Grundlagen Form- und Lagetoleranzen nach dem GPS-Normensystem
TAW e.V.Grundlagen Form- und Lagetoleranzen nach dem GPS-Normensystem
Grundlagen Form- und Lagetoleranzen nach dem GPS-Normensystem
Ziel
Form- und Lagetoleranzen garantieren die eindeutige Produktspezifikation sowohl für die Fertigung im eigenen Unternehmen als auch entlang der Wertschöpfungskette. Vorschriften und Regeln des ISO-GPS-Normensystems setzen den Rahmen, um den Tolerierungsgrundsatz zu definieren, das Bezugssystem aufzubauen, sinnvolle Bezüge auszuwählen, Allgemeintoleranzen zu vergeben und Zeichnungssymbole zu verwenden. So vereinfacht eine korrekte, funktionsgerechte Form- und Lagetolerierung den messtechnischen Nachweis ganz wesentlich und trägt entscheidend dazu bei, die Produktqualität zu sichern. Gleichzeitig vermeidet ein stringentes Toleranzmanagement die weit verbreiteten Angsttoleranzen . Stattdessen ist es möglich, Bauteiltoleranzen so zu definieren, dass einerseits Passgenauigkeit und Funktionserfüllung gewährleistet sind, andererseits aber auch die Kosten nicht unnötig steigen. Eine erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen gelingt aber nur dann, wenn alle involvierten Bereiche - von der Konstruktion über die Fertigung bis zum Qualitätswesen - die Prinzipien der Form- und Lagetolerierung anwenden bzw. interpretieren können. Dieses Seminar vermittelt systematisch das Grundwissen zur Tolerierung, zur Fertigung und zur Messung nach den aktuellen ISO-GPS-Normen für Form- und Lagetoleranzen. Zahlreiche Anwendungsbeispiele und Übungen mit typischen Fragestellungen aus der Praxis ergänzen und vertiefen dabei die Theorie.Zielgruppe/Voraussetzungen
Inhalte / Module
- Grundlagen der geometrischen Form- und Lagetolerierung
- Normung für die geometrischen Produktspezifikationen (GPS)
- Tolerierungsprinzipien und Zeichnungskonventionen
- Das Unabhängigkeitsprinzip als Kostenvorteil
- Grundsätze des GPS-Normensystems nach DIN EN ISO 8015
- Die eindeutige und vollständige Zeichnung und die Entstehung von Abweichungen
- GPS-Normen in Konstruktion, Fertigung und Qualitätswesen für ein durchgängiges Toleranzmanagement
- Form- und Lagetoleranzen funktionsgerecht und gezielt vergeben
- Funktionen identifizieren und strukturieren
- Bezugssysteme nach DIN EN ISO 5459 einheitlich definieren
- Referenzpunkt-System (RPS) und 321-Regel zur eindeutigen Lagedefinition
- Form- und Lagetoleranzen nach DIN EN ISO 1101 und lineare Größenmaße nach DIN EN ISO 14405
- Maximum-Material-, Minimum-Material- und Reziprozitätsbedingung nach dem Taylorschen Prüfgrundsatz
- Die vollständige und eindeutige Zeichnung
- Allgemeintoleranzen und zulässige Toleranzen nach DIN ISO 2768 Teil 1 und 2
- Die neue DIN EN ISO 22081:2019-6-Entwurf Allgemeine geometrische und Maßspezifikationen" als Ersatz der DIN ISO 2768
- Toleranzen für Kunststoffformteile nach DIN 16742, jetzt als neue Norm DIN ISO 20457:2019-03-Entwurf
- Verzicht auf die technische Zeichnung durch Vermaßen am 3D-Modell mit Schnitt-, Richtungs-, Orientierungs- und Kollektionsebenenmodifikatoren
- Metall-Formteile (ISO 8062) und nicht-formstabile Teile (ISO 10579)
- Berechnung von Toleranzketten und Schließmaßen mit MS Excel
- Übersicht über Toleranzanalysesoftware: Möglichkeiten des Computer aided Tolerancing (CAT)
- Kennzahlen für große Stückzahlen (Cp und Cpk, Cpr) ermitteln und nutzen
Informationsanfrage – kostenlos & unverbindlich
TAW e.V.

