Kaufmännische Leitung (TAE)

TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
Übersicht
Beginn: 18.09.2023 09:00 Ostfildern
Präsenzkurs / vor Ort
3.870 EUR MwSt. befreit
Deutsch
Kurse

Beschreibung

im mittelständischen Unternehmen
Betriebswirtschaftliche Kompetenzen gewinnen gerade im mittelständischen Unternehmen bei der Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit zunehmend an Bedeutung. KMU sind in vielen Branchen wesentliche Partner der Wertschöpfungskette. Deshalb sind fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse für die Entwicklung von Geschäftsmodellen, die Optimierung von Geschäftsprozessen sowie die finanzwirtschaftliche Absicherung, sowohl in der Geschäftsleitung als auch in der Leitung von Geschäftsbereichen und -feldern unabdingbar. Auch bei Kunden wird im Rahmen der Planung und Realisierung gemeinsamer Projekte eine betriebswirtschaftliche Urteilsfähigkeit vorausgesetzt.
Im mittelständischen Unternehmen ist die kaufmännische Leitung mit vielfältigen betriebswirtschaftlichen Aufgaben konfrontiert. Sie erfordern fundierte Kenntnisse der verschiedensten Fachbereiche. Der Lehrgang unterstützt Sie bei der Bewältigung dieser Aufgabenstellungen und stellt Ihnen bewährte und zukunftsweisende Inhalte sowie Instrumente für Ihren Arbeitsalltag zur Verfügung. Aktivierende Lehrmethoden (Workshop, Case-Study, Praxisbeispiele, Planspiel) gewährleisten Ihren Lernerfolg.

Mitglieder der Geschäftsleitung, Geschäftsbereichsleitung, Prokuristen und Führungskräfte, kaufmännische Leitung – in der Funktion und vor Übernahme der Funktion

Montag, 18. und Dienstag, 19. September 2023
9.00 bis 17.00 Uhr

Modul 1
Personalarbeit Praxis – Stolperfallen vermeiden, Zukunft gestalten (S. Bauknecht)

Generationen- und zielgruppengerechte Mitarbeitergewinnung
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und Inklusion bei Stellenanzeige und Vorstellungsgespräch
- generationsgerechte Personalrekrutierung – was potenzielle Mitarbeiter wollen
- Zielgruppenorientierung als ein Erfolgsfaktor der Mitarbeitersuche
- Personal- und Organisationsentwicklung als Rekrutierungsinstrument

Mindestlohn, Scheinselbstständigkeit, Arbeitserlaubnis & Co.
- Zusammenarbeit mit Steuer-, Sozialversicherungs- und Wirtschaftsprüfer
- Agentur für Arbeit und das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG)
- Bußgeldvermeidung bei Mindestlohn und Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter
- Gefährdungsbeurteilung, Beschäftigungsverbot, Mutterschutz und Elternzeit
- souveräner Umgang mit dem Teilzeit- und Befristungsgesetz
- Quereinstieg: als Berater oder Scheinselbstständiger in die Festanstellung

Zusammenarbeit und Zukunftsgestaltung mit dem Betriebsrat
- Begründung und Rechtsverständnis des Betriebsrats
- gegenseitige Rechte und Pflichten
- Konfliktbewältigung und Einigungsstelle
- Zusammenarbeit proaktiv gestalten

Rechtsicher und sinnvoll motivieren und sanktionieren
- Leitplanken, Grenzen und Alternativen bei der Mitarbeitermotivation
- wirksames Konfliktmanagement im Krisenfall
- Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Fehlverhalten
- Ermahnung, Abmahnung und Kündigung in der Anwendung

Change, Agilität und Digitalisierung in der Personalarbeit
- Change-Begleitung als Handlungsfeld der Personalarbeit
- Auswirkungen von Agilität und Digitalisierung auf Tätigkeit und Zusammenarbeit
- Grenzen bestehender Personalinstrumente in einer agilen und digitalen Welt

Personalarbeit als strategisches Instrument der Unternehmensführung
- strategische Erfolgsfaktoren für nachhaltige Zukunftssicherung und Unternehmensentwicklung
- Organisationsentwicklung als Teil der strategischen Personalarbeit
- Personalmaßnahmen als strategische Prozessbereiter und -begleiter


