Regelungstechnik in der Praxis

TAW e.V.

Regelungstechnik in der Praxis

Regelungstechnik in der Praxis

Ziel

Regler haben die Aufgabe, für technische Systeme im relevanten Arbeitsbereich ein stabiles Systemverhalten zu gewährleisten bzw. dass Systeme ein festgelegtes Verhalten zeigen. Um Regler für Prozesse, Maschinen oder automatisierte Anlagen zu entwerfen bzw. Regelstrukturen zu optimieren, ist fundiertes Wissen über Regelstrecken, geeignete Reglertypen und deren Zusammenwirken nötig. Das Seminar vermittelt das notwendige Wissen, um Regler bei der Systementwicklung, bei Wartung, Betrieb bzw. Ersatzbeschaffung auszuwählen, zu konfigurieren und zu optimieren. Sie frischen relevantes Basiswissen auf und erhalten praktische Kenntnisse in der Regelungstechnik. Sie lernen Vor- und Nachteile von Standardreglern kennen, erfahren was erweiterte Regelkreisstrukturen leisten und wie klassische regelungstechnische Aufgaben in der Praxis umgesetzt werden. Ihnen werden Strategien vorgestellt, um Streckenparameter und Zeitkonstanten für Ihre Anwendung zu ermitteln, den richtigen Regler auszuwählen und zu parametrieren bzw. bestehende Systeme zu optimieren. Neben den Besonderheiten spezieller Regler in Industrieanwendungen werden Verfahren zur Lösung komplexerer Regelungsaufgaben vermittelt. Im Seminar wird die Regelungstechnik durch Beispielmodelle von Reglern und Simulationswerkzeuge veranschaulicht. So vertiefen Sie das Gelernte und erlangen Sicherheit im Umgang mit regelungstechnischen Aufgabenstellungen.
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?

Zielgruppe/Voraussetzungen

Ingenieure, Techniker, Meister der Fachrichtungen Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Chemie, die regelungstechnische Aufgaben bearbeiten und einen anwendungsnahen, herstellerneutralen Überblick benötigen. Im Seminar wird in regelungstechnische Grundlagen eingeführt, dennoch ist Basiswissen sehr hilfreich.

Inhalte / Module

  • Regelungstechnisches Grundlagenwissen
    • Steuern vs. Regeln
    • Streckenarten und Regelkreisglieder
    • Regelstrecken mit und ohne Ausgleich
    • Totzeitbehaftete Regelstrecken
    • Ein- und mehrschleifige /-stufige Regelkreise und zugehörige Komponenten
    • P-, I-, DT1-, Zweipunkt- und Mehr-Punkt-Reglerbausteine
    • Analog- / Digitalregler
  • Optimierung und Neukonzeption von Regelkreisen
    • Informationsbeschaffung über die Streckeneigenschaften
      • Regelung von z.B.: Temperatur, Drehzahl, Geschwindigkeit, Lage, Niveau, Durchfluss, Mischungen und Verhältnissen
      • Eigenschaften von Streckenparameter
    • Auswahl geeigneter Regler
      • Vorgehen: Tipps und Tricks für die Praxis
    • Reglereinstellungen und deren Optimierung
      • Vorgehensweise, Reglerparametrierung und praktische Einstellregeln
      • Qualitätsanforderungen (Führungs- / Störungsverhalten)
      • Gütekriterien und Robustheit der Regelung
  • Erweiterte Regelkreisstrukturen für komplexe Aufgabe
    • Unterlagerte Regelkreise
    • Kaskadenregelungen
    • Störgrößenaufschaltung
    • Mehrgrößenregelungen
    • Gekoppelte Regelgrößen
    • Vorführung an praktischen Reglermodellen
  • Übungen an Simulationssoftware
  • Überblick über verschiedene konzeptionelle Ansätze - Einsatzbereiche und typische Anwendungen
    • Klassische Regelungen und empirische Einstellverfahren: P-, I-, PI-, PID-Regelungen,
    • Wissensbasierte Regelungen
    • Hybride Regelkonzepte
  • Regler in speziellen Industrieanwendungen - Auswahl und Parametrierung
    • Industrie- und Prozessregler in der Automatisier- und Verfahrenstechnik. Auswahl / Einsatz Standardprodukte
    • Besonderheiten Softwareregler in der SPS -> Blockschaltbilder, Funktionsbausteine (Softwaremodule) Übertragungsverhalten / Abtastzeiten
    • Selbsteinstellende Regler (Selbstoptimierung)
    • Adaptive Regelungen - Einsatzbereiche, Möglichkeiten und Regelkonzepte
    • Fuzzy-Regelungen - Regelung mit 'weichen' Größen
    • Demonstrationen für ausgewählte Regler
  • Beispiele verschiedener Anwendungsbereiche
  • Informationen über Fachliteratur, Umgang mit Herstellerinformationen und nützliche Links

Informationsanfrage – kostenlos & unverbindlich

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Regelungstechnik in der Praxis zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei

TAW e.V.

TAW e.V.

TAW e.V.

