Fortbildung für Brandschutzbeauftragte / Verantwortliche im Brandschutz Vorgeschrieben nach vfdb 12-09/01
TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbHFortbildung für Brandschutzbeauftragte / Verantwortliche im Brandschutz Vorgeschrieben nach vfdb 12-09/01
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
- Überblick über die aktuelle Rechtslage inkl. der Änderungen des Brandschutzrechts in den einzelnen Bundesländern (LBO)
- Neuerungen bzw. Änderungen in der Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO)
- Neufassung der Industriebaurichtlinie (IndBauRL)
- Was ist neu und was betrifft mein Unternehmen?
- Kurzübersicht: Wo finde ich, welche Rechtsgrundlage noch Bestand hat?
- Baulicher Brandschutz
- Brandlasten und deren Abbrandverhalten
- Räumliche und bauliche Trennung von Arbeits-/ Produktionsbereichen und ihre Feuerwiderstandsfähigkeit (kurze Übersicht)
- Brandschotts und Brandschutzklappen
- Brandschutztüren und Tore
- Anlagentechnischer (technischer) Brandschutz
- Löscheinrichtungen im Anlagenbau und deren Löschvermögen
- Branderkennung und Alarmierung
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA und NRA)
- Brandschutzmanagement
- Betrieblicher und organisatorischer Brandschutz
- Vermeidung und Minimierung der sich aus der verwendeten Produktionstechnik und den Betriebsabläufen ergebenden Risikopotenziale (kurze Übersicht)
- Dokumentation als Brandschutzbeauftragter (was und wie viel)
- Brandschutzordnung (wer braucht was und wie muss es aussehen)
- Berechnung der Anzahl von Brandschutz- und Evakuierungshelfern
- Zusammenarbeit mit der örtlichen Feuerwehr
- Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
Sonstige Infos
ZIEL:
Durch dieses Seminar werden Sie als operativ tätiger Brandschutzbeauftragter / Verantwortlicher im Brandschutz auf den aktuellen Stand der Gesetzgebung im Bereich Brandschutz gebracht. Anhand von Beispielen zeigen wir Ihnen Umsetzungsmöglichkeiten für die betriebliche Praxis. Die Diskussion von realen Brandereignissen einschließlich möglicher Lösungsansätze rundet die Thematik ab.
ZIELGRUPPE:
Brandschutzbeauftragte, Verantwortliche im Brandschutz und interessierte Führungskräfte
ABSCHLUSS:
TÜV-Teilnahmebescheinigung
HINWEIS:
Diese Themen stellen eine Auswahl dar. Wir berücksichtigen aktuelle Anlässe und gehen auf zielgruppenorientierte Schwerpunkte ein.
Nach den Vorgaben der neuen vfdb-Richtlinie müssen sich Brandschutzbeauftragte regelmäßig fortbilden. Hierzu sind innerhalb von 3 Jahren Fortbildungsveranstaltungen mit mindestens 16 Unterrichtseinheiten zu besuchen.
Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie zwei VDSI-Weiterbildungspunkte "Brandschutz" und einen VDSI-Weiterbildungspunkt "Arbeitsschutz".
Infos anfordern
Kontaktinformation TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH
TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH
TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH

TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH
Kompetenzen bündeln und ausbauen, Erfahrungen sammeln und daraus lernen, neue Aufgabengebiete erkennen und deren Chancen nutzen. So fasst das Team von TÜV Saarland Bildung + Consulting den Werdegang des Unternehmens zusammen. 1871 in Kaiserslautern als Selbsthilfeorganisation zur technischen Sicherheitsüberprüfung von...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.