Schadstoffe in Gebäuden - Fokus: Bautechnik und Baubetrieb
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.Beschreibung
Gebäudeschadstoffe bedeuten für Bauherren, Planer, Architekten sowie Bau- und Abbruchunternehmen eine große Herausforderung. Dies gilt für das Bauen im Bestand sowie den Rückbau, für gewerblich genutzte Gebäude und Industrieanlagen sowie für Wohngebäude. Schadstoffe in Baumaterialien und nutzungsbedingte Kontaminationen sind in allen Planungsphasen sowie bei der Umsetzung zu berücksichtigen. Das Spektrum möglicher Kontaminationen reicht von Asbest, PCB, Teer und Mineralfasern bis zu Holzschutzmitteln. Darüber hinaus weist auch die technische Gebäudeausrüstung spezifische Schadstoffprobleme auf. Eine qualifizierte Erfassung der Gebäude und Anlagen liefert notwendige Angaben über entsorgungsrelevante Inhaltsstoffe und Materialien. Sie nennt Kubaturen, Mengen und Kosten. Durch das frühzeitige Erkennen und Separieren von schadstoffbelasteten Materialien werden Gefahrenpotenziale minimiert, Entsorgungskosten deutlich reduziert und die Einhaltung von terminlichen Vorgaben und des Kostenrahmens sichergestellt.
– die wichtigsten baustoffbedingten Kontaminationen und Schadstoffe in der Haustechnik, mit zahlreichen Bildern und Exponaten – strukturierte Projektabwicklung bezüglich Schadstoffen von der Erkundung bis zur Bauabwicklung, mit praktischen Übungen – Erkundungs- und Informationspflichten für den Bauherrn auf Grundlage der Neufassung der Gefahrstoffverordnung – Aufgaben von Immobilienbetreibern, Ingenieurbüros und Architekten, Bau-, Sanierungs- und Abbruchunternehmen – Hinweise zur korrekten Planung und Durchführung von Bau- und Sanierungsmaßnahmen anhand von Praxisbeispielen, insbesondere in Hinblick auf Termine und Kosten
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt. Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für die Fachrichtung Architektur (nur mit Berufserfahrung) mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden anerkannt (nicht für AiP/SiP).
– Fach- und Führungskräfte in Bau-, Sanierungs- und Abbruchunternehmen sowie Ingenieurbüros – Architekten, Sachverständige – Immobilienbetreiber: öffentliche und private Gebäudebewirtschaftung, Industrie Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz, 2 VDSI-Punkte Gesundheitsschutz und 1 VDSI-Punkt Umweltschutz.
Montag, 16. Oktober 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Schadstoffbelastungen in Gebäuden und technischen Anlagen – Vorkommen, Eigenschaften, Gesundheitsgefahren
– Asbest
– KMF (Mineralwolldämmstoffe)
– teerhaltige Produkte (PAK)
– polychlorierte Biphenyle (PCB)
– Holzschutzmittelwirkstoffe (PCP, Lindan, DDT u.a.)
– nutzungsbedingte Kontaminationen
– Biostoffe (Schimmelpilze, Taubenkot u.a.)
Schadstofferkundung mit praktischen Übungen (Teil I)
– Aufgabenstellung und Zielsetzung
– historische Erhebung und Erstbegehung
– Praxisübung mit Besprechung
Dienstag, 17. Oktober 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Schadstofferkundung mit praktischen Übungen (Teil II)
– Probenahmeplanung und technische Erkundung
– Analytik und Bewertung
– Schadstoffkataster
Rechtliche Grundlagen
– öffentliches Baurecht
– Arbeitsschutzrecht, Gefahrstoffrecht
– Abfallrecht
– Werkvertragsrecht
Planung und Vorbereitung von Bau- und Sanierungsmaßnahmen
– Tätigkeiten im Baubestand
– Sanierungsziele, Sanierungsmethoden
– Arbeits- und Sicherheitsplanung, Gefährdungsbeurteilung
– Termin- und Kostenplanung
– Entsorgungsplanung
– Aufgaben der ausführenden Firma vor Aufnahme der Arbeiten
Durchführung von Bau- und Sanierungsmaßnahmen anhand von Praxisbeispielen
– werkvertragliche Regelungen
– Baustelleneinrichtung: Abschottungen, Schleusensysteme, lüftungstechnische Maßnahmen, Umgebungsschutz u.a.
– Arbeitsverfahren und Demontagetechniken
– persönliche Schutzausrüstung
– Termin- und Kostenkontrolle
– Entsorgung
Infos anfordern
Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.