Energierecht aktuell Energiesteuergesetz, Stromsteuergesetz, KWKG, EEG und GEG
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Übersicht
Dauer 1 Tag: 09.00 - 16.30 Uhr
530 EUR zzgl. MwSt.
Deutsch
Kurse
Starttermine
Köln
530 EUR
01.09.2023
Stuttgart
530 EUR
14.09.2023
Berlin
530 EUR
04.10.2023
Hannover
530 EUR
13.11.2023
Energierecht aktuell Energiesteuergesetz, Stromsteuergesetz, KWKG, EEG und GEG
Alle verfügbaren Kurstermine
Kurse in Köln
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
01.09.2023
530 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Kurse in Stuttgart
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
14.09.2023
530 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Kurse in Berlin
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
04.10.2023
530 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Kurse in Hannover
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
13.11.2023
530 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Kurse in München
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
14.11.2023
530 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Kurse in Halle (Saale)
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
05.12.2023
530 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Kurse in Essen
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
11.12.2023
530 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Online-Kurs / Fernlehrgang
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
03.07.2023
530 EUR
Deutsch
Online-Kurs / Fernlehrgang
11.09.2023
530 EUR
Deutsch
Online-Kurs / Fernlehrgang
21.11.2023
530 EUR
Deutsch
Online-Kurs / Fernlehrgang
Köln
(Deutsch)
530 EUR
Beginn: 01.09.2023
Stuttgart
(Deutsch)
530 EUR
Beginn: 14.09.2023
Berlin
(Deutsch)
530 EUR
Beginn: 04.10.2023
Hannover
(Deutsch)
530 EUR
Beginn: 13.11.2023
München
(Deutsch)
530 EUR
Beginn: 14.11.2023
Halle (Saale)
(Deutsch)
530 EUR
Beginn: 05.12.2023
Essen
(Deutsch)
530 EUR
Beginn: 11.12.2023
Online-Kurs / Fernlehrgang
(Deutsch)
530 EUR
Beginn: 03.07.2023
Online-Kurs / Fernlehrgang
(Deutsch)
530 EUR
Beginn: 11.09.2023
Online-Kurs / Fernlehrgang
(Deutsch)
530 EUR
Beginn: 21.11.2023
Beschreibung
Übersicht über Energiekosten
- Wie setzt sich der Preis zusammen und was kann ein Unternehmen beeinflussen?
- Wesentliche Unterschiede bei Strom und Erdgas - was ist zu beachten?
Energie- und Stromsteuer aktuell und ab 2023
- Veränderungen des Regelungsrahmens in den letzten Jahren
- Spitzenausgleich nach Auslaufen der EU-Genehmigung ab 2023
- Digitalisierung der Zollverwaltung („erste Schritte“)
- Energiesteuer und nat. Emissionshandel (BEHG)
EEG 2023 (Erneuerbare-Energien-Gesetz)
- Regelungen der EEG-Novelle ab 2023
- Eigenerzeugung und Reduzierung der EEG-Umlage-Verringerung
- Regeln für energieintensive Unternehmen bei §§ 63 ff. EEG („Härtefallklausel“)
- Wohin entwickelt sich das EEG?
KWKG 2023 (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz)
- Was ist neu im KWKG?
- Antragsverfahren/Nachweisverfahren gegenüber Netzbetreibern
- Veränderte Ausschreibungspflicht und Überbangsregelung
MastRV (Marktstammdatenregisterverordnung)
- Wer muss sich wann registrieren lassen?
- Was ist mit Bestandsanlagen und Übergangsregelungen?
- Wofür benötigt das Unternehmen die Registrierung?
StromNEV (Stromnetzentgeltverordnung)
- Netzentgeltreduzierung (individuelle Netzentgelte, Pooling etc.)
- Reduzierung der StromNEV-Umlage
- Zukunft der StomNEV und StromNEV-Umlage
GEG (Gebäudeenergiegesetz)
- Was sind die Anforderungen und wer ist betroffen?
- Was sind maßgebliche Veränderungen zu EnEV und EEWärmeG?
- EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie und Regelungen neben GEG
EDL-G (Energiedienstleistungsgesetz)
- Änderungen aufgrund der geänderten EU-Richtlinie
- Umfang der Energieauditpflicht
- Der neue BAFA-Leitfaden
Deutschland und Europa ab 2023
- Was ändert sich für Unternehmen des produzierenden Gewerbes?
