Arbeitnehmerüberlassung: Grundlagen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) Fremdpersonal im Unternehmen gesetzeskonform eins
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Übersicht
Dauer 1 Tag: 09.00 - 16.30 Uhr
630 EUR zzgl. MwSt.
Deutsch
Kurse
Starttermine
Berlin
630 EUR
26.06.2023
Hannover
630 EUR
03.07.2023
München
630 EUR
05.07.2023
Bremen
630 EUR
22.09.2023
Arbeitnehmerüberlassung: Grundlagen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) Fremdpersonal im Unternehmen gesetzeskonform eins
Alle verfügbaren Kurstermine
Kurse in Berlin
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
26.06.2023
630 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
14.12.2023
630 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Kurse in Hannover
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
03.07.2023
630 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Kurse in München
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
05.07.2023
630 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Kurse in Bremen
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
22.09.2023
630 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Kurse in Hamburg
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
09.10.2023
630 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Kurse in Bielefeld
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
19.10.2023
630 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Kurse in Essen
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
10.11.2023
630 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Online-Kurs / Fernlehrgang
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
31.08.2023
630 EUR
Deutsch
Online-Kurs / Fernlehrgang
06.11.2023
630 EUR
Deutsch
Online-Kurs / Fernlehrgang
04.12.2023
630 EUR
Deutsch
Online-Kurs / Fernlehrgang
Berlin
(Deutsch)
630 EUR
Beginn: 26.06.2023
Hannover
(Deutsch)
630 EUR
Beginn: 03.07.2023
München
(Deutsch)
630 EUR
Beginn: 05.07.2023
Bremen
(Deutsch)
630 EUR
Beginn: 22.09.2023
Hamburg
(Deutsch)
630 EUR
Beginn: 09.10.2023
Bielefeld
(Deutsch)
630 EUR
Beginn: 19.10.2023
Essen
(Deutsch)
630 EUR
Beginn: 10.11.2023
Berlin
(Deutsch)
630 EUR
Beginn: 14.12.2023
Online-Kurs / Fernlehrgang
(Deutsch)
630 EUR
Beginn: 31.08.2023
Online-Kurs / Fernlehrgang
(Deutsch)
630 EUR
Beginn: 06.11.2023
Online-Kurs / Fernlehrgang
(Deutsch)
630 EUR
Beginn: 04.12.2023
Beschreibung
Rechtliche Grundlagen des Fremdpersonaleinsatzes
- Arbeitnehmerüberlassung/Leiharbeitnehmer
- Werk-/Dienstverträge
- Subunternehmer
- Freie Mitarbeiter
Gesetzliche Rahmenbedingungen der Arbeitnehmerüberlassung
- Der zeitliche Rahmen und die Höchstdauer der Überlassung
- Der Equal-Pay-Grundsatz
- Die Bedeutung der Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung
- Die rechtssichere Gestaltung des Arbeitnehmerüberlassungsvertrags
- Die Konsequenzen von Gesetzesverstößen
Abgrenzung selbstständige Vertragspartner/Scheinselbstständige
- Abgrenzungskriterien
- Vertragsgestaltung und Vertragsdurchführung
Abgrenzung von Leiharbeit zu Werk-/Dienstverträgen
- Abgrenzungskriterien
- Personenbezogene Kriterien
- Tätigkeitsbezogene Kriterien
Grenzfälle
- Projektarbeit
- Outsourcing
- Freie Mitarbeiter
Aktuelle Rechtsprechung und Praxistipps
Haftungsrisiken
- Übergang des Arbeitsverhältnisses
- Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Folgen unerlaubter Arbeitnehmerüberlassung
- Strafrechtliche Konsequenzen unerlaubter Arbeitnehmerüberlassung
Sicherstellung des regelgerechten Fremdpersonaleinsatzes
- Risikomanagement im Unternehmen
- Statusfeststellungsverfahren
Rechte des Betriebsrats
- Einstellung und Übernahme von Fremdpersonal
- Blockademöglichkeiten des Betriebsrats
- Einsichtsrechte in Verträge
- Anordnung von Mehrarbeit
- Auswirkungen auf die Betriebsratswahl
- Arbeitnehmerüberlassung/Leiharbeitnehmer
- Werk-/Dienstverträge
- Subunternehmer
- Freie Mitarbeiter
Gesetzliche Rahmenbedingungen der Arbeitnehmerüberlassung
- Der zeitliche Rahmen und die Höchstdauer der Überlassung
- Der Equal-Pay-Grundsatz
- Die Bedeutung der Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung
- Die rechtssichere Gestaltung des Arbeitnehmerüberlassungsvertrags
- Die Konsequenzen von Gesetzesverstößen
Abgrenzung selbstständige Vertragspartner/Scheinselbstständige
- Abgrenzungskriterien
- Vertragsgestaltung und Vertragsdurchführung
Abgrenzung von Leiharbeit zu Werk-/Dienstverträgen
- Abgrenzungskriterien
- Personenbezogene Kriterien
- Tätigkeitsbezogene Kriterien
Grenzfälle
- Projektarbeit
- Outsourcing
- Freie Mitarbeiter
Aktuelle Rechtsprechung und Praxistipps
Haftungsrisiken
- Übergang des Arbeitsverhältnisses
- Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Folgen unerlaubter Arbeitnehmerüberlassung
- Strafrechtliche Konsequenzen unerlaubter Arbeitnehmerüberlassung
Sicherstellung des regelgerechten Fremdpersonaleinsatzes
- Risikomanagement im Unternehmen
- Statusfeststellungsverfahren
Rechte des Betriebsrats
- Einstellung und Übernahme von Fremdpersonal
- Blockademöglichkeiten des Betriebsrats
- Einsichtsrechte in Verträge
- Anordnung von Mehrarbeit
- Auswirkungen auf die Betriebsratswahl
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Voraussetzung
Nutzen
Der Einsatz von fremdem Personal spielt in der betrieblichen Praxis eine bedeutende Rolle. Dazu zählt die Beschäftigung von Leiharbeitnehmern, freien Mitarbeitern und im Rahmen von Werkverträgen tätigen Personen. Ohne dieses Fremdpersonal kommen viele Unternehmen nicht aus. Dabei können jedoch schnell vertragliche Fehler passieren - Verstöße gegen gesetzliche Regelungen können ganz erhebliche Folgen haben, wie zum Beispiel den Übergang des Arbeitsverhältnisses auf den Entleiher.
Infos anfordern
Kontaktinformation TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Große Bahnstraße 31
22525 Hamburg
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Das Berufsleben ist immer mehr von Veränderungen geprägt, neue Technologien halten stetig Einzug. Auch die Wünsche von Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sind im Wandel. Berufliche Weiterbildung ist daher essentiell, um im Beruf auf Augenhöhe zu bleiben und selbstbestimmt arbeiten zu können....
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.