechnik und praktische Übungen

8. Spektrumanalyse – Grundlagen der Hochfrequenzmesstechnik im Frequenzbereich

9. Praktische Übung: Messung einfacher Signale im Frequenzbereich

10. Vektorielle Netzwerkanalyse – Beschreibung von Mehrtoren durch Wellengrößen und Streuparameter
– theoretische Grundlagen der Schaltungsbeschreibung durch S-Parameter, Aufbau von Netzwerkanalysatoren, Anwendungsbeispiel: Matching Networks – verlustarme Impedanzanpassung durch reaktive Bauelemente

11. Praktische Übung: Vermessung eines EMV-Netzfilters mit den Methoden der Netzwerkanalyse

12. Weiterführende Methoden der Hochfrequenzmesstechnik
– Impedanzanalyse, Zeitbereichsreflektometrie (TDR), Antennenmesstechnik

Videopräsentation

Infos anfordern

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Hochfrequenztechnik - Grundlagen zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei

Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

An der Akademie 5
73760 Ostfildern

 Telefonnummer anzeigen
www.tae.de

TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung

Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...


Erfahren Sie mehr über TAE - Technische Akademie Esslingen e.V. und weitere Kurse des Anbieters.

IT-Weiterbildung leicht gemacht

IT-Weiterbildung leicht gemacht

Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis. 

Alle Kurse im Überblick anzeigen

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnierenMelde dich für unseren Newsletter an und erhalte die neuesten Informationen rund um die IT-Karriere.

Zur Anmeldung

Individuelle Firmenkurse anfragen

Individuelle Firmenkurse anfragenSie suchen nach einem individuellen Angebot für Ihre Firma?

Kontaktieren Sie uns

Coaching für deine IT-Karriere

Coaching für deine IT-KarriereGolem Shifoo ist deine Coachinglösung, um dich bei allen Themen rund um deine Karriere –und Berufsentwicklung von erfahrenen IT-Coaches unterstützen zu lassen.

Zu den Coachinglösungen

IT-Karriere-Ratgeber

IT-Karriere-RatgeberInfos, Tipps und Beiträge rund um die IT-Karriere

Zum Ratgeber