Schutz- und Leittechnik in Niederspannungs- und Mittelspannungsnetzen
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.Schutz- und Leittechnik in Niederspannungs- und Mittelspannungsnetzen
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
Im Stromversorgungsnetz sind von der letzten Steckdose im Niederspannungsnetz über die Trafostation und das Mittelspannungsnetz bis zum Umspannwerk die verschiedensten Schutzorgane und Schutztechniken geplant bzw. installiert. Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen und Zuständigkeiten in den einzelnen Bereichen kommt es häufig zu Überschneidungen oder fehlender Abdeckung beim Schutz.
Das Seminar stellt die grundlegenden Funktionen, charakteristischen Eckdaten, Feinheiten, Auslegungsdetails, Einschränkungen und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken dar. Sie werden an vielen Beispielen für den Einsatz in der Praxis erläutert. Wie bestehende Systeme untersucht und optimiert werden, wird an praktischen Beispielen aufgezeigt. Aufgrund der digitalen Arbeitsweise der Schutzgeräte liegen Netzdaten als digitale Informationen bereits vor und können mit der entsprechenden Leittechnik abgegriffen und weiter verarbeitet werden. Welche Möglichkeiten sich aus einem leittechnischen System eröffnen und wie ein solches System zukunftsorientiert aufgebaut sein kann, wird erläutert. Die Sicherheit sowie die Schwachpunkte eines leittechnischen Systems werden beleuchtet und Schutzmöglichkeiten für die IT-Sicherheit vorgestellt. Anhand der Fragen der Teilnehmer werden unterschiedliche Vorgehensweisen und die verschiedenen Möglichkeiten diskutiert. Die Teilnehmer erarbeiten mit gegenseitigem Erfahrungsaustausch Konzepte und Lösungen, indem sie ihre Fragen einbringen. Dabei werden die Vorteile und Eigenheiten moderner Schutz- und Leittechnik herausgearbeitet sowie typische Einsatzfälle aufgezeigt.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 3 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
– Planer, Betreiber, Instandhalter, Ingenieure, Meister und Techniker, die Stromversorgungsnetze planen, errichten und betreiben sowie bei der Auswahl von Betriebsmitteln mitwirken – Verantwortliche für Leitsysteme, IT-Sicherheit und Datenschutz
Montag, 19. bis Mittwoch, 21. Juni 2023
1. Tag 10.15 bis 17.30 Uhr
2. Tag 8.00 bis 16.00 Uhr
3. Tag 9.15 bis 16.30 Uhr
inkl. Pausen
Netze
– Netzstrukturen: Stich-, Ring-, Maschennetz – Wann setze ich welches Netz ein? Trennstellen
– Netzsysteme: TN-, TT-, IT-System, Vor-/Nachteile, praktische Anwendung
– Erdungsverhältnisse und Fehler im Netz
Schutztechnik Primärtechnik im Niederspannungsnetz für Wechselstrom/Gleichstrom/Allstrom
– Eigenschaften verschiedener Schutzorgane und Schutzgeräte für Nieder- und Mittelspannungsnetze
– Schmelzsicherung gG, aM, Neozed, Diazed, NH, HH
– Leitungsschutzschalter (Sicherungsautomaten), Charakteristik A, B, C, D, E
– Leistungsschalter thermischer, magnetischer, elektronischer Auslöser
– Motorschutzschalter
– RCDs (FI-Schutzschalter) Typ A, B, F, M, selektiv
– Brandschutzschalter AFDD
– Isolationsüberwachungseinrichtung (Isowächter)
– RCM-Systeme, ständig überwachte Netze
Trafoschutz
– Trafoschutz Temperatur, Buchholz, HH-Sicherung, Leistungsschalter mit Schutzrelais
– Auswahl der ober- und unterspannungsseitigen Schutzorgane bei Energieverteiltransformatoren bis 3150 kVA
– Selektivität
Strom- und Spannungswandler
– Stromwandler für Mess-, Schutzanwendung, Digitalisierung
– Spannungswandler transformatorisch, kapazitiv, ohm'sche Teiler, Oberschwingungen, Kippschwingungen
Schutztechnik Sekundärtechnik im Mittelspannungsnetz – Sekundärtechnik
– Schutzrelais mit und ohne Hilfsspannung, Wandlerstromversorgung
– UMZ-Relais als Haupt- und Versagerschutz, gerichtet, ungerichet
– Distanzschutz bei Verbrauch und Rückspeisung
– Differentialschutz für Kabel und Freileitungen, als vergleichender gerichteter UMZ-Schutz
– Signalvergleich
– Differentialschutz für Transformatoren
– Sammelschienenschutz
– Schutzdiagramme, Staffelplan strom-, zeit-, impedanzabhängig
– Blockierung von Schutzgeräten, Grenzen der Einsetzbarkeit
– Erdschlusskennung, gerichtet, ungerichtet
– Erdschlussortung, Verfahren
Leittechnik
– Aufgaben und Anforderungen der Leittechnik
– Darstellung, Leitwartenbild, Ebenenstruktur, Symbole, Farbauswahl
– Auswahl der Daten, Datenpunktliste, Meldungen, Befehle, Mess-, Zählwerte
– Priorisierung der Informationen, Eindämmen der Informationsflut
– Datennetz, Struktur, Komponenten
– Redundanz, Zweitweg
Informations- und Datentechnik, Sicherheit
– IT-Sicherheit, Angriffe auf Daten, Möglichkeiten zur Manipulation der Stromversorgung
– Übertragungsprotokolle EN 61850, IEC 870-5-103 und 104, Unterschiede
– gehärtete Datennetze, Zertifizierung von Stromversorgungsnetzen
Infos anfordern
Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.