Holzschutz beim Bauen im Bestand
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.Holzschutz beim Bauen im Bestand
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
Der Holzschutz umfasst alle vorbeugenden und bekämpfenden Maßnahmen, um Holz und Holzwerkstoffe vor Qualitätsverlust, Eigenschaftsminderung und Zerstörung zu schützen. Gründe hierfür können fehlerhafte Konstruktionen, biotische Einflüsse (Pilze, Insekten und andere Schädlinge), chemische Einwirkungen, hohe Temperaturen oder Feuer sein. Gerade beim Bauen im Bestand kommt dem vorbeugenden Holzschutz eine besondere Bedeutung zu, da es hierbei in der Regel um die Sanierung bereits vorhandener Schäden geht. Hier haben Planer und Ausführende eine Vielzahl von Rahmenbedingungen zu beachten. Der bauliche Holzschutz an sich unterliegt bestimmten Grundregeln. Die besonders relevanten Normen DIN 68800-1:2011 und DIN 68800-2:2012 geben als technische Regelwerke intensive Hilfestellung zur Umsetzung. Diese Regeln sind sowohl im Neubau wie auch im Bestand einzuhalten. Jedoch bieten die Normwerke diverse Möglichkeiten an, auf die Besonderheit des „Bauen im Bestands“ einzugehen.
Das Seminar bietet Architekten, Ingenieuren, Holzbauunternehmern, Zimmerern und Sachverständigen eine wertvolle Orientierung im Umgang mit bestehenden Holzbauteilen und Holzkonstruktionen. Die Veranstaltung zeigt Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen des baulichen und chemischen Holzschutzes im Bestand auf. Sie hilft bei der fachgerechten Umsetzung der Normvorgaben und Regelwerke beim vorbeugenden Holzschutz sowie bei der Sanierung und Bekämpfung von Schäden.
HINWEIS Die Zeiten für den zweiten Tag können in Absprache mit den Teilnehmern vor Ort angepasst werden. Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt. Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für die Fachrichtung Architektur/Innenarchitektur mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden anerkannt.
Architekten, planende Ingenieure in Entwurfs- und Planungsbüros, Bauunternehmen, Bauträger-, Projektentwicklungs-, Wohnungsbaugesellschaften, Bauverwaltungen, Behörden (Bau, Umwelt), Institutionen, Bauleiter, Bausachverständige sowie Fach- und Führungskräfte im Baugewerbe
Dienstag, 5. September 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 17.30 Uhr
Einflussfaktoren auf die Tragfähigkeit (S. Biebl, F. Scharmacher)
- Holzfeuchte
- holzverfärbende und holzzerstörende Pilze
- holzzerstörende Insekten
Zustandserfassung von Holzkonstruktionen (F. Scharmacher)
- Methodik, Vorgehen
- Methoden der Zustandserfassung (Holzfeuchtemessung, Bohrwiderstandmessung u.a.)
Erfahrungen aus der Bauwerksprüfung (F. Scharmacher)
- Regelwerke
- Praxisbeispiele
Holzschutz in Regelwerken (S. Biebl, F. Scharmacher)
- DIN 68800:1-4
- WTA Merkblätter
Baulicher Holzschutz (F. Scharmacher)
- grundsätzliche bauliche Maßnahmen
- besondere bauliche Maßnahmen
- Lösungsansätze beim Bauen im Bestand
Mittwoch, 6. September 2023
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr
Vorbeugender chemischer Holzschutz (S. Biebl)
- Holzschutzmitteltypen
- Wirkstoffe
- Anwendungsverfahren
Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen (S. Biebl, F. Scharmacher)
- Regelsanierung Insekten
- Regelsanierung Naßfäulepilze
- Regelsanierung Echter Hausschwamm
- Sonderverfahren
- Hinweise zu statisch konstruktiver Instandsetzung
Umgang mit alten Holzschutzmitteln (S. Biebl, F. Scharmacher)
- PCP, Lindan, DDT
- Arbeitsschutzmaßnahmen
- Kulturgüter
Hinweis: Am Montagabend besteht die Möglichkeit auf ein gemeinsames Abendessen mit den Referenten (auf eigene Rechnung).
Infos anfordern
Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.