Qualitätsbeauftragter-Weiterbildung (TÜV) - Teil 2 Bewerten und verbessern - Methoden & Techniken
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Übersicht
Dauer 4 Tage: 09.00 - 15.30 Uhr
1.330 EUR zzgl. MwSt.
Deutsch
Kurse
Starttermine
Hannover
1.330 EUR
05.06.2023
Oldenburg
1.330 EUR
12.06.2023
Essen
1.330 EUR
19.06.2023
Göttingen
1.330 EUR
19.06.2023
Qualitätsbeauftragter-Weiterbildung (TÜV) - Teil 2 Bewerten und verbessern - Methoden & Techniken
Alle verfügbaren Kurstermine
Kurse in Hannover
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
05.06.2023
1.330 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
27.11.2023
1.330 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
11.12.2023
1.330 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Kurse in Oldenburg
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
12.06.2023
1.330 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
27.11.2023
1.330 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Kurse in Essen
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
19.06.2023
1.330 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
14.08.2023
1.330 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
04.09.2023
1.330 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
09.10.2023
1.330 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
11.12.2023
1.330 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Kurse in Göttingen
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
19.06.2023
1.330 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Kurse in Warnemünde
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
19.06.2023
1.330 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Kurse in Frankfurt a. M.
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
26.06.2023
1.330 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Kurse in Berlin
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
03.07.2023
1.330 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
25.09.2023
1.330 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Kurse in Bremen
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
10.07.2023
1.330 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
23.10.2023
1.330 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Kurse in Hamburg
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
04.09.2023
1.330 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
04.09.2023
1.330 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
04.12.2023
1.330 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
04.12.2023
1.330 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Kurse in Osnabrück
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
04.09.2023
1.330 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Kurse in Stuttgart
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
04.09.2023
1.330 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Kurse in Leipzig
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
12.09.2023
1.330 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Kurse in Magdeburg
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
09.10.2023
1.330 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Kurse in Bielefeld
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
16.10.2023
1.330 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
04.12.2023
1.330 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Kurse in Köln
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
16.10.2023
1.330 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
20.11.2023
1.330 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Kurse in Dresden
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
27.11.2023
1.330 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Hannover
(Deutsch)
1.330 EUR
Beginn: 05.06.2023
Oldenburg
(Deutsch)
1.330 EUR
Beginn: 12.06.2023
Essen
(Deutsch)
1.330 EUR
Beginn: 19.06.2023
Göttingen
(Deutsch)
1.330 EUR
Beginn: 19.06.2023
Warnemünde
(Deutsch)
1.330 EUR
Beginn: 19.06.2023
Frankfurt a. M.
(Deutsch)
1.330 EUR
Beginn: 26.06.2023
Berlin
(Deutsch)
1.330 EUR
Beginn: 03.07.2023
Bremen
(Deutsch)
1.330 EUR
Beginn: 10.07.2023
Essen
(Deutsch)
1.330 EUR
Beginn: 14.08.2023
Essen
(Deutsch)
1.330 EUR
Beginn: 04.09.2023
Hamburg
(Deutsch)
1.330 EUR
Beginn: 04.09.2023
Hamburg
(Deutsch)
1.330 EUR
Beginn: 04.09.2023
Osnabrück
