Schaltkontakte in der elektrischen Energietechnik
TAW e.V.Schaltkontakte in der elektrischen Energietechnik
Schaltkontakte in der elektrischen Energietechnik
Ziel
Elektrische Kontakte sind die wichtigsten Bauteile in Schaltgeräten, um Stromkreise zu schließen, den Strom zu führen und ihn zu unterbrechen. Die Kontaktstücke bestehen bei den meisten Anwendungen aus Edelmetall-Legierungen oder aus Verbundwerkstoffen mit hohem Edelmetallanteil. Die konstruktive Gestaltung von Kontaktstücken und Lichtbogen-Löscheinrichtungen sowie die optimale Werkstoff-Auswahl sind nicht nur für die Funktion und Zuverlässigkeit der Schaltgeräte von Bedeutung sondern auch für die Konzeption kostenoptimierter, wirtschaftlicher Lösungen. Das Seminar behandelt insbesondere Kontaktwerkstoffe und ihre Anwendungen in Schaltgeräten der Energietechnik, die damit verbundenen Konstruktionsprinzipien sowie relevante Schaltgeräte-Bauteile. Es werden Anwendungen im Bereich der Niederspannungs-, der Mittel- und Hochspannungsschalter sowie für Gleichstromanwendungen ( z. B. bei KFZ-Bordnetzen, PV-Anlagen) vorgestellt. Neben der spezifischen Anwendungstechnik werden die Grundlagen zur Kontakt- und Schaltgeräte-Technik behandelt, sodass auch Teilnehmern, die neu in diesem Fachgebiet sind, der Einstieg gelingt. Sie lernen die Grundprinzipien zur konstruktiven Gestaltung von Kontakt- und Lichtbogenlösch-Systemen kennen und erfahren, wie Sie vorgehen müssen, um für Ihre Anwendung eine optimale technische Lösung zu finden. Bei der Werkstoff-Auswahl und -Verarbeitung werden Maßnahmen zur Einsparung von Edelmetallen vorgestellt. Neue Entwicklungen und Trends im Schaltgerätesektor werden diskutiert.Zielgruppe/Voraussetzungen
Inhalte / Module
- Grundlagen Elektrischer Kontakte
- Unterteilung elektrischer Kontaktstellen, Aufgaben von Schaltgeräten, Schalten in der Energietechnik
- Schalten unter Lichtbogeneinwirkung, Einschalten - Stromführung - Ausschalten
- Anforderungen an Kontaktwerkstoffe, Arten von Kontaktwerkstoffen, Schalterarten
- Der Schaltlichtbogen
- Entstehung des Lichtbogens, Lichtbogenmodi, schematischer Aufbau des Schaltlichtbogens,
- Lichtbogenlöschung bei Kfz-Anwendungen, Selbstlöschprinzip, Gleichstrom-Löschprinzip,
- Konstruktive Maßnahmen zur Erhöhung der Lichtbogenspannung: Lichtbogenablenkung, Deion-Löschprinzip, Löschung in Löschkammern
- Lichtbogenlöschung bei Spannungen >1000 V, Löschmedien N2, SF6 Vakuumschalter
- Schalten in Kfz-Relais bei unterschiedlichen Bordnetzspannungen (13,5 V, 48 V),
- Kontaktwerkstoffe für die Niederspannungs-Energietechnik
- Kontaktwerkstoffe für die Niederspannungs-Energietechnik
- Reine Metalle, Legierungen, Verbundwerkstoffe
- Silber-Metalloxid-Kontaktwerkstoffe
- Herstellverfahren, Kontakt- und Schalteigenschaften
- Kriterien der Werkstoffauswahl für die unterschiedlichen Anwendungen
- Kontaktwerkstoffe für die Mittel- und Hochspannungs-Energietechnik
- Werkstoffe für Vakuumschaltröhren auf Basis von WC/Ag und Cu/Cr
- Werkstoffe auf Basis von W/Cu
- Herstellverfahren, Kontakt- und Schalteigenschaften
- Kriterien der Werkstoffauswahl für die unterschiedlichen Anwendungen
- Konstruktion von Schaltgeräten
- Definition der Schaltgeräte
- Vorstellung der Anforderungen und Konstruktionen von Schaltgeräten am Beispiel von
- Schützen
- Motorschutzschaltern
- Leistungsschaltern
- Entwicklungstendenzen im Schaltgerätesektor
- Design mit Hilfe von Computer-Simulationen
- Einordnung von Computersimulationen in dem Entwicklungsprozess von Schaltgeräten
- Grenzen und Vorteile der Computersimulationen
- ausgewählte Beispiele bei Magnetfeld-, Kinematik- und Dynamikberechnungen
- Verifikation der Rechenergebnisse
- Verbindungstechnik für elektrische Kontakte der Energietechnik
- Aufbringung des Kontaktwerkstoffes auf den Kontaktstückträger
- massive und plattierte Niete
- plattierte Halbzeuge
- Löten von Einzelkontakten
- Schweißen von Einzelkontakten
- Prüfung von Löt- und Schweißstellen
- Prüfung von Kontaktwerkstoffen und Schaltgeräten
- Kontakt- und Schalteigenschaften als Systemgröße
- Messtechnische Grundlagen und statistische Auswerteverfahren
- Prüfungen in Modellschaltern und in serienmäßigen Schaltgeräten sowie Relais für Kraftfahrzeuge
- Analyse der Ein- und Ausschaltvorgänge
- Ermittlung des Kontaktmaterialverhaltens innerhalb des Schaltgerätes bei verschiedenen Beanspruchungskategorien (AC-3, AC-4, Kurzschluss)
- Spezialmesstechnik, Hochstromprüfungen
- Analyseverfahren zur Ursachenklärung von Kontaktausfällen
- Rasterelektronen-Mikroskopie (REM)
- Elektronenstrahl-Mikroanalyse (EMA mit EDX und WDX)
- Auger-Elektronen-Spektroskopie (AES)
- Röntgen-Fluoreszenz-Analyse (RFA)
- Weitere Verfahren
Informationsanfrage – kostenlos & unverbindlich
TAW e.V.