TAW e.V.
TAW – Der Partner auf Ihrem beruflichen Weg
„Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind“
Das Zitat von Henry Ford ist heute aktueller denn je: In Zeiten von New Work, Digitalisierung & Co. müssen sich Unternehmen und Mitarbeiter stetig weiterentwickeln, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Die TAW will Sie, Ihr Unternehmen oder Team dabei unterstützen – mit Bildungsangeboten, die Sie langfristig weiterbringen.
Als einer der größten Anbieter für berufliche Weiterbildungen qualifizieren sie seit über 70 Jahren Menschen in bildungsrelevanten Themenbereichen. Die TAW bietet Ihnen Weiterbildungen für jede Karrierestufe. Die TAW unterstützt Sie und Ihr Unternehmen beim Kompetenzausbau mit Hingabe und Herzblut.
DAS ANGEBOT
Bildungsrelevante Themen für jede Karrierestufe
Die TAW qualifiziert Sie für neue berufliche Herausforderungen. Vom soliden Grundlagenwissen für Einsteiger bis hin zu digitalen Skills für Team-Leader und Fachkräfte – mit den Veranstaltungen aus insgesamt neun Themengebieten finden Sie genau die Fortbildung, die Sie suchen.
DIE PHILOSOPHIE
Anspruch als Ihr Weiterbildungspartner
Die TAW steht für das, was sie ausmacht und bestimmt den Umgang mit den Kollegen, Kunden und Partnern. Verantwortung, Qualität und Innovation liegen der TAW dabei besonders am Herzen. In all diesen Bereichen streben sie stets nach Fortschritt, um Sie als starker Partner auf Ihrem beruflichen Weg zu begleiten.
Die TAW übernimmt Verantwortung
Als Verein steht bei der TAW das Gemeinwohl an erster Stelle. Daher unterstützen sie Menschen bei ihrer persönlichen Weiterentwicklung und befähigen sie als starker Partner zu nachhaltigem Erfolg.
Die TAW fördert Innovation
Die TAW bringt Sie stets auf den neuesten Stand – mit modernen Methoden und relevanten Themen. Dank des kontinuierlichen Austauschs mit Forschung und Wissenschaft erkennen sie früh neue Trends, entwickeln neuartige Produkte und unterstützen damit den Fortschritt in Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft.
Die TAW bietet Qualität
Die TAW optimiert regelmäßig ihr Angebot in einem engen Dialog mit ihren Kunden. So garantieren sie relevante, bedarfsgerechte und moderne Weiterbildungsangebote.
Die GESCHICHTE
70 Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
1948 als gemeinnütziger Verein in Wuppertal gegründet, war es damals das Ziel, Menschen in technischen Berufen auf den neuesten Stand zu bringen. Schnell erhielten sie großen Zulauf und gewannen auch überregional an Bedeutung. Seitdem dehnt die TAW ihre Erreichbarkeit und ihr Weiterbildungsangebot kontinuierlich aus. Neben dem Themenbereich Technik bieten sie heute Schulungen, Seminare und Studiengänge in neun interdisziplinären Themenfeldern – und das deutschlandweit!
DAS TEAM
Die Spezialisten für Deinen Erfolg
Alle Mitarbeiter arbeiten täglich deutschlandweit mit Herzblut daran, das Weiterbildungsangebot für Sie zu optimieren. Die TAW ist ein Team aus kompetenten Experten, die ihre Kreativität und Erfahrung nutzen, um gemeinsam mit Ihnen Ihren beruflichen Weg sinnvoll zu gestalten.
DIE STANDORTE
Immer da, wo die Kunden sind
Die TAW bietet Veranstaltungen deutschlandweit in festen und wechselnden Veranstaltungsorten sowie in fünf regionalen Weiterbildungszentren und digital an. Neben dem Hauptstandort in Wuppertal sind die Mitarbeiter in den Weiterbildungszentren in Altdorf, Bochum, Cottbus und Wildau bei Berlin vertreten.
Die TAW freut uns auf Ihren Besuch in einem ihrer Standorte!
Kontaktinformation TAW e.V.
TAW e.V.
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.