Metallographische Untersuchungsmethoden, Teil B

TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
Übersicht
Beginn: 24.04.2024 08:30 Ostfildern
Präsenzkurs / vor Ort
1.650 EUR MwSt. befreit
Deutsch
Kurse

Beschreibung

Gefüge und Eigenschaften
Die Metallographie ist ein besonderes Verfahren der Werkstoffprüfung und eine unverzichtbare Methode für die quantitative und qualitative Gefügebeurteilung und damit zur Überprüfung der geforderten Eigenschaften von Werkstoffen und Bauteilen. Metallographische Untersuchungen und die Bewertung der Befunde stellen daher bei der Herstellung, beim Betrieb von Bauteilen und im Schadens- bzw. Garantiefall ein unentbehrliches Element der Qualitätssicherung dar. Für ein erfolgreiches metallographisches Arbeiten sind besondere Kenntnisse über die Herstellung von Schliffen sowie über die werkstoffkundlichen Zusammenhänge des Gefüges mit den Werkstoffeigenschaften, der Herstellung von Bauteilen bzw. dem Schädigungsverhalten notwendig. Es werden Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Durchführung von metallographischen Arbeiten und Analysen erworben. Die praktische Kompetenz bei der Darstellung und Bewertung von Gefügebefunden wird vertieft. In Teil A werden metallographisches Grundwissen und Handfertigkeiten in Verbindung mit werkstoffkundlichen Grundlagen angeboten. In Teil B erfolgt eine praxisorientierte Vertiefung der Zusammenhänge zwischen Gefüge und Eigenschaften technisch relevanter Werkstoffe im Hinblick auf Werkstoffbeurteilung und Qualitätssicherung. Die Erweiterung der Kenntnisse auf spezielle Präparations- und Untersuchungsmethoden (z.B. Vibrationspolieren, Sonderätzungen), sowie hochauflösende metallographische Gefüge-, Schadens- und Strukturuntersuchungen mittels Elektronenmikroskopie stehen in Teil C im Fokus. Weitere Einzelheiten können der Internetseite https://www.metallografiekurs-tae.de entnommen werden.
Ziel ist die praxisorientierte, vertiefende Darstellung der Auswirkung von Verarbeitung, zum Beispiel der Wärmebehandlung, auf das Gefüge und die damit verbundenen Eigenschaften wichtiger metallischer Werkstoffe. Die dabei ablaufenden metallkundlichen Vorgänge im Gefüge werden erklärt und an Beispielen demonstriert. Die Schwierigkeiten der Präparation besonderer Gefügezustände und die dabei möglichen Fehler werden vorgestellt. Die Gefügeausbildung nach unterschiedlichen sowie nicht optimalen Herstellungs-/Verarbeitungsbedingungen wird vorgestellt und an Beispielen diskutiert.
HINWEIS Vorführungen und Gruppenübungen an praxisorientierten Beispielen vertiefen Verständnis und Kenntnisse der Teilnehmer/-innen. Gerne können fertige Schliffe oder Proben zur Diskussion mitgebracht werden.
– technische Mitarbeiter/-innen aus dem Labor, die Werkstoffe, Bauteile, Herstellungsverfahren qualifizieren/untersuchen – Techniker, Ingenieure aus den Bereichen Prozessoptimierung, Qualitätssicherung, Bearbeitung von Schadensfällen/Reklamationen, die metallographische Untersuchungen in Auftrag geben

Mittwoch, 24. bis Freitag, 26. April 2024
1. Tag: 8.30 bis 12.00 und 12.45 bis 17.00 Uhr
2. Tag: 8.30 bis 12.00 und 12.45 bis 16.45 Uhr
3. Tag: 8.30 bis 12.00 und 12.45 bis 14.00 Uhr

Theoretischer Teil

1. Übersicht über die Ermittlung von Eigenschaften metallischer Werkstoffe: Festigkeit, Zähigkeit, Härte als Grundlage für das Verständnis der Zusammenhänge mit dem Gefüge (M. Seidenfuß)
– Einführung in die normgerechte Ermittlung von wichtigen Werkstoffkennwerten und Eigenschaften