TAW e.V.
TAW – Der Partner auf Ihrem beruflichen Weg
„Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind“
Das Zitat von Henry Ford ist heute aktueller denn je: In Zeiten von New Work, Digitalisierung & Co. müssen sich Unternehmen und Mitarbeiter stetig weiterentwickeln, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Die TAW will Sie, Ihr Unternehmen oder Team dabei unterstützen – mit Bildungsangeboten, die Sie langfristig weiterbringen.
Als einer der größten Anbieter für berufliche Weiterbildungen qualifizieren sie seit über 70 Jahren Menschen in bildungsrelevanten Themenbereichen. Die TAW bietet Ihnen Weiterbildungen für jede Karrierestufe. Die TAW unterstützt Sie und Ihr Unternehmen beim Kompetenzausbau mit Hingabe und Herzblut.
DAS ANGEBOT
Bildungsrelevante Themen für jede Karrierestufe
Die TAW qualifiziert Sie für neue berufliche Herausforderungen. Vom soliden Grundlagenwissen für Einsteiger bis hin zu digitalen Skills für Team-Leader und Fachkräfte – mit den Veranstaltungen aus insgesamt neun Themengebieten finden Sie genau die Fortbildung, die Sie suchen.
DIE PHILOSOPHIE
Anspruch als Ihr Weiterbildungspartner
Die TAW steht für das, was sie ausmacht und bestimmt den Umgang mit den Kollegen, Kunden und Partnern. Verantwortung, Qualität und Innovation liegen der TAW dabei besonders am Herzen. In all diesen Bereichen streben sie stets nach Fortschritt, um Sie als starker Partner auf Ihrem beruflichen Weg zu begleiten.
Die TAW übernimmt Verantwortung
Als Verein steht bei der TAW das Gemeinwohl an erster Stelle. Daher unterstützen sie Menschen bei ihrer persönlichen Weiterentwicklung und befähigen sie als starker Partner zu nachhaltigem Erfolg.
Die TAW fördert Innovation
Die TAW bringt Sie stets auf den neuesten Stand – mit modernen Methoden und relevanten Themen. Dank des kontinuierlichen Austauschs mit Forschung und Wissenschaft erkennen sie früh neue Trends, entwickeln neuartige Produkte und unterstützen damit den Fortschritt in Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft.
Die TAW bietet Qualität
Die TAW optimiert regelmäßig ihr Angebot in einem engen Dialog mit ihren Kunden. So garantieren sie relevante, bedarfsgerechte und moderne Weiterbildungsangebote.
Die GESCHICHTE
70 Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
1948 als gemeinnütziger Verein in Wuppertal gegründet, war es damals das Ziel, Menschen in technischen Berufen auf den neuesten Stand zu bringen. Schnell erhielten sie großen Zulauf und gewannen auch überregional an Bedeutung. Seitdem dehnt die TAW ihre Erreichbarkeit und ihr Weiterbildungsangebot kontinuierlich aus. Neben dem Themenbereich Technik bieten sie heute Schulungen, Seminare und Studiengänge in neun interdisziplinären Themenfeldern – und das deutschlandweit!
DAS TEAM
Die Spezialisten für Deinen Erfolg
Alle Mitarbeiter arbeiten täglich deutschlandweit mit Herzblut daran, das Weiterbildungsangebot für Sie zu optimieren. Die TAW ist ein Team aus kompetenten Experten, die ihre Kreativität und Erfahrung nutzen, um gemeinsam mit Ihnen Ihren beruflichen Weg sinnvoll zu gestalten.
DIE STANDORTE
Immer da, wo die Kunden sind
Die TAW bietet Veranstaltungen deutschlandweit in festen und wechselnden Veranstaltungsorten sowie in fünf regionalen Weiterbildungszentren und digital an. Neben dem Hauptstandort in Wuppertal sind die Mitarbeiter in den Weiterbildungszentren in Altdorf, Bochum, Cottbus und Wildau bei Berlin vertreten.
Die TAW freut uns auf Ihren Besuch in einem ihrer Standorte!
Kontaktinformation TAW e.V.
TAW e.V.
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.