Befähigte Person zur Prüfung elektrischer Betriebsmittel nach TRBS 1203

TAW e.V.

Befähigte Person zur Prüfung elektrischer Betriebsmittel nach TRBS 1203

Befähigte Person zur Prüfung elektrischer Betriebsmittel nach TRBS 1203

Ziel

Das regelmäßige Prüfen elektrischer Arbeitsmittel nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), der TRBS 1203, der BGV A3 und den DIN VDE-Normen ist eine wesentliche Voraussetzung für die Arbeitssicherheit der in den Betrieben, Institutionen und Behörden tätigen Personen. Verantwortlich für die Durchführung der Prüfung ist der jeweilige Unternehmer oder Leiter. Er überträgt diese Verantwortung zumeist seiner verantwortlichen Elektrofachkraft oder wird einen Elektrofachbetrieb mit den notwendigen Arbeiten beauftragen.Die Prüfung selbst wird dann von der sog. Befähigten Person ausgeführt. Die TRBS 1203 Befähigte Personen erläutert, was man nach BetrSichV unter einer solchen Befähigten Person versteht. Prüfer werden von ihren Vorgesetzten zu befähigten Personen nach TRBS 1203 bestellt. Der Vorgesetzte selber benötigt für diese Bestellung die nötige Sachkenntnis, um geeignete Mitarbeiter für diese Aufgabe auszuwählen. Eine unabhängige Beurteilung der Kenntnisse und Fähigkeiten und die erforderliche Schulung der Prüfer gelingt über unseren Zertifikats-Lehrgang. Auch Selbstständigen dient die Schulung und das Lehrgangs-Zertifikat, als objektiver Qualifikationsnachweis gegenüber ihren Kunden. Unser Lehrgang vermittelt notwendiges Wissen und Fähigkeiten im rechtlichen, organisatorischen und technischen Bereich der durchzuführenden Prüfungen. Es handelt sich um eine Kombination aus rechtlichem und messtechnischem Wissen mit der sofortigen praktischen Anwendung. Dazu steht ein umfangreicher Park moderner Messgeräte zur Verfügung. Dabei legt die herstellerneutrale Veranstaltung Wert auf eine kritische Hinterfragung aller Messergebnisse, damit die Teilnehmer einen geschärften Blick für die richtige Interpretation und Beurteilung der Messergebnisse erhalten. Die Teilnehmer dürfen für den Praxisteil gerne ihre eigenen Messgeräte mitbringen, damit sie den Umgang mit den eigenen Messmitteln gezielt üben können. Überprüfung der Kenntnisse und Fähigkeiten Nach erfolgter theoretischer Prüfung bekommt der Teilnehmer Prüfaufgaben gestellt, die er selbstständig und eigenverantwortlich durchführen und protokollieren muss. Danach stellt er seine Ergebnisse in einem persönlichen Gespräch vor. Hinweise zur Bestellung der Befähigten Person Mit der bestandenen Prüfung wird der Nachweis der Kenntnis zum Prüfen elektrischer Arbeitsmittel gemäß den Forderungen der TRBS 1203 erbracht. Die Erfüllung der weiteren Forderungen dieser TRBS nach elektrotechnischer Berufsausbildung oder vergleichbarer Qualifikation und Berufserfahrung sind im Rahmen der Auswahlverantwortung vom Arbeitgeber zu prüfen. Die mögliche Bestellung zur Befähigten Person erfolgt ebenfalls durch den Arbeitgeber.
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?

