Brandschutzbeauftragter (TÜV) - Modul 1
TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbHBrandschutzbeauftragter (TÜV) - Modul 1
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
- Einführung in die brandschutzrechtlichen Vorschriften
- Vorschriften, Bestimmungen, Regelwerke, Normen, EU, BG, Sachversicherer
- Betriebliche Umsetzung der Brandschutzverantwortung
- Brandschutzfachkraft: Aufgaben und Stellung
- Grundlagen der Verbrennungs- und Explosionsvorgänge
- Chemisch-physikalische Abläufe beim Brennen und Löschen
- Beurteilungskriterien (Kennwerte von brennbaren Gasen, Flüssigkeiten etc.)
- Brandrisiken: Ermittlung, Bewertung, Abwehr
- Bauliche Anlagen: Innenausbau, Einrichtung, betriebliche Nutzung
- Feuergefährdete Räume, Anlagen und Einrichtungen, brennbare und brandfördernde Stoffe
- Explosionsgefährdete Bereiche, Räume und Anlagen
- Besondere Gefährdungen bei Ausfall, Feuerarbeiten, Einsatz von Fremdfirmen
- Betriebliche Vorsorge bei der Löschwasserrückhaltung
- Gefährdung von Personen aufgrund der Anzahl, Art und Verteilung im Gebäude
- Brandgefahren in elektrischen Anlagen
- Geräte zur Brandbekämpfung (inkl. Löschübung mit Feuerlöschern)
- Trag- und fahrbare Feuerlöscheinrichtungen
- Löschwasserversorgung und Entnahme aus Hydranten
- Instandhaltung und Prüfungen
- Übung: Praktische Ermittlung von Brandrisiken und Brandlasten
- Organisatorischer Brandschutz
- Brandschutzordnung Teile A und B
- Kontrolle von Brandschutzmaßnahmen
- Verhalten bei Bränden (Aufgaben der Brandschutzfachkraft)
- Abschlussprüfung
Sonstige Infos
ZIEL:
Zur Prävention von Brandereignissen fordern unterschiedliche Regelwerke die Bestellung eines Brandschutzbeauftragten. Als Ausbildungsgrundlage hat sich der Musterlehrplan der vfdb-Richtlinie (Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V.) etabliert. In diesem Lehrgang erhalten Sie in Übereinstimmung mit der Richtlinie die grundlegenden Kenntnisse für Ihre spätere Tätigkeit als Brandschutzbeauftragter.
ZIELGRUPPE:
Fachkundige Personen, die die genannten Aufgaben übernehmen sollen
ABSCHLUSS:
TÜV-Teilnahmebescheinigung
Nach Teilnahme an beiden Modulen und bestandener Abschlussprüfung am Ende von Modul 2 erhalten Sie das Zertifikat als "Brandschutzbeauftragter (TÜV)".
HINWEIS:
Dieser Lehrgang (Modul 1) ist Voraussetzung für die Teilnahme an Modul 2.
Infos anfordern
Kontaktinformation TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH
TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH
TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH

TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH
Kompetenzen bündeln und ausbauen, Erfahrungen sammeln und daraus lernen, neue Aufgabengebiete erkennen und deren Chancen nutzen. So fasst das Team von TÜV Saarland Bildung + Consulting den Werdegang des Unternehmens zusammen. 1871 in Kaiserslautern als Selbsthilfeorganisation zur technischen Sicherheitsüberprüfung von...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.