- Wie wirkt sich das „Winterpaket“ und der „Green Deal“ der EU weiter aus - Veränderungen von Verordnungen und Richtlinien
- Wie setzt sich der Preis zusammen und was kann ein Unternehmen beeinflussen?
- Wesentliche Unterschiede bei Strom und Erdgas - was ist zu beachten?
Energie- und Stromsteuer aktuell und ab 2023
- Veränderungen des Regelungsrahmens in den letzten Jahren
- Spitzenausgleich nach Auslaufen der EU-Genehmigung ab 2023
- Digitalisierung der Zollverwaltung („erste Schritte“)
- Energiesteuer und nat. Emissionshandel (BEHG)
EEG 2023 (Erneuerbare-Energien-Gesetz)
- Regelungen der EEG-Novelle ab 2023
- Eigenerzeugung und Reduzierung der EEG-Umlage-Verringerung
- Regeln für energieintensive Unternehmen bei §§ 63 ff. EEG („Härtefallklausel“)
- Wohin entwickelt sich das EEG?
KWKG 2023 (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz)
- Was ist neu im KWKG?
- Antragsverfahren/Nachweisverfahren gegenüber Netzbetreibern
- Veränderte Ausschreibungspflicht und Überbangsregelung
MastRV (Marktstammdatenregisterverordnung)
- Wer muss sich wann registrieren lassen?
- Was ist mit Bestandsanlagen und Übergangsregelungen?
- Wofür benötigt das Unternehmen die Registrierung?
StromNEV (Stromnetzentgeltverordnung)
- Netzentgeltreduzierung (individuelle Netzentgelte, Pooling etc.)
- Reduzierung der StromNEV-Umlage
- Zukunft der StomNEV und StromNEV-Umlage
GEG (Gebäudeenergiegesetz)
- Was sind die Anforderungen und wer ist betroffen?
- Was sind maßgebliche Veränderungen zu EnEV und EEWärmeG?
- EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie und Regelungen neben GEG
EDL-G (Energiedienstleistungsgesetz)
- Änderungen aufgrund der geänderten EU-Richtlinie
- Umfang der Energieauditpflicht
- Der neue BAFA-Leitfaden
Deutschland und Europa ab 2023
- Was ändert sich für Unternehmen des produzierenden Gewerbes?
- Wie wirkt sich das „Winterpaket“ und der „Green Deal“ der EU weiter aus - Veränderungen von Verordnungen und Richtlinien
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Voraussetzung
Nutzen
Sie erfahren in dieser Weiterbildung Energierecht, wie die Umsetzung EU-beihilferechtlicher Vorgaben den für Sie maßgeblichen Rechtsrahmen beeinflusst und welche Anforderungen an Transparenz und eine Inanspruchnahme von Ausnahmeregelungen für Ihr Unternehmen daraus entstehen. Weiterhin erhalten Sie in diesem breit gefächerten Kurs Einblicke in Ausnahmeregelungen für Unternehmen und verschaffen sich einen Überblick über die Entwicklungen im Energie- und Stromsteuerrecht, im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), im Gebäudeenergiegesetz (GEG) sowie im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG).
Insbesondere die umfänglich zu nutzenden Portale für unterschiedlichste Meldevorgänge werden im Rahmen des Energierecht-Seminars vorgestellt und diskutiert.
Zum Abschluss der Weiterbildung Energierecht diskutiert unser Trainer mit Ihnen über die Entwicklungen in Europa und Deutschland anhand der bereits bekannten und zum Teil auch umgesetzten Maßnahmen des Winterpakets der EU-Kommission. So sind Sie auch auf die zukünftigen Anforderungen des Energierechts vorbereitet und bringen Ihr Unternehmen auf den richtigen Kurs.
Infos anfordern
Kontaktinformation TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Große Bahnstraße 31
22525 Hamburg
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Das Berufsleben ist immer mehr von Veränderungen geprägt, neue Technologien halten stetig Einzug. Auch die Wünsche von Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sind im Wandel. Berufliche Weiterbildung ist daher essentiell, um im Beruf auf Augenhöhe zu bleiben und selbstbestimmt arbeiten zu können....
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.