Zielgruppe/Voraussetzungen

- Elektrofachkräfte, Elektroinstallateure, Elektroniker, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (begrenztes Aufgabengebiet) aus Handwerk, Verwaltung und Industrie, die mit Prüfungsaufgaben betraut sind. - Alle Personen, die mit der Prüfung ortsverä

Inhalte / Module

  • Rechtliche Grundlagen - Verantwortlichkeiten
    • Rechtliche Grundlagen und die Verantwortung von Unternehmern, verantwortlicher Elektrofachkraft, Elektrofachkraft, Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten, Befähigte Personen (notwendige Vereinbarungen, vertragliche Festlegungen, Befugnisse)
    • Die Vorgaben der BetrSichV, TRBS 1203, BGV A3 in Bezug auf Verantwortlichkeiten, die Prüfungen selbst und die Einhaltung von Prüffristen
    • DIN-VDE-Normen (Schwerpunkte DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0701-0702,DIN VDE 0113-1)
  • Schutzmaßnahmen und richtige Auswahl von Schutzeinrichtungen
    • Basis-, Fehler- und zusätzlicher Schutz (Realisierung und Prüfung) Netzsysteme und Schutzziele im TN- und TT- und IT-System nach DIN VDE 0100-410
    • Überstrom-Schutzeinrichtungen (Schmelz-Sicherung, LS-Schalter, K-Faktoren)
    • Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (Typen, Selektivität, Prüfung)
    • Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) zur Gewährleistung des Fehlerschutzes / des zusätzlichen Schutzes
    • Schutztrennung, SELV, PELV, FELV, Realisierung des zusätzlichen Schutzes
  • Richtige Auswahl von Prüf- und Messverfahren - Praxisprobleme
    • Prüfungen von Anlagen nach DIN VDE 0100-600, VDE 0105-100, DGUV Information 203-072
    • Prüfungen von Geräten nach DIN VDE 0701-0702, DGUV Information 203-070
    • Prüfungen von Maschinen nach DIN VDE 0113-1
    • Der Prüfablauf (Besichtigen, Erproben, Messen, Dokumentieren)
    • Auswahl von Prüf- und Messverfahren, Kalibrierung der Prüfgeräte, Messfehler und deren Bewertung
  • Messpraktikum und Demonstrationen
    • Prüfungen an verschiedenen Prüfgeräten und Prüfobjekten
    • Durchführung der Prüfungen: Messung des Schutzleiterwiderstandes, Isolationswiderstandes, Ableit-ströme (Schutzleiterstrom, Berührungsstrom) und Ersatzableitstrom
    • Prüfung Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCDs und PRCDs) und deren Einsatz, Typen, Besonderheiten, Prüfverfahren, Entwicklungstrends
    • Einsatz von Leckstromzangen zur Bewertung der Isolation
    • Ermittlung von Schleifwiderständen (ohne/mit vorgelagertem RCD)
    • Richtige Auswertung und Dokumentation der Prüfergebnisse
  • Zertifikats-Prüfung
    • Kenntnisnachweise in Theorie und Praxis

Informationsanfrage – kostenlos & unverbindlich

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Befähigte Person zur Prüfung elektrischer Betriebsmittel nach TRBS 1203 zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei

TAW e.V.

TAW e.V.

TAW e.V.

TAW – Der Partner auf Ihrem beruflichen Weg

„Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind“

Das Zitat von Henry Ford ist heute aktueller denn je: In Zeiten von New Work, Digitalisierung & Co. müssen sich Unternehmen und Mitarbeiter stetig weiterentwickeln, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Die TAW will Sie, Ihr Unternehmen oder Team dabei unterstützen – mit Bildungsangeboten, die Sie langfristig weiterbringen.

Als einer der größten Anbieter für berufliche Weiterbildungen qualifizieren sie seit über 70 Jahren Menschen in bildungsrelevanten Themenbereichen. Die TAW bietet Ihnen Weiterbildungen für jede Karrierestufe. Die TAW unterstützt Sie und Ihr Unternehmen beim Kompetenzausbau mit Hingabe und Herzblut.

DAS ANGEBOT

Bildungsrelevante Themen für jede Karrierestufe

Die TAW qualifiziert Sie für neue berufliche Herausforderungen. Vom soliden Grundlagenwissen für Einsteiger bis hin zu digitalen Skills für Team-Leader und Fachkräfte – mit den Veranstaltungen aus insgesamt neun Themengebieten finden Sie genau die Fortbildung, die Sie suchen.

