Rasterelektronenmikroskopie und Mikrobereichsanalyse

TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
Übersicht
Beginn: 16.10.2023 08:30 Ostfildern
Präsenzkurs / vor Ort
1.980 EUR MwSt. befreit
Deutsch
Kurse

Beschreibung

Arbeitsverfahren und Einsatzmöglichkeit
Die Rasterelektronenmikroskopie erweist sich als eine vielseitige Methode für morphologische und analytische Untersuchungen von Oberflächen. Es erlaubt die Untersuchung zentimetergroßer Objekte bei 10-facher bis 500.000-facher Vergrößerung und liefert schärfentiefe Bilder von Reliefoberflächen, die sich relativ leicht deuten lassen. In Kombination mit Mikrobereichsanalysatoren (EDS und WDS) können Elemente in Mikrobereichen qualitativ und Elementgehalte quantitativ bestimmt werden.
Lernen Sie die Leistungsfähigkeit und die Einsatzmöglichkeiten der modernen Rasterelektronenmikroskopie (REM) bei der Abbildung von Oberflächen und in der Mikrobereichsanalyse kennen. Im Seminar werden unter anderem Grundlagen, Kathodensysteme, Kontrastarten, Präparations- und Mikroskopiertechniken sowie alternative Rastermethoden vorgestellt. Sie erweitern Ihr Wissen ebenfalls über analytische Verfahren wie die EBSD zur Gewinnung von Kristallorientierungen und Texturen und der Kathodolumineszenz, die zur Detektion von Verunreinigungen unentbehrlich ist.
HINWEIS Demonstrationen und Übungen werden am dritten Tag in der Materialprüfungsanstalt (MPA) Universität Stuttgart durchgeführt.
Dieses Seminar richtet sich an wissenschaftliche und technische Mitarbeiter*innen, die Kenntnisse über Oberflächenuntersuchung in Mikrobereichen benötigen bzw. ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen wollen.

Montag, 16. Oktober 2023
8.30 bis 12.30 und 13.30 bis 17.00 Uhr

1. Einführung in die Rasterelektronenmikroskopie (P. F. Schmidt)
Einführung in die Rasterelektronenmikroskopie (REM)
– Vergleich von Lichtmikroskopie und REM
– Auflösungsvermögen und Auflösungsgrenze
– Signale und Kontrastarten in der REM
– Mikrobereichsanalyse EDS/WDS

2. Aufbau eines Rasterelektronenmikroskops (P. F. Schmidt)

3. Signale und Kontrastarten in der Rasterelektronenmikroskopie (P. F. Schmidt)
– Wechselwirkungsprozesse zwischen Elektronenstrahl und Probe
– Sekundärelektronen (SE): Topographiekontrast, Potenzialkontrast, Magnetkontrast Typ I
– absorbierte Elektronen
– Rückstreuelektronen (RE): Topographiekontrast, Materialkontrast, Kristallorientierungskontrast (Channelling-Kontrast), EBSD = Electron Backscatter Diffraction, Magnetkontrast Typ II
– Kathodolumineszenz
– Röntgenstrahlung

4. Röntgenmikroanalyse im Rasterelektronenmikroskop (H. Ruoff)
– Wechselwirkung von Elektronenstrahlen mit Materie
– Entstehung von Röntgenstrahlen
– Energie der Röntgenstrahlen und Röntgenspektrum
– Röntgendetektoren und Röntgenspektrometer
– Energiedispersive Röntgenmikroanalyse (EDX)
– Wellenlängendispersive Röntgenmikroanalyse (WDX)
– quantitative Analyse
– Elementverteilungsbilder (Mapping)
– Probenpräparation und Anwendungsbeispiele

5. Einführung in die EBSD (H. Ruoff)
– Elektronenbeugung
– EBSD-Messprinzip
– Kristallorientierung
– Textur
– experimentelle Parameter
– Probenvorbereitung Anwendungsbeispiele

Dienstag, 17. Oktober 2023
8.30 bis 12.30 und 13.30 bis 17.00 Uhr

6. Abbildung von Oberflächen und Vermeidung von Abbildungsartefakten (P. F. Schmidt)
– Parameter, die die Qualität der REM-Abbildung beeinflussen: Strahldurchmesser
– Signal/Rausch-Verhältnis
– Linsenfehler
– Schärfentiefe
– Beschleunigungsspannung
– Aufladungen
– Kontamination
– Aufnahmeartefakte
– Bilddeutung

7.  Allgemeine Fragen zur Rasterelektronenmikroskopie und Analytik (P. F. Schmidt)
– Vorgehensweise bei Untersuchungen mit REM und EDS

