Umweltsimulation durch Klimaprüfungen
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.Umweltsimulation durch Klimaprüfungen
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
Steigende Komplexität moderner Produkte bei gleichzeitig kürzer werdender Entwicklungszeit erfordert eine Prototypenerprobung unter künstlich geschaffenen Umweltbedingungen. Die Umweltsimulationstechnik verwendet sehr komplizierte Prüfanlagen und erfordert vom Anwender ein breites technisch-physikalisches Wissen.
Sie erfahren in diesem Seminar, welche Umweltfaktoren auf welche Weise simuliert werden können und welche Anforderungen eine Umweltsimulation erfüllen muss. Sie lernen, wie Simulationsanlagen aufgebaut sind, welche messtechnischen Verfahren eingesetzt werden können und welche Merkmale Kombinationsprüfungen erfüllen müssen. Normen und Prüfvorschriften sind ebenso ein Thema wie der Aufbau und Betrieb eines Umwelttestzentrums. Auch auf das Thema Umweltsimulationstests im Automotivbereich und für Elektronikkomponenten wird detailliert eingegangen. Die Einarbeitung in die Umweltsimulationstechnik, neue moderne Prüftechniken und Prüfaufgaben werden in Zukunft ebenso wichtig sein wie die sinnvolle Auswahl von Klimaprüfanlagen.
Dieses Seminar richtet sich an Versuchs-, Prüf- und Entwicklungsingenieure, Konstrukteure, Verfahrens- und Fertigungsingenieure, die sich in die Umweltsimulation einarbeiten wollen.
Mittwoch, 25. Oktober 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
1. Einführung in die Umweltsimulation und die Prüftechnik (U. Teipel)
– Definition der Umweltsimulation
– Methodik der Umweltsimulation
– verschiedene Prüfphilosophien
– Umweltfaktoren und Beanspruchungsmechanismen
– Einfluss von Temperatur und Feuchte auf Materialien
– Luftdruck, Licht, Wasser, Partikel, Staub
– mechanische und biologische Beanspruchung
– korrosive Einflüsse, Temperaturwechsel, Strahlung
2. Messtechnik in der Umweltsimulation (U. Teipel)
– Grundlagen der Physik feuchter Luft
– Temperaturmesstechnik
– Feuchtemesstechnik
– Druckmesstechnik
– Partikel- und Tropfengrößenmesstechnik
– Volumenstrom, spezielle Sensorik
– Dichtebestimmung, Ph-Wert
– Messfehler, räumliche und zeitliche Toleranzen
3. Temperatur- und Klimaprüftechnik (C. Haack)
– Aufbau einer Umweltsimulationsanlage
– Leistungsdaten von Umweltsimulationsanlagen
– Temperatur/Temperaturwechsel
– Temperatur und Feuchte (Klima)
– Klimawechselprüfungen
– Normen
– Beispiele ausgeführter Anlagen
4. Normen, Prüfvorschriften und ihre Anwendung (R. Lein)
– nationale und internationale Umweltprüfnormen und ihre Besonderheiten
– Klassifizierung von Umwelteinflussgrößen und Erstellung spezieller Prüfprogramme (Test Tayloring)
– IP-Schutzarten
– Umweltprüfnormen und Ihre Anwendung im Automobilbereich, bei der Bahn und in anderen Branchen
– praktische Beispiele und Erfahrungen aus einem akkreditiertem Prüflabor
– Problemdiskussion
Donnerstag, 26. Oktober 2023
8.30 bis 11.45 und 1245 bis 16.00 Uhr
5. Temperatur und Temperaturwechselprüfungen (J. Cäsar)
– Temperaturprüfung
– Wirkung von Temperaturwechselprüfungen
– Temperatur-Schock-Prüfung
– Schwallwasserprüfung
– Eiswasserschockprüfung
– Grenzen der Temperaturwechselprüfungen
– Klimaprüfung und Betauung
– Ausfallmechanismen
– praktische Beispiele
– Normen zur Temperatur- und Klimaprüfung
6. Korrosionsprüfungen (J. Cäsar)
– chemische Beständigkeit
– Kondenswassersysteme (Betauung)
– Korrosionsprüfungen mit Salzlösungen
– Korrosionsprüfungen mit Schadgasen
– kombinierte Prüfungen
– einschlägige Normen und Vorschriften
– Materialfragen
– Beispiele ausgeführter Anlagen
7. Bewitterungs- und Lichtechtheitsprüfungen (F. Feil)
– Wetterfaktoren: Sonnenstrahlung, Wärme und Feuchte
– Prüftechnologien: natürliche und beschleunigte Bewitterung
– Prüfmethoden: Bewitterung, Lichtechtheit und Heißlichtechtheit
– Korrelation
– Beschleunigung
– Normen
8. Umwelt- und Lebensdaueranforderungen für Elektrik-/Elektronikkomponenten in der Automobilindustrie (J. Thierauf)
– Beanspruchungen an E/E-Komponenten in Kraftfahrzeuge
– Anpassung der Anforderungen
– Anforderungen an den Prüfaufbau
– Lebensdauerprüfungen
– Prüfablauf
– „Over-Engineering“
Infos anfordern
Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.