Umweltsimulation von Schwingungs- und Stoßbelastungen - Shakerkursus

TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
Übersicht
Beginn: 26.09.2023 08:30 Ostfildern
Präsenzkurs / vor Ort
1.650 EUR MwSt. befreit
Deutsch
Kurse

Beschreibung

Schwing- und Schockprüfungen, Auswahl und Betrieb von Schwing- und Stoßprüfanlagen mit Experimenten
Technische Produkte unterliegen vielfältigen Umgebungseinflüssen, unter anderem den Schwingungs- und Stoßbelastungen. Die Prüfung der Produkte auf Schwing- und Stoßfestigkeit hat sich in den vergangenen 60 Jahren zu einem Spezialgebiet der Umweltsimulation entwickelt, über das dieser Lehrgang informieren will.
Das Seminar behandelt die Grundlagen der Schwingungs- und Schocktests. Es wird auf verschiedene Arten von Anregung eingegangen und in einem Praxisteil demonstriert. Schwingungen und Stöße werden u.a. auf elektrodynamischen Schwingerregern simuliert, den so genannten Shakern. Deren Auswahl, Funktion und Eigenheiten im Betrieb werden erläutert. Auf weitere Bestandteile des Schwingprüfsystems wird ausführlich eingegangen. Auswahl und Merkmale der Beschleunigungssensoren werden ebenso behandelt, wie Grundsätze zum sachgerechten Vorrichtungsdesign. Mit dem Wandel hin zur E-Mobilität entstehen neue Anforderungen an die Prüfprofile und Prüftechnik. Das schlägt sich in neuen Normen nieder. Wie man von einer Feldbelastung zu einer realistischen Prüfung gelangt wird ebenfalls vorgestellt.

Ingenieure der Umweltsimulation, Versuchs-, Berechnungs- und Prüfingenieure, Entwicklungsingenieure, Konstrukteure, Fachkräfte aus den Bereichen Prüfung und Versuch

Dienstag, 26. September 2023
8.30 bis 17.00 Uhr

1. Einführung (C. Dindorf) 
– Motivation 
– Begriffe 
– Anwendungen

2. Mechanische Umweltsimulation (B. Plaumann) 
– Nachbildung der realen Umgebung 
– Zusammenhang Beschleunigung, Geschwindigkeit und Weg 
– Einführung in technische Schwingungslehre 
– Querbeschleunigungen

3. Anregungsarten (H. Mergenthal) 
– Sinus 
– Regelstrategien 
– Rauschen

4. Erster Praxisteil zu Abschnitt 3 (P. Hummel) 
– Zusammenspiel von Regler und Shaker 
– Zeit- und Frequenzdarstellung 
– Einfluss verschiedener Regelstrategien 
– Visualisierung von Schwingungen

Mittwoch, 27. September 2023 
8.30 bis 17.00 Uhr

5. Bestandteile des Schwingprüfsystems (P. Hummel) 
– Regler, Verstärker, Shaker 
– Sensoren und Messtechnik 
– Klimakammer 
– Arten von Schwingtischen 
– Gleittische 
– Sonderbauformen

6. Signalanalyse und Regelkette (B. Plaumann) 
– Signalanalyse 
– Kurtosis 
– Fensterfunktionen 
– vom Zeit- in den Frequenzbereich: FFT und PSD 
– Regelung der verschiedenen Anregungsarten

7. Zweiter Praxisteil in Ausstellungshalle (P. Hummel) 
– Fokus auf Sinusanregung, stellvertretend für andere Anregungsarten 
– Resonanzen mit Sinus und mit Rauschen 
– Programmierbeispiel für die Regelanlage 
– Testraffung, Vor- und Nachteile

8. Schock und andere zeitreihenbasierte Anregungsarten (B. Plaumann) 
– Halbsinus 
– Rechteck
– Sawtooth 
– SRS 
– Amplitudenzeitverlauf

Donnerstag, 28. September 2023 
8.30 bis 17.00 Uhr

9. Sensoren (H. Mergenthal) 
– Vielfalt und Auswahlkriterien 
– Umgang mit den Sensoren 
– Empfindlichkeit 
– Temperatureinfluss 
– Querbewegung 
– Messunsicherheitsbetrachtung

10. Von der Feld- zur Prüflast am Beispiel E-Mobilität (C. Dindorf) 
– Lastermittlung im Fahrzeug 
– Ableitung eines Prüfprofils anhand eines Beispiels 
– Zuverlässigkeitsnachweis am Bauelement 
– Norm für Schwingungserprobung von Automotive-Komponenten: ISO 16750-3 
– Motivation für neue Normen für die E-Mobilität (ISO 19453)

11. Vorrichtungen (H. Mergenthal) 
– Grundsätze des Vorrichtungsdesigns 
– Materialien 
– Einsatz von Würfeln 
– Rückwirkung der Vorrichtung auf den Shaker 
– Gleittische und deren Einsatzgrenzen 
– „do’s and don’ts“ mit Beispielen

12. Nützliche Hinweise und Werkzeuge für den Praxisalltag (B. Plaumann) 
– Übersicht zu Internet-Nachschlagewerken 
– Excel-Tools und ähnliche Hilfsmittel 
– Laser-Triangulation 
– Stroboskop-Lampen 
– Highspeed-Aufnahmen

Videopräsentation

Infos anfordern

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Umweltsimulation von Schwingungs- und Stoßbelastungen - Shakerkursus zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei

Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

An der Akademie 5
73760 Ostfildern

 Telefonnummer anzeigen
www.tae.de

TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung

Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...


Erfahren Sie mehr über TAE - Technische Akademie Esslingen e.V. und weitere Kurse des Anbieters.

IT-Weiterbildung leicht gemacht

IT-Weiterbildung leicht gemacht

Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis. 

Alle Kurse im Überblick anzeigen

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnierenMelde dich für unseren Newsletter an und erhalte die neuesten Informationen rund um die IT-Karriere.

Zur Anmeldung

Individuelle Firmenkurse anfragen

Individuelle Firmenkurse anfragenSie suchen nach einem individuellen Angebot für Ihre Firma?

Kontaktieren Sie uns

Coaching für deine IT-Karriere

Coaching für deine IT-KarriereGolem Shifoo ist deine Coachinglösung, um dich bei allen Themen rund um deine Karriere –und Berufsentwicklung von erfahrenen IT-Coaches unterstützen zu lassen.

Zu den Coachinglösungen

IT-Karriere-Ratgeber

IT-Karriere-RatgeberInfos, Tipps und Beiträge rund um die IT-Karriere

Zum Ratgeber