Übersicht
1.400 EUR MwSt. befreit
Deutsch
Kurse

Starttermine
Ostfildern
1.400 EUR
07.11.2023

Online-Kurs / Fernlehrgang
1.400 EUR
07.11.2023

Beschreibung

Systemkonzepte und Technologien
Das Seminar bietet Anwendern von Steckverbindern, Konstrukteuren und Technikern, aber auch Mitarbeitern aus Vertrieb, Marketing und dem kaufmännischen Bereich die Möglichkeit, sich ein breites Basiswissen zu erwerben. Es werden Systemkonzepte, Technologien, Verarbeitungsprozesse und Trends im Steckverbinderbereich aufgezeigt.
Steckverbinder werden in allen Elektronikprodukten eingesetzt, egal ob es sich dabei um Industrieelektronik, Unterhaltungselektronik, Geräte der Kommunikations-, Medizin- oder Verkehrstechnik handelt. Das Seminar behandelt Systemkonzepte, Technologien, Fertigungsprozesse und Qualitätsanforderungen von Steckverbindern. Es wird Basiswissen speziell für Steckverbinder aus den Bereichen Elektrotechnik, Lichtwellenleitern und Materialeigenschaften vermittelt. Themengebiete wie Normung und Qualifizierung sind ebenfalls Bestandteil des Seminars.

Dieses Seminar richtet sich an Anwender von Steckverbindern und Steckerhersteller. Eingeladen sind Mitarbeiter aus Entwicklung, Qualitätssicherung, Vertrieb, Marketing und dem kaufmännischen Bereich, die ihr Wissen moderner Steckverbinder vertiefen möchten.

Dienstag, 7. November 2023
8.30 bis 12.00 und 12.45 bis 17.00 Uhr

1. Einleitung (H. Katzier) 
– Einführung in das Thema 
– Anforderungen 
– Klassifizierungen 
– Anwendungen 
– Normen 
– Trends 
– Spezifikationen und Datenblätter

2. Metalle (H. Katzier) 
– Metalle für Steckverbinder 
– Übersicht zu den Materialien 
– charakteristische Kennwerte

3. Kunststoffe (H. Katzier) 
– Kunststoffe für Steckverbinder 
– Übersicht zu den Materialien 
– charakteristische Kennwerte

4. Lösbarer elektrischer Kontakt (H. Katzier) 
– physikalische Grundlagen 
– Kontaktwiderstand und Kontaktkraft 
– Kontaktoberflächen 
– Temperaturverhalten 
– Passivierung 
– Kontaktschichten 
– Kontaktschichtaufbauten 
– Steck- und Ziehkräfte

5. Anschlusstechnologien (H. Katzier) 
– Kontaktierungstechnologien – Vorteile und Nachteile 
– Crimpen 
– Schneidklemmen 
– Wickeln 
– Schrauben 
– Klemmen 
– Einpresstechnik 
– Piercing 
– Schweißen 
– Löten

6. Grundlagen der Elektrotechnik und EMV Teil I (H. Katzier) 
– elektrische Kenngrößen – Strom, Spannung, Leistung 
– Isolationswiderstände 
– Spannungsfestigkeit und Strombelastbarkeit 
– Wellenwiderstände 
– Übersprechen, Reflexion Transmission 
– symmetrische Signalübertragung 
– Gleichtakt- und Gegentaktbetrieb 
– Signalintegrität SI 
– Elektromagnetische Verträglichkeit EMV 
– Störquellen für die SI und EMV

Mittwoch, 8. November 2023
8.30 bis 12.30 und 13.15 bis 16.45 Uhr

6. Grundlagen der Elektrotechnik und EMV Teil II

7. Kontakttechnologie für die Prüftechnik (C. König) 
– Oberflächen 
– Bauformen 
– Anwendungen

8. Steckverbinder-Gehäuse (H. Katzier) 
– IP-Anforderungen 
– Kriechströme und Spannungsfestigkeit 
– Kontaktverriegelungen (TPA, CPA) 
– Dichtungen 
– Zentrierung 
– Kodierung 
– elektrische Schirmung 
– Kompatibilität

