Messunsicherheiten elektrischer Größen
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
Starttermine
Messunsicherheiten elektrischer Größen
Alle verfügbaren Kurstermine
Online-Kurs / Fernlehrgang
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
20.09.2022
1.100 EUR
Online-Kurs / Fernlehrgang
Kurse in Ostfildern
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
20.09.2022
1.100 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Online-Kurs / Fernlehrgang
1.100 EUR
Beginn: 20.09.2022
Ostfildern
(Deutsch)
1.100 EUR
Beginn: 20.09.2022
Beschreibung
Praxisorientiertes Grundlagenseminar
Internationale Normen zur Akkreditierung von Prüf- und Kalibrierlaboratorien, zum Beispiel die DIN EN ISO/IEC 17025, verlangen die Angabe von Unsicherheiten für ermittelte und dokumentierte Messergebnisse.
Das Seminar richtet sich an Personen, die sich mit elektrischer Kalibrierung und Auswertung von Messergebnissen beschäftigen, in akkreditierten Prüf- und Kalibrierlaboren arbeiten oder mit der Akkreditierung ihres Labors befasst sind.
Das Seminar richtet sich an Personen, die sich mit elektrischer Kalibrierung und Auswertung von Messergebnissen beschäftigen, in akkreditierten Prüf- und Kalibrierlaboren arbeiten oder mit der Akkreditierung ihres Labors befasst sind.
Dienstag, 20. und Mittwoch, 21. September 2022 9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr 1. Grundlagen 2. Wesen des Messens > Definition und Art des Messens > Messsysteme und -verfahren > Funktionselemente von Messeinrichtungen > Rückverfolgbarkeit 3. Voraussetzungen für verlässliches Messen und messtechnische Begriffe > Messgeräte > Umgebungsbedingungen > Schaltungsaufbau > Beobachter > Beispiele für die Ermittlung von Messunsicherheiten 4. Interpretation von Spezifikationen elektrischer Messgeräte > Langzeitverhalten von Messgeräten > Einflüsse der Temperatur > Bedeutung von Fußnoten > Lasteinflüsse und andere Störgrößen 5. Bedeutung der Messunsicherheit im Mess- und Prüfwesen 6. Erste Schritte zur Ermittlung der Messunsicherheit > Kalibrierung eines Multimeters mit einem Kalibrator > vom Schaltbild zum mathematischen Modell > Zahlenbeispiel 7. Mathematische Grundlagen > wiederholt gemessene Größen (Ermittlungsmethode A) > Einzelwerte und Einflussgrößen (Ermittlungsmethode B) > Ermittlung der Messunsicherheit des Messergebnisses 8. Wichtige Verteilungen 9. Modellbildung und Unsicherheitsanalyse > direkte Messung > Differenzmessung oder Nullverfahren > Substitutionsmethode > Modellfunktion als Summe oder Differenz der Eingangswerte > Modellfunktion als Produkt oder Quotient der Eingangswerte 10. Praktische Beispiele und Übungen
Internationale Normen zur Akkreditierung von Prüf- und Kalibrierlaboratorien, zum Beispiel die DIN EN ISO/IEC 17025, verlangen die Angabe von Unsicherheiten für ermittelte und dokumentierte Messergebnisse.
Das Seminar richtet sich an Personen, die sich mit elektrischer Kalibrierung und Auswertung von Messergebnissen beschäftigen, in akkreditierten Prüf- und Kalibrierlaboren arbeiten oder mit der Akkreditierung ihres Labors befasst sind.
Das Seminar richtet sich an Personen, die sich mit elektrischer Kalibrierung und Auswertung von Messergebnissen beschäftigen, in akkreditierten Prüf- und Kalibrierlaboren arbeiten oder mit der Akkreditierung ihres Labors befasst sind.
Dienstag, 20. und Mittwoch, 21. September 2022 9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr 1. Grundlagen 2. Wesen des Messens > Definition und Art des Messens > Messsysteme und -verfahren > Funktionselemente von Messeinrichtungen > Rückverfolgbarkeit 3. Voraussetzungen für verlässliches Messen und messtechnische Begriffe > Messgeräte > Umgebungsbedingungen > Schaltungsaufbau > Beobachter > Beispiele für die Ermittlung von Messunsicherheiten 4. Interpretation von Spezifikationen elektrischer Messgeräte > Langzeitverhalten von Messgeräten > Einflüsse der Temperatur > Bedeutung von Fußnoten > Lasteinflüsse und andere Störgrößen 5. Bedeutung der Messunsicherheit im Mess- und Prüfwesen 6. Erste Schritte zur Ermittlung der Messunsicherheit > Kalibrierung eines Multimeters mit einem Kalibrator > vom Schaltbild zum mathematischen Modell > Zahlenbeispiel 7. Mathematische Grundlagen > wiederholt gemessene Größen (Ermittlungsmethode A) > Einzelwerte und Einflussgrößen (Ermittlungsmethode B) > Ermittlung der Messunsicherheit des Messergebnisses 8. Wichtige Verteilungen 9. Modellbildung und Unsicherheitsanalyse > direkte Messung > Differenzmessung oder Nullverfahren > Substitutionsmethode > Modellfunktion als Summe oder Differenz der Eingangswerte > Modellfunktion als Produkt oder Quotient der Eingangswerte 10. Praktische Beispiele und Übungen
Infos anfordern
Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

Seminare, Lehrgänge, Studium oder Kolloquien: Die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung sind vielfältig. Die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart, eröffnet seit über 60 Jahren neue Karrierechancen – auch in Ihrem Berufsbereich. Mit den...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.