(Deutsch)
1.330 EUR
Beginn: 04.09.2023
Stuttgart
(Deutsch)
1.330 EUR
Beginn: 04.09.2023
Leipzig
(Deutsch)
1.330 EUR
Beginn: 12.09.2023
Berlin
(Deutsch)
1.330 EUR
Beginn: 25.09.2023
Essen
(Deutsch)
1.330 EUR
Beginn: 09.10.2023
Magdeburg
(Deutsch)
1.330 EUR
Beginn: 09.10.2023
Bielefeld
(Deutsch)
1.330 EUR
Beginn: 16.10.2023
Köln
(Deutsch)
1.330 EUR
Beginn: 16.10.2023
Bremen
(Deutsch)
1.330 EUR
Beginn: 23.10.2023
Köln
(Deutsch)
1.330 EUR
Beginn: 20.11.2023
Dresden
(Deutsch)
1.330 EUR
Beginn: 27.11.2023
Hannover
(Deutsch)
1.330 EUR
Beginn: 27.11.2023
Oldenburg
(Deutsch)
1.330 EUR
Beginn: 27.11.2023
Bielefeld
(Deutsch)
1.330 EUR
Beginn: 04.12.2023
Hamburg
(Deutsch)
1.330 EUR
Beginn: 04.12.2023
Hamburg
(Deutsch)
1.330 EUR
Beginn: 04.12.2023
Essen
(Deutsch)
1.330 EUR
Beginn: 11.12.2023
Hannover
(Deutsch)
1.330 EUR
Beginn: 11.12.2023
Beschreibung
Bewertung der Leistung/Managementbewertung
- Ziele der Überwachung und Messung
- Analyse und Beurteilung
Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen
- Fortlaufende Verbesserung
- Verbesserungsformen/PDCA
Sieben Qualitätswerkzeuge (Q7) zur Problemlösung und ihre Funktion
- Ursachenermittlung mittels Ishikawa-Diagramm
- Fehlersammelliste und Histogramm
- Qualitätsregelkarte und Korrelationsdiagramm
- Pareto-Diagramm/Brainstorming
Überblick über die sieben Managementwerkzeuge (M7) und weitere Methoden wie
- FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse)
- DOE (Design of Experiments), statistische Versuchsplanung
- QFD (Quality Function Deployment), House of Quality
- SPC (Statistical Process Control), statistische Prozessregelung
- 7 W-Fragen zur Problemlösung
Präsentationstechnik
- Aufbau und Struktur
- Gestaltung von Präsentationsfolien
- Elemente der Körpersprache
Sender-Empfänger-Modell und die vier Seiten einer Nachricht
Grundwissen Gesprächsführung
- Das Auditgespräch, Fragetechnik
Moderation und Aufgaben eines Moderators/einer Moderatorin
Überblick über Kreativitätstechniken, z. B. morphologischer Kasten
Einordnung von Audits - Auditarten
- Externe und interne Qualitätsaudits, Systemaudit
- Überblick DIN EN ISO 19011
- Auditjahresplan für interne Audits
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung, Auditbericht
Phasen eines Zertifizierungsverfahrens, Überwachungssystematik
Grundlagen des Projektmanagements
- Projektdefinition, -planung, -durchführung und -abschluss
- Projektorganisation, Arbeitspaket
Überblick über
- branchenspezifische Anforderungsnormen, wie IATF 16949, KTQ etc.
- EFQM-Modell
- Qualitäts-/Umwelt-/Arbeitsschutzmanagementsysteme, Integration
Digitale Gruppenarbeiten unterstützen bei der praktischen Umsetzung des Erlernten. Wenn die Möglichkeit, besteht bringen Sie bitte ein Laptop mit!
- Ziele der Überwachung und Messung
- Analyse und Beurteilung
Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen
- Fortlaufende Verbesserung
- Verbesserungsformen/PDCA
Sieben Qualitätswerkzeuge (Q7) zur Problemlösung und ihre Funktion
- Ursachenermittlung mittels Ishikawa-Diagramm
- Fehlersammelliste und Histogramm
- Qualitätsregelkarte und Korrelationsdiagramm
- Pareto-Diagramm/Brainstorming
Überblick über die sieben Managementwerkzeuge (M7) und weitere Methoden wie
- FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse)
- DOE (Design of Experiments), statistische Versuchsplanung
- QFD (Quality Function Deployment), House of Quality
- SPC (Statistical Process Control), statistische Prozessregelung
- 7 W-Fragen zur Problemlösung
Präsentationstechnik
- Aufbau und Struktur
- Gestaltung von Präsentationsfolien
- Elemente der Körpersprache
Sender-Empfänger-Modell und die vier Seiten einer Nachricht
Grundwissen Gesprächsführung
- Das Auditgespräch, Fragetechnik
Moderation und Aufgaben eines Moderators/einer Moderatorin
Überblick über Kreativitätstechniken, z. B. morphologischer Kasten
Einordnung von Audits - Auditarten
- Externe und interne Qualitätsaudits, Systemaudit
- Überblick DIN EN ISO 19011
- Auditjahresplan für interne Audits
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung, Auditbericht
Phasen eines Zertifizierungsverfahrens, Überwachungssystematik
Grundlagen des Projektmanagements
- Projektdefinition, -planung, -durchführung und -abschluss
- Projektorganisation, Arbeitspaket
Überblick über
- branchenspezifische Anforderungsnormen, wie IATF 16949, KTQ etc.