TAW – Der Partner auf Ihrem beruflichen Weg

„Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind“

Das Zitat von Henry Ford ist heute aktueller denn je: In Zeiten von New Work, Digitalisierung & Co. müssen sich Unternehmen und Mitarbeiter stetig weiterentwickeln, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Die TAW will Sie, Ihr Unternehmen oder Team dabei unterstützen – mit Bildungsangeboten, die Sie langfristig weiterbringen.

Als einer der größten Anbieter für berufliche Weiterbildungen qualifizieren sie seit über 70 Jahren Menschen in bildungsrelevanten Themenbereichen. Die TAW bietet Ihnen Weiterbildungen für jede Karrierestufe. Die TAW unterstützt Sie und Ihr Unternehmen beim Kompetenzausbau mit Hingabe und Herzblut.

DAS ANGEBOT

Bildungsrelevante Themen für jede Karrierestufe

Die TAW qualifiziert Sie für neue berufliche Herausforderungen. Vom soliden Grundlagenwissen für Einsteiger bis hin zu digitalen Skills für Team-Leader und Fachkräfte – mit den Veranstaltungen aus insgesamt neun Themengebieten finden Sie genau die Fortbildung, die Sie suchen.

DIE PHILOSOPHIE

Anspruch als Ihr Weiterbildungspartner

Die TAW steht für das, was sie ausmacht und bestimmt den Umgang mit den Kollegen, Kunden und Partnern. Verantwortung, Qualität und Innovation liegen der TAW dabei besonders am Herzen. In all diesen Bereichen streben sie stets nach Fortschritt, um Sie als starker Partner auf Ihrem beruflichen Weg zu begleiten.

Die TAW übernimmt Verantwortung

Als Verein steht bei der TAW das Gemeinwohl an erster Stelle. Daher unterstützen sie Menschen bei ihrer persönlichen Weiterentwicklung und befähigen sie als starker Partner zu nachhaltigem Erfolg.

Die TAW fördert Innovation

Die TAW bringt Sie stets auf den neuesten Stand – mit modernen Methoden und relevanten Themen. Dank des kontinuierlichen Austauschs mit Forschung und Wissenschaft erkennen sie früh neue Trends, entwickeln neuartige Produkte und unterstützen damit den Fortschritt in Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft.

Die TAW bietet Qualität

Die TAW optimiert regelmäßig ihr Angebot in einem engen Dialog mit ihren Kunden. So garantieren sie relevante, bedarfsgerechte und moderne Weiterbildungsangebote.

Die GESCHICHTE

70 Jahre Erfahrung in der Weiterbildung

1948 als gemeinnütziger Verein in Wuppertal gegründet, war es damals das Ziel, Menschen in technischen Berufen auf den neuesten Stand zu bringen. Schnell erhielten sie großen Zulauf und gewannen auch überregional an Bedeutung. Seitdem dehnt die TAW ihre Erreichbarkeit und ihr Weiterbildungsangebot kontinuierlich aus. Neben dem Themenbereich Technik bieten sie heute Schulungen, Seminare und Studiengänge in neun interdisziplinären Themenfeldern – und das deutschlandweit!

DAS TEAM

Die Spezialisten für Deinen Erfolg

Alle Mitarbeiter arbeiten täglich deutschlandweit mit Herzblut daran, das Weiterbildungsangebot für Sie zu optimieren. Die TAW ist ein Team aus kompetenten Experten, die ihre Kreativität und Erfahrung nutzen, um gemeinsam mit Ihnen Ihren beruflichen Weg sinnvoll zu gestalten.

DIE STANDORTE

Immer da, wo die Kunden sind

Die TAW bietet Veranstaltungen deutschlandweit in festen und wechselnden Veranstaltungsorten sowie in fünf regionalen Weiterbildungszentren und digital an. Neben dem Hauptstandort in Wuppertal sind die Mitarbeiter in den Weiterbildungszentren in Altdorf, Bochum, Cottbus und Wildau bei Berlin vertreten.

Die TAW freut uns auf Ihren Besuch in einem ihrer Standorte!

TAW e.V. - Alle Kurse

Kontaktinformation TAW e.V.

TAW e.V.

Hubertusallee 18
42117 Wuppertal

 Telefonnummer anzeigen
www.taw.de

IT-Weiterbildung leicht gemacht

IT-Weiterbildung leicht gemacht

Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis. 

Alle Kurse im Überblick anzeigen

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnierenMelde dich für unseren Newsletter an und erhalte die neuesten Informationen rund um die IT-Karriere.

Zur Anmeldung

Individuelle Firmenkurse anfragen

Individuelle Firmenkurse anfragenSie suchen nach einem individuellen Angebot für Ihre Firma?

Kontaktieren Sie uns

Coaching für deine IT-Karriere

Coaching für deine IT-KarriereGolem Shifoo ist deine Coachinglösung, um dich bei allen Themen rund um deine Karriere –und Berufsentwicklung von erfahrenen IT-Coaches unterstützen zu lassen.

Zu den Coachinglösungen

IT-Karriere-Ratgeber

IT-Karriere-RatgeberInfos, Tipps und Beiträge rund um die IT-Karriere

Zum Ratgeber