2. Systematik der Gefügeinterpretation unter dem Lichtmikroskop (G. Ketzer-Raichle)
– Erkennbarkeit von Aufbau, Herstellung und Verarbeitung von Metallen in der Ausbildung des Gefüges

3. Metallographische Verfahren zur qualitativen und quantitativen Gefügebeurteilung (H. Ruoff)
– Möglichkeiten der Gefügebeschreibung
– Korngrößenbestimmung, Phasenanteile, Reinheitsgrad

4. Werkstoffkunde und Metallographie der Stähle (A. Klenk)
– Einteilung von Stählen
– Einfluss von Legierungselementen und Wärmebehandlung auf die Gefügeausbildung und deren Beschreibung
– Stähle mit besonderen Eigenschaften und deren Gefüge

5. Werkstoffkunde und Metallographie der Leichtmetalle – Aluminium (U. Bischofberger)
– Phasenbildungen und Zustandsdiagramme der wichtigsten Legierungen
– Gefüge
– Einstellung spezifischer Eigenschaften

6. Werkstoffkunde und Metallographie der Kupferlegierungen (U. Hofmann)
– Phasenbildungen und Zustandsdiagramme der wichtigsten Legierungen
– Gefüge
– Einstellung spezifischer Eigenschaften

7. Werkstoffkunde und Metallographie der Nickellegierungen (M. Speicher)
– Phasenbildungen von Legierungen
– Gefüge
– Einstellung spezifischer Eigenschaften

8. Charakterisierung des Werkstoffs über die Kombination metallographischer Methoden mit der Härteprüfung (A. Klenk, R. Scheck)
– Gegenüberstellung Härte – Gefüge – Eigenschaften bei unterschiedlichen Werkstoffen
– normgerechte Durchführung und Fehlerquellen
– Einsatzmöglichkeiten mit Beispielen
– mobile Härteprüfung – Risiken und Unsicherheiten

9. Ambulante Metallographie: Bauteilmetallographie mit tragbaren Geräten (A. Klenk, R. Scheck)
– Durchführung und Auswertung
– Anwendungsmöglichkeiten
– Qualitätsbeurteilung und Fehlerquellen

10. Begleitendes Metallographisches Praktikum
– Vorführungen und Übungen am Mikroskop zur Gefügeanalyse bzw. -interpretation an unterschiedlichen Werkstoffen (Grundwerkstoffe und Schweißverbindungen) nach unterschiedlicher Wärmebehandlung (Stahl, Cu-, Al-, Ni-Legierungen, Grauguss) und Anwendung unterschiedlicher Präparationstechniken 
– Bestimmung von Phasenanteilen, Korngrößen, Karbidverteilung – Anwendung von Richtreihen/Verfahren an unterschiedlichen Werkstoffen
– Vergleich stationäre und mobile Härteprüfung
– Anwendung der ambulanten Bauteilmetallographie

Videopräsentation

Infos anfordern

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Metallographische Untersuchungsmethoden, Teil B zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei

Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

An der Akademie 5
73760 Ostfildern

 Telefonnummer anzeigen
www.tae.de

TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung

Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...


Erfahren Sie mehr über TAE - Technische Akademie Esslingen e.V. und weitere Kurse des Anbieters.

IT-Weiterbildung leicht gemacht

IT-Weiterbildung leicht gemacht

Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis. 

Alle Kurse im Überblick anzeigen

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnierenMelde dich für unseren Newsletter an und erhalte die neuesten Informationen rund um die IT-Karriere.

Zur Anmeldung

Individuelle Firmenkurse anfragen

Individuelle Firmenkurse anfragenSie suchen nach einem individuellen Angebot für Ihre Firma?

Kontaktieren Sie uns

Coaching für deine IT-Karriere

Coaching für deine IT-KarriereGolem Shifoo ist deine Coachinglösung, um dich bei allen Themen rund um deine Karriere –und Berufsentwicklung von erfahrenen IT-Coaches unterstützen zu lassen.

Zu den Coachinglösungen

IT-Karriere-Ratgeber

IT-Karriere-RatgeberInfos, Tipps und Beiträge rund um die IT-Karriere

Zum Ratgeber