8.  Methoden zur Partikelanalyse (B. Heneka)
– Überblick über gängige Methoden zur automatischen Partikelanalyse mit Schwerpunkt auf die automatische Partikelanalyse mit dem REM und EDS

9. Vergleich verschiedener elektronenstrahlerzeugender Systeme (P. F. Schmidt)
– Vergleich verschiedener Kathodensysteme: W-Haarnadel-, LaB6-, CeB6-Kathode
– Schottky- und kalte Feldemissionskathode
– Semi in-lens SEM
– In-lens SEM
– Hochauflösung
– Abbildung mit niedrigen Beschleunigungsspannungen (Low Voltage SEM)

10. Niedervakuum-Rasterelektronenmikroskopie: REM bei einem Probenkammervakuum bis zu 3000 Pascal (P. F. Schmidt)
– Geräteaufbau
– Signaldetektion
– Kontraste in der NV-REM
– Anwendungen

Mittwoch, 18. Oktober 2023
8.30 bis 12.30 und 13.30 bis 17.00 Uhr

11. Kathodolumineszenz (W. Bröcker)
– Entstehungsprozesse
– Detektorsysteme
– Anwendungsbeispiele
– Kombination und Vergleich der Kathodolumineszenz mit anderen abbildenden und analytischen Verfahren

12. Alternative Rastermethoden (W. Bröcker)
– Laser-Scan-Mikroskop
– akustisches Rastermikroskop
– Raster-Tunnel-Mikroskop
– Grundlagen
– Funktionsprinzip
– Anwendungsbeispiele

13. Beurteilung von Schäden an metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen mit der Rasterelektronenmikroskopie (M. Zgraggen)
Metallische Werkstoffe:
– Beurteilung des Bruchbereichs: Bruchlage und Bruchtopographie, Zuordnung zur bruchauslösenden Belastungsart
– Bestimmung des Bruchausganges, Reibverschleiß, Reiboxidation und Korrosion
– mikroskopische Beurteilung der Bruchtopographie
– Schäden an Drahtseilen, Flugzeugkomponenten
– Schäden infolge Wasserstoffversprödung
Polymerwerkstoffe:
– Werkstofffehler, Verschleiß, UV-Strahlung, Bewitterung
– Brüche: Crazes, Gewaltbruch, Schwingbruch, Spannungsrisskorrosion
Keramiken:
– Herstellungsfehler
– Brüche: mikroskopische Beurteilung von Bruchflächen, Korrosionseinfluss, Verknüpfung von mikroskopischen und makroskopischen Befunden

14. Beschichtung elektrisch nicht leitender Proben (P. F. Schmidt)
– Sputter- und Bedampfungsverfahren

15.  Präparation – Überblick über die Präparation von Proben (R. Scheck)

16. Elektronenmikroskopie an der Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart (MPA) (M. Speicher)
– konventionelle Rasterelektronenmikroskopie
– hochauflösendes Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop in Kombination mit fokussiertem Ionenstrahl
– Niedervakuum-Rasterelektronenmikroskopie
– Elektronenstrahlmikrosonde
– analytische Transmissionselektronenmikroskopie
– Probenpräparation: Replika und dünne Folien

Donnerstag, 19. Oktober 2023
9.00 bis 15.00 Uhr – Pfaffenwaldring 32, Stuttgart
Demonstrationen und Übungen an der Materialprüfungsanstalt (MPA), Universität Stuttgart (F. Kauffmann, J. Schliessus, D. Willer)

Videopräsentation

Infos anfordern

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Rasterelektronenmikroskopie und Mikrobereichsanalyse zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei

Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

An der Akademie 5
73760 Ostfildern

 Telefonnummer anzeigen
www.tae.de

TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung

Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...


Erfahren Sie mehr über TAE - Technische Akademie Esslingen e.V. und weitere Kurse des Anbieters.

IT-Weiterbildung leicht gemacht

IT-Weiterbildung leicht gemacht

Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis. 

Alle Kurse im Überblick anzeigen

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnierenMelde dich für unseren Newsletter an und erhalte die neuesten Informationen rund um die IT-Karriere.

Zur Anmeldung

Individuelle Firmenkurse anfragen

Individuelle Firmenkurse anfragenSie suchen nach einem individuellen Angebot für Ihre Firma?

Kontaktieren Sie uns

Coaching für deine IT-Karriere

Coaching für deine IT-KarriereGolem Shifoo ist deine Coachinglösung, um dich bei allen Themen rund um deine Karriere –und Berufsentwicklung von erfahrenen IT-Coaches unterstützen zu lassen.

Zu den Coachinglösungen

IT-Karriere-Ratgeber

IT-Karriere-RatgeberInfos, Tipps und Beiträge rund um die IT-Karriere

Zum Ratgeber