Donnerstag, 12. und Freitag, 13. Oktober 2023
9.00 bis 17.00 Uhr

Modul 2
Marketing und Business Development (H. Kohlert)

Marketing als strategische Denkhaltung
- marktorientiertes Denken und Handeln
- Kundenzufriedenheit, Kundenbindung und Kundenrentabilität
- branchenspezifische Besonderheiten in B2C- und B2B-Märkten
- Prozess des Marketing-Managements

Business Development
- Konzepte zur Geschäftsmodellanalyse
- Value Proposition Design
- Geschäftsmodell-Innovation: Phasen und Geschäftsmodell-Muster
- Evaluierung und Implementierung von Geschäftsmodellen

Marketing- und Business Plan
- Methoden der Marktforschung
- SWOT-Analyse von Markt und Wettbewerb
- Wettbewerbsstrategien, Entwicklung eines Marketingkonzepts
- ausgewählte Marketingstrategien
- Marktsegmentierung, Zielgruppen und Positionierung
- Wachstumsstrategien, Angebotsstrategien
- Produkte und Markenmanagement
- Preismanagement
- Online-Marketing


Montag, 13. und Dienstag, 14. November 2023
9.00 bis 17.00 Uhr

Modul 3
Juristische Grundlagen für Kaufmännische Leiter
(K. Gschwandtner, A. Joannidis)

Aufbau der Rechtsordnung

Compliance – ein Überblick

Vertragsrecht
- Kaufvertragsrecht (inklusive Grundzüge AGB-Recht)
- Werksvertragsrecht
- Vertriebsrecht

Internationale Forderungsbeitreibung
- EU-Ausland
- sonstiges Ausland

Produkthaftungsrecht
- deliktische Haftung
- Haftung aus ProdHaftG

Grundzüge des Gesellschaftsrechts
- Personengesellschaften
- Kapitalgesellschaften

Haftung des Kaufmännischen Leiters
- Geschäftsführerhaftung, faktischer Geschäftsführer
- Haftung des Prokuristen
- Haftung aus Anstellungsvertrag
- Steuerhaftung

Insolvenzrechtliche Grundlagen

Donnerstag, 7. und Freitag, 8. Dezember 2023
9.00 bis 17.00 Uhr

Modul 4
Mitarbeiter souverän führen – Ziele erreichen (P. Kunze)

Was bedeutet Führung für mich?
- meine Rolle und meine Verantwortung als Führungskraft
- Führungsstile und Führungsverhalten
- Führen in turbulenten Zeiten

Wichtige Führungsinstrumente
- Feedback
- Delegation
- Führen über Ziele

Mitarbeitergespräche führen
- Gesprächsführungstechniken
- förderliche Haltungen
- Werkzeuge Zuhören, Fragen
- Training ausgewählter Gesprächsanlässe (Vorstellungs-, Entwicklungs-, Jahres-, Kritik-, Konfliktgespräche u.a.)

Grundlagen der Motivation
- Motivation fördern – Demotivation vermeiden
- als Führungskraft Einfluss nehmen – meine Stellhebel

Montag, 5. und Dienstag, 6. Februar 2024
9.00 bis 17.00 Uhr

Modul 5
Unternehmensführung im mittelständischen
Unternehmen – Visionen und Strategien für den Erfolg
(S. Bongard)

Vision, Strategie, Wertorientierung
- Grundfunktionen der Unternehmensführung
- unternehmerische Zielsysteme
- Elemente eines Unternehmensleitbildes
- Nachhaltigkeit und Wertorientierung
- Instrumente der Umsetzung
- Planungs- und Kontrollsysteme
- Unternehmensorganisation
- Mitarbeiterführung

Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
- Kostenvergleichsrechnung
- Rentabilitätsvergleichsrechnung
- Amortisationsvergleich
- Kapitalwertmethode

Umsetzung eines ganzheitlichen Risikomanagements
- Begriffsklärung
- Risikomanagement-Prozess
- Flexibilitätsmanagement

