Lastannahmen und Betriebsfestigkeit
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
Starttermine
Lastannahmen und Betriebsfestigkeit
Alle verfügbaren Kurstermine
Kurse in Ostfildern
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
05.07.2023
1.100 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Online-Kurs / Fernlehrgang
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
05.07.2023
1.100 EUR
Online-Kurs / Fernlehrgang
Ostfildern
(Deutsch)
1.100 EUR
Beginn: 05.07.2023
Online-Kurs / Fernlehrgang
1.100 EUR
Beginn: 05.07.2023
Beschreibung
von Fahrversuch bis Schwingversuch in zwei Tagen
Das Seminar vermittelt einen Überblick über den Stand der Technik auf dem Gebiet der Betriebsfestigkeit: Messung der Betriebslasten, Zählverfahren, Ableitung von Bemessungskollektiven für den rechnerischen und experimentellen Festigkeitsnachweis. Das an einem Beispiel ausgerichtete Lernen wird ergänzt durch eine Übersicht über die Lastannahmen, der Berechnung und dem Festigkeitsversuch.
Sie erhalten anwendungsbereite Kenntnisse und Fertigkeiten zum Stand der Technik in der Betriebsfestigkeit: Planung und Durchführung von Messkampagnen, Zählverfahren, Verfahren zur Generierung von Bemessungskollektiven, Versuchszeitverkürzung, rechnerischer und experimenteller Betriebsfestigkeitsnachweis. Durch ein durchlaufendes Beispiel wird eine große Praxisnähe angestrebt. Ergänzend zur Praxis erhalten Sie einen Überblick zum Stand der Technik. Parallel dazu besteht die Möglichkeit, Ihre aktuelle Problemstellungen in Messung, Berechnung und Versuch zu besprochen.
HINWEIS Wegen der eigenständigen Durchführung von Berechnungen bringen Sie bitte nach Möglichkeit ein Notebook, Tablet, usw. mit EXCEL-Installation mit. Die Fahrversuche finden im Freien statt. Deshalb wird um angemessene Kleidung und ggf. das Tragen eines Fahrrad-Schutzhelms gebeten.
> Beschäftigte aus Entwicklung, Versuch und Berechnung, die ihre Kenntnisse auf dem Gebiet Lastannahmen, Berechnung und Versuchsdurchführung auf den neuesten Stand bringen wollen > Führungskräfte, die Wissen über die Methoden des Betriebsfestigkeitsnachweises benötigen
Mittwoch, 5. und Donnerstag, 6. Juli 2023 9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr 1. Überblick und Konzept der Veranstaltung, Planung der Messfahrt > Einführung in die Thematik > Konzept der Veranstaltung: alles wird praktisch und an einem Beispiel gezeigt > Planung der Messfahrt: Bauteil, Einsatzspiegel und Streckenabschnitte 2. Durchführung der Messfahrt und Datenanalyse > Abfahren der Streckenabschnitte und Aufzeichnung der Messdaten > Auslesen des Datenloggers > Plausibitätstests mit den durchgeführten Messungen 3. Zählverfahren, Beanspruchungsmatrizen und Kollektive > Rainflow-Zählverfahren > Beanspruchungsmatrizen und Kollektive > Anwendung der Zählverfahren auf die Messdaten 4. Rechnerische Lebensdauerabschätzung > lineare Schadensakkumulation > Schwingfestigkeit und Bauteil-Wöhlerlinie > rechnerische Lebensdauerabschätzung des Bauteils 5. Bemessungskollektiv und Betriebsfestigkeitsversuch > Ableitung eines Bemessungskollektivs aus den Messdaten, Kollektivextrapolation > Einstufen-, Blockprogramm- und Betriebslastennachfahrversuch > Vergleich und Treffsicherheit von Rechnung und Versuch 6. Betriebslasten: Normen, Annahmen, Simulation oder Messung? > Wieviel Annahme steckt in der Lastannahme? > Nutzung von Regelwerken, Simulation, Messung > Messtechnik für die Messung von Betriebslasten 7. Versuch und Prüfstandstechnik > Prüfstände für Schwingversuche > Versuchsdurchführung > Aktuatoren und Regelungstechnik > Auswertung der Versuche 8. Statistik, Versuchszeitverkürzung, Einflussgrößen > Stichprobenumfang und statistische Sicherheit > Sicherheitsfaktoren > Versuchszeitverkürzung > Einflussgrößen auf die Betriebsfestigkeit: Werkstoff, Konstruktion, Fertigung
Das Seminar vermittelt einen Überblick über den Stand der Technik auf dem Gebiet der Betriebsfestigkeit: Messung der Betriebslasten, Zählverfahren, Ableitung von Bemessungskollektiven für den rechnerischen und experimentellen Festigkeitsnachweis. Das an einem Beispiel ausgerichtete Lernen wird ergänzt durch eine Übersicht über die Lastannahmen, der Berechnung und dem Festigkeitsversuch.
