Psychologie für die Projektleitung - soziale Kompetenzen ausbauen
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
Starttermine
Psychologie für die Projektleitung - soziale Kompetenzen ausbauen
Alle verfügbaren Kurstermine
Kurse in Ostfildern
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
27.06.2023
1.250 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Online-Kurs / Fernlehrgang
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
27.06.2023
1.250 EUR
Online-Kurs / Fernlehrgang
Ostfildern
(Deutsch)
1.250 EUR
Beginn: 27.06.2023
Online-Kurs / Fernlehrgang
1.250 EUR
Beginn: 27.06.2023
Beschreibung
Leistungen und Verhalten wirkungsvoll beeinflussen
Menschliches Handeln und Entscheiden ist auch geprägt von Emotionalität, Irrationalität und unbewussten Kurzschlusshandlungen. Wahrnehmungs- und Denkfehler können leicht die subjektive Sicht verzerren. Rationales, objektives Handeln bleibt dann auf der Strecke. Menschen handeln somit nicht stets rational und überlegt. Sie sind komplexe soziale Wesen und nicht immer einfach zu führen. Psychologische Phänomene zu verstehen und sie beim Namen zu nennen, erleichtert den Umgang mit ihnen.
Im Seminar lernen Sie die wesentlichen Grundlagen der Psychologie im Führungsalltag kennen und anwenden. Es geht um folgende Fragen und Handlungsempfehlungen: > Wie kann ich Menschen gut erkennen, einschätzen und beurteilen? > Was kann ich tun, damit meine Mitarbeiter hoch motiviert an die Arbeit gehen, sich verantwortlich fühlen und mit den gesteckten Zielen identifizieren? > Ist das Feedback über eine Leistung wichtiger als die Entlohnung selbst? > Wie halte ich Mitarbeiter auf Dauer bei Laune? Was sollte ich vermeiden, um sie nicht zu demotivieren oder ihre Motivation zu untergraben? > Wie übe ich angemessen Druck aus? > Wie äußere ich meine Kritik, so dass sich Leistung und Verhalten verbessern? > Wie gehe ich mit meinen Emotionen um? > Wie setze ich Entwicklungen in Gang und realisiere sie erfolgreich? > Wie erreiche ich Kopf und Herz meiner Mitarbeiter und löse Blockaden und Konflikte auf?
Geschäftsführer, Bereichs-, Abteilungs-, Team-, Gruppen- und Projektleiter, Nachwuchsführungskräfte
Dienstag, 27. und Mittwoch, 28. Juni 2023 9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr Rollenverständnis > Rollen- und Führungsverständnis: sich selber führen > eigene Glaubenssätze und Muster verstehen und verändern: wie geht es weiter? Delegation > Auftragsklärung: Sollen, Können, Wollen, Dürfen > Verantwortung: Entscheidungsverhalten und Zuständigkeiten > Motivation: Flow, Anerkennung, Geld, Status, Kontrolle, Vertrauen? Was motiviert, was manipuliert, was demotiviert uns? > Initiative, Beweglichkeit und Flexibilität: Raum für freien Willen zwischen Rahmenbedingungen, Strukturen und Prozessen Zielsetzungen > Mitarbeiter für Ziele gewinnen: für Verständnis, Sinn und Identifikation sorgen > Balance zwischen Eigeninteresse und Gemeinwohl: meine oder unsere Ziele? > Zufriedenheit, Unzufriedenheit und Comfortzone: das Verhalten auf dem Sofa Leistungsbeurteilung > Selbstbild und Fremdbild: Austausch, Mitteilung und Entscheid > Wertschätzung, Anerkennung, gerechter Lohn Teamentwicklung > Gruppenprozesse und Kommunikation: ich und mein Team > Konflikte erkennen, verstehen und lösen > Zusammenarbeit, Zusammenspiel und Teamspirit: was es eigentlich braucht
Menschliches Handeln und Entscheiden ist auch geprägt von Emotionalität, Irrationalität und unbewussten Kurzschlusshandlungen. Wahrnehmungs- und Denkfehler können leicht die subjektive Sicht verzerren. Rationales, objektives Handeln bleibt dann auf der Strecke. Menschen handeln somit nicht stets rational und überlegt. Sie sind komplexe soziale Wesen und nicht immer einfach zu führen. Psychologische Phänomene zu verstehen und sie beim Namen zu nennen, erleichtert den Umgang mit ihnen.
Im Seminar lernen Sie die wesentlichen Grundlagen der Psychologie im Führungsalltag kennen und anwenden. Es geht um folgende Fragen und Handlungsempfehlungen: > Wie kann ich Menschen gut erkennen, einschätzen und beurteilen? > Was kann ich tun, damit meine Mitarbeiter hoch motiviert an die Arbeit gehen, sich verantwortlich fühlen und mit den gesteckten Zielen identifizieren? > Ist das Feedback über eine Leistung wichtiger als die Entlohnung selbst? > Wie halte ich Mitarbeiter auf Dauer bei Laune? Was sollte ich vermeiden, um sie nicht zu demotivieren oder ihre Motivation zu untergraben? > Wie übe ich angemessen Druck aus? > Wie äußere ich meine Kritik, so dass sich Leistung und Verhalten verbessern? > Wie gehe ich mit meinen Emotionen um? > Wie setze ich Entwicklungen in Gang und realisiere sie erfolgreich? > Wie erreiche ich Kopf und Herz meiner Mitarbeiter und löse Blockaden und Konflikte auf?
Geschäftsführer, Bereichs-, Abteilungs-, Team-, Gruppen- und Projektleiter, Nachwuchsführungskräfte
Dienstag, 27. und Mittwoch, 28. Juni 2023 9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr Rollenverständnis > Rollen- und Führungsverständnis: sich selber führen > eigene Glaubenssätze und Muster verstehen und verändern: wie geht es weiter? Delegation > Auftragsklärung: Sollen, Können, Wollen, Dürfen > Verantwortung: Entscheidungsverhalten und Zuständigkeiten > Motivation: Flow, Anerkennung, Geld, Status, Kontrolle, Vertrauen? Was motiviert, was manipuliert, was demotiviert uns? > Initiative, Beweglichkeit und Flexibilität: Raum für freien Willen zwischen Rahmenbedingungen, Strukturen und Prozessen Zielsetzungen > Mitarbeiter für Ziele gewinnen: für Verständnis, Sinn und Identifikation sorgen > Balance zwischen Eigeninteresse und Gemeinwohl: meine oder unsere Ziele? > Zufriedenheit, Unzufriedenheit und Comfortzone: das Verhalten auf dem Sofa Leistungsbeurteilung > Selbstbild und Fremdbild: Austausch, Mitteilung und Entscheid > Wertschätzung, Anerkennung, gerechter Lohn Teamentwicklung > Gruppenprozesse und Kommunikation: ich und mein Team > Konflikte erkennen, verstehen und lösen > Zusammenarbeit, Zusammenspiel und Teamspirit: was es eigentlich braucht
Infos anfordern
Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.