Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für OP-Personal
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.Beschreibung
Dieser Kurs dient dem Erwerb der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz in der Heilkunde für Personen, die ausschließlich einfache Röntgeneinrichtungen auf direkte Anweisung des unmittelbar anwesenden Arztes bedienen (nach RS-Handbuch Anlage 10.) Er ist vom Regierungspräsidium Tübingen als Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Sinne des § 49 Abs. 2. Satz 1 i.V.m. § 47 Abs. 3 StrlSchV anerkannt. Die Anerkennung gilt bundesweit.
In diesem 20 Unterrichtsstunden umfassenden Kurs wird das notwendige Grundlagenwissen vermittelt, um einen mobilen C-Bogen oder eine Durchleuchtungseinrichtung auf Anweisung eines Arztes bedienen zu können. Es werden die Strahlenschutzmaßnahmen für das Personal und den Patienten behandelt und gezeigt, wie der Patient optimal für eine C-Bogenuntersuchung gelagert wird. Ein weiteres Thema ist die Bildqualität und wie diese verbessert werden kann.
Mitglieder der VMTB erhalten 10 % Ermäßigung auf die Veranstaltungsgebühr.
Ausgebildetes OP-Personal (zum Beispiel OTA) und Personen mit einer abgeschlossenen sonstigen medizinischen Ausbildung, deren Tätigkeit sich im Rahmen einer Operation oder Intervention (Herzkatheterlabor, Endoskopie, Ambulanz, Urologie) auf das Bedienen einer einfachen Röntgeneinrichtung (C-Bogen) unter unmittelbarer Aufsicht und Verantwortung des fachkundigen Arztes beschränkt. Über eine „sonstige medizinische Ausbildung“ verfügen: – Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in – Anästhesietechn. Assistent:in (ATA) – Operationstech. Assistent:in (OTA) – Chirurgisch-techn.-Assistent:in (CTA) – Orthoptist:in (Schielbehandlung) – Physiotherapeut:in – Podologe/Podologin – Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r – Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in – Hebamme/Entbindungspfleger:in – Masseur:in Medizinische:r Bademeister:in – Zytologie-Assistent:in – Medizinisch-techn. Assistent:in für Funktionsdiagnostik – Medizinisch-techn. Assistent:in für Veterinärmedizin – Medizinisch-techn. Laboratoriumsassistent:in – Notfallsanitäter:in
Donnerstag, 14. und Freitag, 15. September 2023
8.30 bis 11.45 und 12.15 bis 17.15 Uhr
Allgemeine Grundlagen
– Strahlenarten
– physikalisch-technische Grundlagen
– Aufbau Röntgenanlage
– Dosimetrie
– Aufnahme- und Durchleuchtungstechnik
Grundlagen der Röntgenanatomie/Einstelltechnik
Strahlenschutz des Patienten und des Personals
– biologische Wirkungen
– Maßnahmen zur Dosisreduktion bei Patienten und Personal
Qualitätssicherung
Organisation des Strahlenschutzes
Strahlenschutzgesetzgebung (StrlSchG und StrlSchV)
Praktischer Teil
– Bedienoberfläche erläutern
– Qualitätskontrolle nach DIN 6868 57 oder DIN 157 QC durchführen und die einzelnen Felder, die überprüft werden, erklären
– unterschiedliche Aufnahmen eines Objekts aufnehmen (Uhr, Handy u.a.)
– Schrägaufnahmen, Vergrößerungsaufnahmen und Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungsparametern erstellen, um die Abhängigkeiten von Schärfe, Kontrast und Auflösung der Projektionen praktisch zu verdeutlichen
– Aufnahmen nachbearbeiten und speichern
– Gerät korrekt ausschalten
Prüfung
Infos anfordern
Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.