Sie erhalten anwendungsbereite Kenntnisse und Fertigkeiten zum Stand der Technik in der Betriebsfestigkeit: Planung und Durchführung von Messkampagnen, Zählverfahren, Verfahren zur Generierung von Bemessungskollektiven, Versuchszeitverkürzung, rechnerischer und experimenteller Betriebsfestigkeitsnachweis. Durch ein durchlaufendes Beispiel wird eine große Praxisnähe angestrebt. Ergänzend zur Praxis erhalten Sie einen Überblick zum Stand der Technik. Parallel dazu besteht die Möglichkeit, Ihre aktuelle Problemstellungen in Messung, Berechnung und Versuch zu besprochen.
HINWEIS Wegen der eigenständigen Durchführung von Berechnungen bringen Sie bitte nach Möglichkeit ein Notebook, Tablet, usw. mit EXCEL-Installation mit. Die Fahrversuche finden im Freien statt. Deshalb wird um angemessene Kleidung und ggf. das Tragen eines Fahrrad-Schutzhelms gebeten.
> Beschäftigte aus Entwicklung, Versuch und Berechnung, die ihre Kenntnisse auf dem Gebiet Lastannahmen, Berechnung und Versuchsdurchführung auf den neuesten Stand bringen wollen > Führungskräfte, die Wissen über die Methoden des Betriebsfestigkeitsnachweises benötigen
Mittwoch, 5. und Donnerstag, 6. Juli 2023 9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr 1. Überblick und Konzept der Veranstaltung, Planung der Messfahrt > Einführung in die Thematik > Konzept der Veranstaltung: alles wird praktisch und an einem Beispiel gezeigt > Planung der Messfahrt: Bauteil, Einsatzspiegel und Streckenabschnitte 2. Durchführung der Messfahrt und Datenanalyse > Abfahren der Streckenabschnitte und Aufzeichnung der Messdaten > Auslesen des Datenloggers > Plausibitätstests mit den durchgeführten Messungen 3. Zählverfahren, Beanspruchungsmatrizen und Kollektive > Rainflow-Zählverfahren > Beanspruchungsmatrizen und Kollektive > Anwendung der Zählverfahren auf die Messdaten 4. Rechnerische Lebensdauerabschätzung > lineare Schadensakkumulation > Schwingfestigkeit und Bauteil-Wöhlerlinie > rechnerische Lebensdauerabschätzung des Bauteils 5. Bemessungskollektiv und Betriebsfestigkeitsversuch > Ableitung eines Bemessungskollektivs aus den Messdaten, Kollektivextrapolation > Einstufen-, Blockprogramm- und Betriebslastennachfahrversuch > Vergleich und Treffsicherheit von Rechnung und Versuch 6. Betriebslasten: Normen, Annahmen, Simulation oder Messung? > Wieviel Annahme steckt in der Lastannahme? > Nutzung von Regelwerken, Simulation, Messung > Messtechnik für die Messung von Betriebslasten 7. Versuch und Prüfstandstechnik > Prüfstände für Schwingversuche > Versuchsdurchführung > Aktuatoren und Regelungstechnik > Auswertung der Versuche 8. Statistik, Versuchszeitverkürzung, Einflussgrößen > Stichprobenumfang und statistische Sicherheit > Sicherheitsfaktoren > Versuchszeitverkürzung > Einflussgrößen auf die Betriebsfestigkeit: Werkstoff, Konstruktion, Fertigung
Infos anfordern
Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.