- EFQM-Modell
- Qualitäts-/Umwelt-/Arbeitsschutzmanagementsysteme, Integration
Digitale Gruppenarbeiten unterstützen bei der praktischen Umsetzung des Erlernten. Wenn die Möglichkeit, besteht bringen Sie bitte ein Laptop mit!
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Voraussetzung
Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung Qualitätsbeauftragter (TÜV) ist der Besuch aller Teile des gleichnamigen Seminars.
Nutzen
In diesem Teil Ihrer Ausbildung zum bzw. zur Qualitätsbeauftragten lernen Sie weitere wichtige Anforderungen der ISO 9001 aus den Bereichen Leistungsbewertung und Verbesserung Ihrer Prozesse durch Anwendung von Qualitätswerkzeugen kennen. Das Wissen unterstützt Sie dabei, die Produkt- oder Dienstleistungsqualität zu gewährleisten und Chancen zur Verbesserung aufzudecken.
Die Feststellung des Grades der Kundenzufriedenheit ist ein wichtiger Parameter hinsichtlich der Funktionsfähigkeit Ihres Qualitätsmanagementsystems (QMS). Sie lernen interne Audits und Managementbewertung als Leistungsindikatoren im Lehrgang zum Qualitätsbeauftragten (QB) kennen. Unsere Referentinnen und Referenten stellen Ihnen den richtigen Umgang mit aufgetretenen Fehlern und die daraus resultierenden Korrekturmaßnahmen aus normativer Sicht vor.
Unterstützt durch unsere Expertinnen und Experten wenden Sie Qualitätswerkzeuge an, die Sie bei der Analyse und Steuerung Ihrer Prozesse unterstützen. Sie lernen das Projektmanagement als Methode zur Einführung eines QMS und zur Umsetzung Ihres Entwicklungs- und Verbesserungsprojekts kennen.
Neben den Kenntnissen über die Normen und Qualitätstechniken vermitteln Ihnen unsere Referentinnen und Referenten wichtige Kompetenzen in den Bereichen der Präsentations- und Moderationstechniken sowie Gesprächsführung und Fragetechniken. Dazu zählen die inhaltliche Gestaltung und Aufbereitung eines Themas sowie der passende Einsatz von Medien zur Visualisierung. Kreativitätstechniken, wie Mindmapping, unterstützen Sie bei der Aufarbeitung von Themensammlungen.
Neben der theoretischen Wissensvermittlung in unserer Qualitätsbeauftragten-Weiterbildung unterstützen systematisch durchgeführte, praktische Übungen die Entwicklung Ihrer Umsetzungskompetenz. Unsere erfahrenen Expertinnen und Experten zeigen Ihnen praxisnahe Lösungen und geben Ihnen Tipps für den QM-Alltag.
Die Inhalte dieser Veranstaltung basieren auf dem Leitfaden zur Zertifizierung von Qualitätspersonal, welcher an das EOQ-Regelwerk angelehnt und von der DAkkS anerkannt ist.
Nach dem Besuch der Seminare Qualitätsbeauftragter (TÜV) Teil 1 und Qualitätsbeauftragter (TÜV) Teil 2 können Sie die Zertifikatsprüfung der Personenzertifizierungsstelle der TÜV NORD CERT absolvieren.
Infos anfordern
Kontaktinformation TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Große Bahnstraße 31
22525 Hamburg
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Das Berufsleben ist immer mehr von Veränderungen geprägt, neue Technologien halten stetig Einzug. Auch die Wünsche von Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sind im Wandel. Berufliche Weiterbildung ist daher essentiell, um im Beruf auf Augenhöhe zu bleiben und selbstbestimmt arbeiten zu können....
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.