Kaufmännische Leitung und Controlling
- Begriff und Aufgaben des Controllings
- Einordnung des Controllings in die Unternehmensorganisation
- Controllingsysteme

Konzeption und Instrumente des strategischen Controllings
- Aufgabenfelder des strategischen Controllings
- Konzepte zur Strategieentwicklung
- strategische Bedeutung von Marktanteilen
- Geschäftsfeldanalyse/Portfolio-Management
- Stärken-Schwächen-/Chancen-Risiken-Analyse (SWOT-Analyse)
- Konzepte zur Strategieumsetzung
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme zur Strategieumsetzung (Balanced Scorecard)

Mittwoch, 13. bis Freitag, 15. März 2024
9.00 bis 17.00 Uhr

Modul 6
Finanzmanagement im mittelständischen Unternehmen
– „mit Echtzahlen aus dem Mittelstand“ (S. Schröder)

Jahresabschluss und Kennzahlen
- Informationsbasis: Bilanz und GuV
- Standards der Rechnungslegung
- komplexe Zusammenhänge durchschaubar machen – die wichtigen Kennzahlen
- Workshop: Bilanzen lesen und beurteilen (Realzahlen eines mittelständischen Unternehmens)

Liquidität und Finanzierung
- Ermittlung des Kapitalbedarfs
- Cash-Flow und Kapitalflussrechnung
- Finanzierungsformen und alternative Finanzierungsmöglichkeiten

Kostenrechnung und Kostencontrolling im Mittelstand
- kostenrechnerische Erfolgsmessung
- Betriebswirtschaftliche Auswertung – BWA
- Fixkostenmanagement
- BAB – Budgets – Verrechnungssätze
- Maschinenstundensätze
- Praxisbeispiel mit Realzahlen: Flexible Kostenrechnung mit Kostencontrolling
- Praxisbeispiel mit Realzahlen: Flexible Kalkulation in schwierigem Markt
- Cost Breakdown

Unternehmensplanspiel „General Management“ (D. Böhm)

In der Rolle der Geschäftsführung treffen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen strategische und operative Entscheidungen in den Unternehmensbereichen Marketing, Vertrieb, Forschung und Entwicklung, Einkauf, Fertigung, Personal und Verwaltung. Sie erlernen, strukturiert mit großen Informationsmengen umzugehen und die Reichweite ihrer Entscheidungen abschätzen zu können. Dabei können insbesondere folgende Inhalte aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre bzw. Unternehmensführung angewendet werden:

- wertorientierte Unternehmensführung
- strategisches Marketing (Konkurrenzanalyse, Marketing-Mix)
- Personalplanung
- Beschaffungsmanagement
- Investitions- und Auslastungsplanung
- Finanz- und Rechnungswesen (Kostenrechnung, Break-Even-Analyse, Finanzplanung, Bilanz, GuV)

Videopräsentation

Infos anfordern

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Kaufmännische Leitung (TAE) zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei

Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

An der Akademie 5
73760 Ostfildern

 Telefonnummer anzeigen
www.tae.de

TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung

Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...


Erfahren Sie mehr über TAE - Technische Akademie Esslingen e.V. und weitere Kurse des Anbieters.

IT-Weiterbildung leicht gemacht

IT-Weiterbildung leicht gemacht

Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis. 

Alle Kurse im Überblick anzeigen

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnierenMelde dich für unseren Newsletter an und erhalte die neuesten Informationen rund um die IT-Karriere.

Zur Anmeldung

Individuelle Firmenkurse anfragen

Individuelle Firmenkurse anfragenSie suchen nach einem individuellen Angebot für Ihre Firma?

Kontaktieren Sie uns

Coaching für deine IT-Karriere

Coaching für deine IT-KarriereGolem Shifoo ist deine Coachinglösung, um dich bei allen Themen rund um deine Karriere –und Berufsentwicklung von erfahrenen IT-Coaches unterstützen zu lassen.

Zu den Coachinglösungen

IT-Karriere-Ratgeber

IT-Karriere-RatgeberInfos, Tipps und Beiträge rund um die IT-Karriere

Zum Ratgeber