DIE PHILOSOPHIE

Anspruch als Ihr Weiterbildungspartner

Die TAW steht für das, was sie ausmacht und bestimmt den Umgang mit den Kollegen, Kunden und Partnern. Verantwortung, Qualität und Innovation liegen der TAW dabei besonders am Herzen. In all diesen Bereichen streben sie stets nach Fortschritt, um Sie als starker Partner auf Ihrem beruflichen Weg zu begleiten.

Die TAW übernimmt Verantwortung

Als Verein steht bei der TAW das Gemeinwohl an erster Stelle. Daher unterstützen sie Menschen bei ihrer persönlichen Weiterentwicklung und befähigen sie als starker Partner zu nachhaltigem Erfolg.

Die TAW fördert Innovation

Die TAW bringt Sie stets auf den neuesten Stand – mit modernen Methoden und relevanten Themen. Dank des kontinuierlichen Austauschs mit Forschung und Wissenschaft erkennen sie früh neue Trends, entwickeln neuartige Produkte und unterstützen damit den Fortschritt in Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft.

Die TAW bietet Qualität

Die TAW optimiert regelmäßig ihr Angebot in einem engen Dialog mit ihren Kunden. So garantieren sie relevante, bedarfsgerechte und moderne Weiterbildungsangebote.

Die GESCHICHTE

70 Jahre Erfahrung in der Weiterbildung

1948 als gemeinnütziger Verein in Wuppertal gegründet, war es damals das Ziel, Menschen in technischen Berufen auf den neuesten Stand zu bringen. Schnell erhielten sie großen Zulauf und gewannen auch überregional an Bedeutung. Seitdem dehnt die TAW ihre Erreichbarkeit und ihr Weiterbildungsangebot kontinuierlich aus. Neben dem Themenbereich Technik bieten sie heute Schulungen, Seminare und Studiengänge in neun interdisziplinären Themenfeldern – und das deutschlandweit!

DAS TEAM

Die Spezialisten für Deinen Erfolg

Alle Mitarbeiter arbeiten täglich deutschlandweit mit Herzblut daran, das Weiterbildungsangebot für Sie zu optimieren. Die TAW ist ein Team aus kompetenten Experten, die ihre Kreativität und Erfahrung nutzen, um gemeinsam mit Ihnen Ihren beruflichen Weg sinnvoll zu gestalten.

DIE STANDORTE

Immer da, wo die Kunden sind

Die TAW bietet Veranstaltungen deutschlandweit in festen und wechselnden Veranstaltungsorten sowie in fünf regionalen Weiterbildungszentren und digital an. Neben dem Hauptstandort in Wuppertal sind die Mitarbeiter in den Weiterbildungszentren in Altdorf, Bochum, Cottbus und Wildau bei Berlin vertreten.

Die TAW freut uns auf Ihren Besuch in einem ihrer Standorte!

TAW e.V. - Alle Kurse

Kontaktinformation TAW e.V.

TAW e.V.

Hubertusallee 18
42117 Wuppertal

 Telefonnummer anzeigen
www.taw.de

IT-Weiterbildung leicht gemacht

IT-Weiterbildung leicht gemacht

Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis. 

Alle Kurse im Überblick anzeigen

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnierenMelde dich für unseren Newsletter an und erhalte die neuesten Informationen rund um die IT-Karriere.

Zur Anmeldung

Individuelle Firmenkurse anfragen

Individuelle Firmenkurse anfragenSie suchen nach einem individuellen Angebot für Ihre Firma?

Kontaktieren Sie uns

Coaching für deine IT-Karriere

Coaching für deine IT-KarriereGolem Shifoo ist deine Coachinglösung, um dich bei allen Themen rund um deine Karriere –und Berufsentwicklung von erfahrenen IT-Coaches unterstützen zu lassen.

Zu den Coachinglösungen

IT-Karriere-Ratgeber

IT-Karriere-RatgeberInfos, Tipps und Beiträge rund um die IT-Karriere

Zum Ratgeber