9. Hochstrom- und Hochvolt-Steckverbinder (N.N.) 
– Anwendungsbereiche 
– Anforderungen 
– Stecksysteme und Bauformen 
– Steckverbindertypen

10. Koax-Steckverbindungen (B. Rosenberger) 
– Physik koaxialer Steckverbinder 
– Eigenschaften und Einsatzbereiche von Koax-Steckverbindern 
– Applikationen 
– Messtechnik

11. Industriesteckverbinder (N.N.) 
– Anwendungen 
– Anschlusstechniken 
– Bauformen 
– Trends und Applikationen

12. Einpresstechnik bei Steckverbindern (H. Eicher) 
– Einpresstechnik, ein wirtschaftliches Montageverfahren 
– Physik der Einpresstechnik 
– Lochaufbau in der Leiterplatte 
– Kontaktierung Stift – Kontakthülse 
– Einpressvorgang 
– Hinweise zur Verarbeitung 
– firmenspezifische Ausführungen von elastischen Einpresszonen 
– wirtschaftliche Aspekte

Donnerstag, 9. November 2023
8.30 bis 12.30 und 13.45 bis 15.00 Uhr

13. Fehlerbilder und Fehlerursachen (H. Katzier) 
– typische Fehlerbilder 
– typische Fehlerursachen 
– Schwachstellen 
– Maßnahmen zur Fehlervermeidung

14. Kabel und Kabelkonfektionierung (P. Stremmer) 
– Kabeltypen und Klassifizierungen 
– Anschlusstechniken an Steckverbinder 
– Konfektionierung

15. Qualifizierung von Steckverbindern (H. Katzier) 
– Prüfpläne, Normen und Eigenschaftsermittlung 
– typische Qualifizierungspläne, z.B. LV214 
– Messung des Kontaktwiderstandes 
– Kontaktunterbrechung 
– Deratingkurve 
– Reibkorrosion 
– Vibrationstests 
– Mehrkomponenten Schadgasprüfungen 
– Überprüfung der Stecksicherheit 
– Qualifizierungsbeispiele

16. Kontaktwerkstoffe und Oberflächen (M. Klingenberg) 
– einsetzbare Metalle und Metallüberzüge 
– physikalische und chemische Eigenschaften 
– Wie müssen Kontakte konstruiert sein? 
– Schichtdicken 
– galvanotechnische Voraussetzungen 
– Verfahren und Einrichtungen 
– Kostenbetrachtungen

17. Elektrische Modellierung und Simulation von Steckverbindern (Th. Gneiting) 
– elektrische Modellierung 
– elektrische Simulation 
– Messung der elektrischen Eigenschaften 
– Anwendungsbeispiele
 

Videopräsentation

Infos anfordern

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Steckverbinder zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei

Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

An der Akademie 5
73760 Ostfildern

 Telefonnummer anzeigen
www.tae.de

TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung

Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...


Erfahren Sie mehr über TAE - Technische Akademie Esslingen e.V. und weitere Kurse des Anbieters.

IT-Weiterbildung leicht gemacht

IT-Weiterbildung leicht gemacht

Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis. 

Alle Kurse im Überblick anzeigen

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnierenMelde dich für unseren Newsletter an und erhalte die neuesten Informationen rund um die IT-Karriere.

Zur Anmeldung

Individuelle Firmenkurse anfragen

Individuelle Firmenkurse anfragenSie suchen nach einem individuellen Angebot für Ihre Firma?

Kontaktieren Sie uns

Coaching für deine IT-Karriere

Coaching für deine IT-KarriereGolem Shifoo ist deine Coachinglösung, um dich bei allen Themen rund um deine Karriere –und Berufsentwicklung von erfahrenen IT-Coaches unterstützen zu lassen.

Zu den Coachinglösungen

IT-Karriere-Ratgeber

IT-Karriere-RatgeberInfos, Tipps und Beiträge rund um die IT-Karriere

Zum Ratgeber