In die Jahre gekommene Brücken - was tun?
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.Beschreibung
Die Erhaltung einer leistungsfähigen Infrastruktur ist eine wichtige Zukunftsaufgabe. Grundlage dieser Erhaltung ist die Kenntnis des Bestands. Es ist daher für Baulastträger unerlässlich, Alterungsprozesse und typische Schwachstellen unserer Brückenbauwerke ebenso zu kennen wie Methoden zu deren Untersuchung und Bewertung.
– Problembewusstsein entwickeln für den Themenkomplex Bauwerkserhaltung und die Wichtigkeit der regelmäßigen Bauwerksprüfung – Kriterien für die sinnvolle Priorisierung von Erhaltungsmaßnahmen und hohe Kosteneinsparung – Alterungsprozesse und Schäden bei Bauwerken aus Stahlbeton, Stahl, Mauerwerk und Holz – Möglichkeiten und Inhalt der Nachrechnungsrichtlinie – selbstständiges Erkennen von Schäden durch umfangreiche Beispiele – Möglichkeiten und Grenzen der zerstörungsfreien Prüfverfahren Radar, Ultraschall, Potenzialfeld und Bewehrungsortung
HINWEIS Das Seminar bietet einen Einstieg in die Problematik. Es ersetzt nicht die Bauwerksprüfer-Lehrgänge des VFIB. Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Bauwerkseigner, Bauämter, Ingenieurbüros, Planungsbüros, Bauwerksmanagementbüros
Donnerstag, 12. Oktober 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Bauwerksmanagement von Brücken
Rechtliche Grundlagen von Bauwerksprüfung und Erhaltungsmanagement
Bauwerksprüfung nach DIN 1076 und Schadensbewertung nach RI-EBW-PRÜF
Bauwerksalterung von Stahlbeton und Stahlbrücken
Objektbezogene Schadensanalyse (OSA) an Brücken – Möglichkeiten und Grenzen der zerstörungsfreien Prüfung an Brücken
Praktische Anwendung der zerstörungsfreien Prüfung (Ultraschall, Radar, Potenzialfeldmethode, chemische Analyse etc.) an Brücken aus Beton, Mauerwerk, Spannbeton und Stahl in Beispielen Nachrechnungsrichtlinie
Anwendung von ZfP-Verfahren zur Rekonstruktion von Bestandsplänen für die Nachrechnung
Besonderheiten bei der Untersuchung von Holzbrücken aus einheimischen Hölzern und Tropenholz
Infos anfordern
Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.