Übersicht
1.120 EUR MwSt. befreit
Deutsch
Kurse

Starttermine
Ostfildern
1.120 EUR
29.11.2023

Online-Kurs / Fernlehrgang
1.120 EUR
29.11.2023

Beschreibung

Herstellung – Designrules – Kosten
Die Anforderungen an Leiterplatten haben sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Die Leiterplatte ist inzwischen nicht mehr lediglich ein Trägerelement zur Verdrahtung von elektrischen Bauelementen, sondern ein eigenständiges, komplexes Bauelement. Die elektrischen und thermomechanischen Eigenschaften von Leiterplatten müssen deshalb beim Entwurf von elektrischen Baugruppen und Systemen unbedingt berücksichtigt werden. Zudem sind Leiterplatten bei ihrer Verarbeitung durch das bleifreie Löten hohen thermomechanischen Belastungen und bei ihrem Einsatz, beispielsweise im Automobilbereich, mitunter extremen Umgebungseinflüssen ausgesetzt. Darüber hinaus steht die Produktion von Leiterplatten durch die Veränderungen des Marktes unter einem hohen Kostendruck. Dies hat dazu geführt, dass Leiterplatten mittlerweile häufig in asiatischen Ländern hergestellt werden. Auch dies hat einen wesentlichen Einfluss auf die Herstellung, den Entwurf und die Verarbeitung von Leiterplatten.
Es werden die wichtigsten Kenngrößen von Materialien und Leiterplatten sowie die Herstellung von Basismaterialien und Multilayer-Leiterplatten behandelt. Wesentliche Aspekte und Fertigungsprozesse bei der Herstellung von komplexen Baugruppen, Sondertechnologien (Microvia-Technologie, flexible Leiterplatten) und neue Technologien werden aufgezeigt. In einem neuen Beitrag werden die besonderen Anforderungen an Hochstromleiterplatten aufgezeigt. Darüber hinaus werden elektrischen Kenngrößen und das elektrische Verhalten erläutert sowie deren Messung und Berechnung. Die Bedeutung der Leiterplatte am Markt wird anhand von aktuellen Marktzahlen und der aktuellen Herstellervielfalt demonstriert. Anhand von konkreten Beispielen werden kostenoptimierte Leiterplattenaufbauten und Strukturierungen veranschaulicht.

Das Seminar bietet Anwendern von Leiterplatten, Baugruppen- und Systementwicklern, Leiterplattendesignern und Herstellern von Leiterplatten aber auch Mitarbeitern aus Vertrieb, Marketing und dem kaufmännischem Bereich die Möglichkeit sich ein breites Basiswissen zum Thema Leiterplattentechnologie zu erwerben.

Mittwoch, 29. November 2023
8.30 bis 12.30 und 13.30 bis 17.00 Uhr

1. Einleitung (H. Katzier)
– Grundlagen der Leiterplattenherstellung
– Entwicklung der Leiterplattentechnologie
– wesentliche Trends und Anforderungen
– Bezeichnung der Leiterplattenparameter
– Normen und Spezifikationen

2. Basismaterialien (P. Demmer)
– Basismaterialtypen
– Laminate und Prepregs
– konstruktiver Aufbau von Basismaterialien
– Glasgewebe
– relative Dielektrizitätszahlen
– Verlustfaktoren
– Kriechstromfestigkeit CTI
– Cathodic-Anodic Filament CAF
– thermomechanische Eigenschaften:
–– Tg, TTD, MOT, TI, CTE,
–– Wärmeleitfähigkeit, Brandbeständigkeit
– Kupferkaschierung
–– Dicken, Leitfähigkeit, Rauheit
– Normen

3. Herstellung von Mehrlagenleiterplatten (H. Katzier)
– wesentliche Fertigungsschritte
– Arbeitsvorbereitung/Datenhandling
– Innenlagenfertigung
– Außenlagenfertigung
– Isolierabdeckungen
– Leiterplattenoberflächen
– Leiterplatten-Kenngrößen
– Fehlerbilder
– Sondertechnologien
–– Mikro-Via-Technologie
–– Vergrabene Vias
–– Starr-Flexible und Flexible Leiterplatten
–– keramische Schaltungsträger
–– IMS-Leiterplatten

4. Hochstromleiterplatten (P. Demmer)
– Anforderungen
– Materialien
– Realisierungen

5. Kostenoptimierte Leiterplatten (H. Katzier)
– Einfluss von Sondertechnologien
– optimierte Lagenaufbauten
– Design-Rules
– Materialauswahl
– Kostenvergleiche verschiedener Technologien

Donnerstag, 30. November 2023
8.30 bis 12.00 und 13.00 bis 15.00 Uhr

6. Baugruppenfertigung und Verarbeitung von Leiterplatten (H. Katzier)
– Normen und Richtlinien
– Bauteile Anschlüsse
– Lötverfahren
–– Reflow-Löten
–– Dampfphasenlöten
–– Wellenlöten
– Einpresstechnik
– Prüfung der Baugruppe
– Fehlerbilder und Qualitätsabsicherung

7. Elektrische Eigenschaften von Leiterplatten
– elektrische Kenngrößen
–– Impedanzen, Dämpfung, Laufzeit
– Störquellen zur Signalintegrität
– Nebensprechen
– Störunterdrückung
– EMV-Eigenschaften
– spezielle High-Speed-Anforderungen
– Messung der elektrischen Parameter
– Berechnung der elektrischen Parameter
– Spannungsfestigkeit und Strombelastbarkeit
– Layout Design-Rules

Videopräsentation

Infos anfordern

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Leiterplattentechnologie zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei

Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

An der Akademie 5
73760 Ostfildern

 Telefonnummer anzeigen
www.tae.de

TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung

Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...


Erfahren Sie mehr über TAE - Technische Akademie Esslingen e.V. und weitere Kurse des Anbieters.

IT-Weiterbildung leicht gemacht

IT-Weiterbildung leicht gemacht

Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis. 

Alle Kurse im Überblick anzeigen

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnierenMelde dich für unseren Newsletter an und erhalte die neuesten Informationen rund um die IT-Karriere.

Zur Anmeldung

Individuelle Firmenkurse anfragen

Individuelle Firmenkurse anfragenSie suchen nach einem individuellen Angebot für Ihre Firma?

Kontaktieren Sie uns

Coaching für deine IT-Karriere

Coaching für deine IT-KarriereGolem Shifoo ist deine Coachinglösung, um dich bei allen Themen rund um deine Karriere –und Berufsentwicklung von erfahrenen IT-Coaches unterstützen zu lassen.

Zu den Coachinglösungen

IT-Karriere-Ratgeber

IT-Karriere-RatgeberInfos, Tipps und Beiträge rund um die IT-Karriere

Zum Ratgeber