Industrielles Risikomanagement für Technische Geschäftsführer und Vorstände
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.Beschreibung
1. Tag, Dienstag 20. Juni 2023 Organisationsverschulden und persönliche Haftung im Freigabeprozess technischer Systeme und deren Komponenten 2. Tag, Mittwoch 21. Juni 2023 Verfahren und Möglichkeiten zur frühen Identifikation und Minimierung von technischen Risiken Industrielle Produktion und grenzüberschreitender Warenvertrieb sind ein Pfeiler des europäischen Wirtschaftsstandorts. Ein umsichtiges Compliance- und Risikomanagement beugt allerdings auch der Kehrseite vor: fehlerhafte, vor allem unsichere Produkte können weltweit zu enormen Haftungssummen, kostspieligen Produktrückrufen und persönlichen Strafrechtsrisiken führen. Zudem haben international die staatlichen Überwachungsbehörden immer wachsamere Augen, bei zugleich steigender Vernetzung. Mit Cyber-Resilienz steht zudem die nächste Herausforderung im technischen Design vor der Tür. Technik und Recht müssen Hand in Hand gehen, um dieses Risiko zu managen. Unser Seminar zeigt daher beides auf: technische Wege zur Risikoidentifizierung und -minimierung und den rechtlichen Haftungshintergrund, soweit er für Geschäftsführer, Vorstände und Technisches Management bedeutsam ist. Die Referenten sind aktive Experten mit langjährigen juristischen und technischen Erfahrungen in verantwortlichen Funktionen zu diesen Themen.
Im ersten Teil des Seminars wird die notwendige Sicherstellung ausreichender Kompetenz in der Organisationstruktur mit revisionsfähigem Bericht zur Firmenleitung anhand der Rechtslage erläutert. Damit werden auch die rechtlichen Risiken für das Management deutlich. Im zweiten Teil werden an konkreten Beispielen die Möglichkeiten und Verfahren zur frühen und systematischen Erkennung und Minimierung technischer Risiken dargestellt. Diese Verfahren gelten grundsätzlich für technische Produkte.
1. Tag
Teil 1
Vortrag Prof. Klindt
– Produkthaftungsrecht und Produktverantwortung aus Schäden durch “ In Verkehr bringen“ nicht einwandfreier Teile
– rechtliche Betrachtung
– § 823 BGB, ProdHaftG., § 434 BGB u.a.
– zivilrechtliche Konsequenzen
– Vertragsrecht
– Garantie/Gewährleistung/Kulanz/Versicherungen/ unqualifizierte Teile/Lieferketten
– strafrechtliche Konsequenzen
– persönliche Haftung von verantwortlichen Personen durch Unterlassung von Maßnahmen zur Risikominimierung (Organisationsverschulden/verantw. Fahrlässigkeit, Nichtbeachtung Stand der Technik, fehlende Feldbeobachtung, Versicherungsprobleme)
Teil 2
Vortrag Dipl. Ing. Helmut Keller
Qualität, Zuverlässigkeit, Sicherheit, Verfügbarkeit, Restrisiko: Zusammenhänge und Kriterien
Abhängig von der Anwendung und den Anwendungsbedingungen (Mission Profil) eines technischen Systems sind diese Kriterien revisionsfähig zu ermitteln und zu dokumentieren.
Teil 3
Vortrag Dipl. Ing. Helmut Keller
Potentielle Risiken bei neuen Technologien im Vergleich zu historischen Erfahrungen und Daten
– Märkte als Treiber von Technologien haben unterschiedliche Kriterien
–Risikobewertung für unterschiedliche technische und rechtliche Aspekte durch zugeordnete Freigabeprozesse
– Beispiel Halbleiter Technologien
Abschlussdiskussion
Gemeinsame Abendveranstaltung
2. Tag
Begrüßung, Themeneinführung
Robustness Validation - Reliability Prognosis
– How to measure lifetime - step by step
Mission Profile als Basis für Robustness Validation
– ohne Kenntisse des MP ist keine Aussage zur Zuverlässigkeit möglich
Physikalische Degradationsmechanismen
– allgemein und im Rahmen der Entwicklung von Halbleiter Ics; Zuverlässigkeitsnachweis durch zeitraffende Tests
Applikation von RV in der Praxis bei Elektrofahrzeugen
– historische Verfahren sind ungenügend
Zuverlässigkeit in der Zukunft bei neuen Technologien?
– eine Perspektive
Zusammenfassung / Abschluß
Infos anfordern
Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.